Es ist keine Frage, dass auch die Brandenburger
Ärzteschaft und ihre Kammervertretung keinen Euro zu verschenken
haben. Wenn es sich perspektivisch in Potsdam günstiger auskommen
lässt und zudem die Politik um die Ecke wohnt, scheint ein Wegzug aus
der Lausitz logisch. Und dennoch wäre das Signal verheerend.
Minister, Kassenärztliche Vereinigung und Ärztekammer versuchen seit
Jahren, Medizinern die Peripherie des Landes schmackhaft zu machen.
Und bei der erstb
Die Beobachtung Gregor Gysis bei der politischen
Jahresauftaktveranstaltung der Linken ist zutreffend: Vor dem
Hintergrund der nächsten Bundestagswahl im Herbst 2013 beginne jetzt
die Selbstdarstellung der Parteien. Allerdings scheute sich Gysi zu
erwähnen, dass die Linke dabei eine miserable Ausgangsposition hat.
Fruchtlose Debatten über Wege zum Kommunismus und lähmende
Personalspekulation haben dafür gesorgt, dass sich die Partei nicht
einmal einer erfolgreiche
Man kann die Uhr danach stellen: Wenn amerikanische
Ratingagenturen ihren Job machen, die Kreditwürdigkeit von
Euro-Ländern herunterstufen und damit gegen die politisch korrekte
Schönwetterrhetorik der Rettungseuropäer ("Wir sind auf einem guten
Weg") verstoßen, dann erregen sich die Kritiker und drohen mit
Sanktionen. Das ist auch jetzt wieder so. EU-Wettbewerbskommissar
Barnier will Pläne reaktivieren, die den Ratingagenturen
vorübergehend ve
Einmal pro Woche stellen wir hier einen interessanten Partner oder Förderer aus unserer Community ITmitte.de vor. In dieser Woche steht die Universität Leipzig, Institut Wirtschaftsinformatik mit dem Standort in Leipzig im Fokus. Die Universität Leipzig, Institut Wirtschaftsinformatik ist seit dem 30.06.2010 Mitglied der Community www.ITmitte.de.
Die Saatgut-Hersteller Bayer und Syngenta haben es
vorgemacht. Das Chemie-Unternehmen BASF zieht nun nach. Der Konzern
verlagert seine Genpflanzen-Sparte in die USA. Zu groß waren die
politischen und gesellschaftlichen Widerstände in Europa. Die
Entscheidung ist konsequent: BASF forscht da, wo die Märkte sind.
Nur: Verspielt Deutschland eine Schlüsseltechnologie, wie BASF
behauptet? Genveränderte Pflanzen sind teilweise immun gegen
Schädlinge und Krankhei
Als gemütliche Form der Welterschließung bezieht
eine Kreuzfahrt ihren Charme insbesondere dadurch, eine überholte
Form des Reisens zu sein. Man muss es sich nicht nur leisten können,
sondern auch die Zeit dazu haben. Die Katastrophe ist in solch einer
Anordnung nicht vorgesehen. Und so ist sie, wie es scheint, eben
nicht bloß tragisches Unglück, forciert durch den verantwortungslosen
Kapitän Francesco Schettino, der sich seiner Sache vor heimischer
K
In Zeiten von Pisa-Untersuchungen,
Bundesländervergleichen und Schul-Rankings mag der Hinweis hilfreich
sein, dass sich die Qualität von Schule nicht restlos nach nackten
Zahlen beurteilen lässt. Gespartes Geld und gesparte Zeit sind kein
hinreichendes Kriterium für gute Bildung. Eltern und Schüler, die
unter der dilettantischen Einführung des "Turbo-Abiturs" litten,
werden das gern bestätigen. Umso mehr lässt die Entscheidung der
nordrhei
Es kehrt einfach keine Ruhe ein an den
Finanzmärkten: Der Euro ist in Gefahr wie noch nie. Und als
Brandbeschleuniger wirken in den Augen europäischer Politiker die
mächtigen US-Rating-Agenturen, die scheinbar immer dann aktiv werden
und europäische Staaten herabstufen, wenn die Lage gerade besonders
heikel ist. Doch es wird den Europäern nicht gelingen nachzuweisen,
dass hier tatsächlich politische Gründe eine Rolle spielen.
Rating-Agenturen erfüll
Die lassen sich zur Verbesserung ihrer Optik die
Brüste vergrößern und ich soll zahlen, damit schädliche Implantate
ausgewechselt werden." So argumentieren viele in der Debatte um die
Kostenübernahme im Skandal um minderwertige Silikon-Kissen. Ein
Streit über den Sinn von Schönheits-OPs ist hier fehl am Platz.
Wichtig ist, dass betroffene Frauen schnell Hilfe erfahren. Sicher,
die Damen mit Silikon-Brüsten haben sich freiwillig unters Messer
ge