Arabischer Frühling? Seit vielen Monaten war es im
Nahen und Mittleren Osten politisch nicht mehr so kalt wie derzeit.
In den Aufbruch-Staaten Tunesien, Jemen und Ägypten ist die Lage
völlig unübersichtlich, das zerstörte und ungeordnete Libyen erholt
sich nur in Millimeter-Schritten von der Gaddafi-Herrschaft, und
zwischen Israelis und Palästinensern herrscht – mal wieder –
Eiszeit. In diesen unstabilen Zeiten fällt die ungezügelte Gewalt in
Syr
Gut ein Jahr nach Einführung neuer Transparenzpflichten bei Banken, hat Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) den neu entstandenen Wettbewerb gelobt. "Die Zeit der Mondpreise ist zu Ende, das Gebührenniveau deutlich gesunken", sagte Aigner dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Die seit dem 15. Januar geltende Verpflichtung, Gebühren vor dem Abheben immer anzuzeigen, habe zu mehr Wettbewerb geführt. Allerdings gebe es noch einzelne Banken, die zu h
Wer seine Arbeitszeit im Dauerbrodeln eines voll
besetzten Großraumbüros verbringt, wird ähnlich empfinden wie der
Rentner, an dessen Wohnung jahrelang der Autobahnverkehr ohne
Unterlass vorbeirauscht, oder der Hausbesitzer, über dessen Garten
die Flieger in unschöner Regelmäßigkeit in den Sinkflug gehen. Lärm
ist eine Belastung. Lärm kann sogar krank machen. Es ist weniger das
Ausmaß des Schallpegels. Es ist die Dauerhaftigkeit, die den
Die Praxisgebühr hat zwei Ziele. Sie soll erstens das Verhalten
von Patienten steuern. Die sollen wegen zehn Euro für volle drei
Monate Behandlungszeit darüber nachdenken, ob sie denn wirklich zum
Arzt müssen. Das klappt nicht. Als Patienten-Erziehungsinstrument ist
die Praxisgebühr grandios gescheitert. Bei der Zahl der
Patienten-Arzt-Kontakte – im Schnitt sollen es 18 pro Patient und
Jahr sein – bleiben die Deutschen We
An der Jagd scheiden sich die Geister. Es gibt nur wenige Themen,
die zwischen Gegnern und Befürwortern derart emotional und kontrovers
diskutiert werden. Aus der Sicht vieler Natur- und Tierschützer haben
Jäger heute kaum noch eine Existenzberechtigung. In jedem Schuss auf
ein freilebendes Tier sehen sie einen unzulässigen Tötungsversuch.
Auf der anderen Seite betrachten sich die Jäger selbst als die
größten N
Natürlich ist es viel zu früh, über die
Belastbarkeit von Absichtserklärungen zu spekulieren. Allein aber die
Tatsache, dass sie beim Besuch des japanischen Premiers in Peking
abgegeben wurden, ist bemerkenswert. Das so überragende wie
überraschende Ergebnis des Treffens in Peking sind die Absichten auf
finanzpolitischem Gebiet – zwischen der zweitgrößten und der
drittgrößten Wirtschaftsmacht der Welt! – sowie die Überlegungen zur
Bi
Das Analphabetentum in Deutschland ist
ausgerottet. Zu diesem Schluss kam eine amtliche Erhebung – 1912. Was
für ein Irrtum. Hundert Jahre später hat Deutschland mehr
Analphabeten aufzubieten als damals errechnet: Rund 7,5 Millionen
Deutsche – das ist jeder siebte Erwerbstätige – können 2011 keine
einfachen Texte lesen und kaum einen simplen Satz schreiben. Wie
blamabel für eine Wissensgesellschaft, für eine reiche
Industrienation. Wie tragisch für die Be