Jeder Ausfalltag eines Mitarbeiters kostet ein
Unternehmen viel Geld: Es wird nicht produziert, verwaltet oder
geforscht. Das müssen sich Firmen immer wieder ins Gedächtnis rufen,
wenn sie beim Arbeits- und Gesundheitsschutz sparen und die ganze
Angelegenheit nur als lästige und vom Gesetz auferlegte Pflicht
ansehen. Das ist die falsche Einstellung bei dem Thema. Das Ganze ist
eine Investition in die Zukunft und bringt beiden Seiten etwas: Der
Betrieb spart Geld und die Mita
Der Mac? Das iBook?, iPod, iPad, iTunes oder
iPhone? Was hat den Unternehmer Steve Jobs zur Übergröße seiner
Branche gemacht? Darüber diskutieren am Tag nach dem Tod des
Apple-Gründers mit nur 56 Jahren Milionen Menschen. Einige werden zu
dem Schluss kommen: Es war keines dieser weltbekannten Produkte.
Steve Jobs hat die offene Bühne geliebt – und in seinen
Neuheiten-Shows meist selbst die zweite Hauptrolle gespielt. Dieses
Bekenntnis zur Inszenierung ist de
Das Ende ist offen. Hat der militärische Einsatz
geholfen, Afghanistan langfristig zu einem etwas stabileren Land zu
machen? Die Antworten schwanken zwischen "Nein", "etwas" und
"vielleicht". Sicher ist dagegen, dass die Deutschen in den letzten
zehn Jahren viel Lehrgeld in Afghanistan gezahlt haben. 52 Soldaten
verloren ihr Leben. Viel zu lange wurde der Einsatz als
Stabilisierungseinsatz verharmlost, und es war
Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu G
Leichtere Zuwanderungsbedingungen für Migranten,
bessere Chancen für Ältere, Jugendliche und Frauen – mit diesen
Lösungsansätzen für den Fachkräftemangel hat Ursula von der Leyen in
Neu-Ulm eigentlich nichts Neues erzählt. Aber sie betont immerzu,
dass es noch viel zu tun gibt, um einem Dilemma vorzubeugen. Zurecht
– vor allem vor so großem Publikum mit vielen Entscheidern aus der
Region. Für manche Branchen – Beispiel Handwerk – ist die La
Vergangene Woche ging China den nächsten Schritt
seines bemannten Weges ins All: Die Raumstation "Himmlischer Palast"
wurde auf eine Umlaufbahn gebracht. China zeigt Ehrgeiz, während das
NASA-Programm der USA stagniert. Was machen Europas Pläne? Wir
fragten den Raumfahrt- und Rüstungsexperten Dr. Marcel Dickow von der
Berliner Denkfabrik SWP.
Die Euro-Rettung gilt allgemein als Testfall für den integrativen
Willen der EU. Könnte die EU auch im All
Joint Effort Intended to Accelerate Hybrid Memory Cube Interface Adoption,
Enable Rapid Pace of Technology Advancements and Future Generations of
Electronics
BOISE, Idaho and SEOUL, Korea, Oct. 6, 2011 (GLOBE NEWSWIRE) — Samsung
Electronics Co., Ltd. and Micron Technology, Inc. (Nasdaq:MU), — world leaders
in memory technology — today announced the creation of a consortium f
Mehr Realsatire geht kaum. An der Börse wird die
bevorstehende (Teil-)Verstaatlichung von Banken mit einem
Kursfeuerwerk begrüßt. Nichts anderes als die – sicher gut gemeinte –
Absicht, neue Bankenkombinate zu schaffen, verbirgt sich hinter der
von Berlin bis Brüssel hinausposaunten Bereitschaft, bei allfälligen
Rekapitalisierungen behilflich zu sein. Das wird so laufen wie in den
USA, wo die Regierung vor drei Jahren 250 Mrd. Dollar unters
Bankenvolk brachte: "
Endlich sind die Würfel gefallen. Sarah Palin
verzichtet auf eine Kandidatur fürs Weiße Haus. Sie wolle lieber
Gott, ihrer Familie und dem Land dienen, lässt sie wissen. So
pathetisch das klingt, so wenig überraschend kommt der Rückzieher.
Die Konservativen wissen selber nur allzu gut, dass eine derart
schrille Bewerberin in einem Wahlduell mit Barack Obama chancenlos
wäre. Die "Hockey-Mom" aus Alaska ist ein Medienphänomen, immer gut
f&u
Klaus Wowereit ist ein Spieler der Macht.
Selbst nicht mal 23 Prozent stark, stürzte er 2001 den
CDU-Regierungschef und übernahm die Stadt. Gegen eine breite Front
gestandener Genossen holte er ausgerechnet in der Stadt der Mauer die
Kommunisten zurück an die Macht. Und jetzt stellt er sich gegen die
übergroße Mehrheit seiner Wähler, die eigentlich Rot-Grün wollten.
Verzockt hat er sich bei all diesen Zügen noch nicht. Im Gegenteil.
Die Beliebtheits