Dossier über interne Kritiker führen zu Krach in Bayerns Linkspartei

Die jahrelangen Flügelkämpfe im bayerischen Landesverband der Linken entwickeln sich zu einer beispiellosen Schlammschlacht: Nun werden in einem internen Dossier Gegner des Gewerkschafterflügels um Parteichef Klaus Ernst massiv attackiert. Wie die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Wochenendausgabe berichtet, enthält das Papier einen Strategieplan, um Kritiker teilweise mit persönlichen und privaten Angriffen mundtot zu machen und aus der Partei zu dränge

Münchner Bürger sollen am 17.Juni über dritte Startbahn abstimmen

Die Münchner werden voraussichtlich am 17.Juni über den Bau einer dritten Startbahn am Flughafen abstimmen. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Wochenendausgabe). Auf diesen Termin haben sich SPD und CSU in Absprache mit den Projektgegnern geeinigt, das Thema steht am kommenden Mittwoch auf der Tagesordnung des Stadtratsplenums. Das Datum ist bewusst spät gewählt, damit die Startbahngegner genug Zeit zum Unterschriftensammeln haben. Die Abstimmungen sollen

Rheinische Post: Rösler will Mitarbeiterbeteiligungen in Firmen ankurbeln

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP)
hat eine Initiative zur Förderung von
Mitarbeiterkapitalbeteiligungsmodellen in den Unternehmen
angekündigt. "Bisher bieten erst rund zwei Prozent der Unternehmen in
Deutschland Kapitalbeteiligungsmodelle an. Das ist ausbaufähig. Ich
führe hierzu Gespräche mit allen Beteiligten", sagte Rösler der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post (Samstagausgabe). "Wir
müssen insbeson

Rheinische Post: Rösler will Beamte als Aufbauhelfer nach Griechenland schicken

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP)
plant, deutsche Beamte als Aufbauhelfer nach Griechenland zu
schicken. "Ich könnte mir vorstellen, Beamte aus Deutschland nach
Griechenland zu schicken, die bei der Reform der Verwaltung helfen",
sagte Rösler der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Die Bundesregierung arbeite bereits eng mit der
Europäischen Task Force für Griechenland zusammen. "Gerade bei den

Mittelbayerische Zeitung: Zum kostenlosen WLAN in der Schweiz: Digitale Diaspora

von Christine Strasser, mz

Dass ein Digital Native in Verzückung gerät, wenn er durch eine
Schweizer Innenstadt schlendert, ist ein schlechtes Zeichen. Denn mit
jedem Schritt kommt der Spaziergänger der Erkenntnis näher, dass in
Deutschland die viel beschworene Datenautobahn bislang allenfalls ein
Feldweg ist. Dafür sind die kostenlosen kommunalen WLAN-Zonen nur ein
Beispiel. Während in der Schweiz selbst Bewohner einer Alp schnell im
Internet surfen, warten i

Mittelbayerische Zeitung: Zur Insolvenz bei Schlecker: Wer zu spät kommt…

von Manfred Sauerer

Meike und Lars Schlecker hatten nicht mehr genügend Zeit, um ihr
gigantisches Unternehmen retten zu können. Ausgerechnet jetzt, da
nach turbulenten Jahren mit heftiger öffentlicher Kritik am Umgang
der Drogeriekette mit ihren Mitarbeitern wieder etwas Ruhe eingekehrt
war. Aber die Konkurrenten hatten sich längst positioniert, mit
modernen Angeboten und großzügig ausgestatteten Läden. Das alte
Schlecker-System, ständig neue Fil

Neue OZ: Kommentar zu Schlecker

Überlebtes Konzept

Größe ist nicht alles. Das muss mancher Marktführer schmerzhaft
erfahren. Im Handel mit Drogerieartikeln trifft es nun den
Platzhirsch Schlecker. Er ist pleite. Schleckers Konzept, durch viele
kleine und schmucklose Läden die Kunden flächendeckend mit Haarspray,
Rasierklingen oder Babypuder zu versorgen, hat sich überlebt. Solche
Produkte finden sich heute auch in den Regalen der Discounttöchter
großer Handelsketten, die a

Schwäbische Zeitung: Mindestlöhne sind keine Schwäche – Kommentar

Die Argumente sind alle ausgetauscht. Doch fast
perfide ist es, wenn die CDU jetzt meint, eine gesetzliche
Mindestlohngrenze schwäche die Tarifpartner. Zumindest die eine
Seite, die Gewerkschaften, fühlen sich überhaupt nicht geschwächt,
sondern sie kämpfen seit Jahren für eine gesetzlich festlegte
Haltelinie nach unten. Und die Mehrheit der Deutschen, auch der
FDP-Wähler, empfindet das genauso.

Wo die Löhne zu erbärmlich werden, muss Einhal

Schwäbische Zeitung: Schleckers Kurswechsel ist alternativlos – Leitartikel

Noch finden die Schönsprecher nette Worte für
den Schiffbruch: Die Planinsolvenz solle den Ehinger Drogerieriesen
und viele Filialen retten und gleichzeitig die Weichen zur Sanierung
stellen, so die Schlecker-Pressestelle. Das ist zu hoffen, nicht nur
für die noch 30000 Mitarbeiter. Auch für die vielen Kunden in
kleineren Orten, die mit dem Schlecker um die Ecke eine der letzten
Einkaufsmöglichkeiten verlieren würden.

Tatsächlich war der Weg zum Amtsg