Hier gibt es mehr Leute, die die Ausstellungsfahrzeuge putzen, als
welche, die sie sich leisten können", witzelte ein US-Manager bei der
Auto Expo 2008. Heute würde er sich hüten, einen Scherz auf Kosten
des neben China wichtigsten Zukunftsmarktes der Autowelt zu machen.
In Zeiten stagnierender und schwankender Märkte In USA und Europa
steht Indien für Perspektive pur. Entsprechend wird ein Aufwand im
S-Klassen-Format getrieben, obwohl
Umfragen sind nur Momentaufnahmen. Das stimmt. Doch die Ergebnisse
der beiden aktuellen Stimmungstests im Auftrag des Bayerischen
Rundfunks und des Fernsehsenders Sat.1 liefern eine solche Vielzahl
aufrüttelnder Ergebnisse, dass sie von den Parteien nicht mit einem
Achselzucken ad acta gelegt werden können. Die Sprengkraft steckt im
Detail: Dort, wo zum Beispiel Glaubwürdigkeitsprobleme und
alarmierende Kompetenzverluste aufgelistet werden. Die
CSU-Chef Horst Seehofer unternimmt einen neuen Anlauf, die Erbschaftssteuer in Deutschland umzubauen. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" stellte er bei der Winterklausur der CSU-Bundestagsabgeordneten in Wildbad Kreuth Pläne vor, wonach künftig statt des Bundes die Länder in eigener Regie über die Höhe der Steuer entscheiden können. "Ich möchte, dass Bayern die Kompetenz dafür bekommt", bestätigte Seehofer der Zeitu
Kein Wunder, dass die Amerikaner scharfe
Töne von sich geben – US-Airlines stehen im Ruf, viele Spritfresser
und damit Dreckschleudern zu betreiben. Und Chinas Fluggesellschaften
sind international nicht so erfolgreich, wie sie es sein möchten.
Peking droht nun mit Handelskrieg, weil man benachteiligt werde. Mal
davon abgesehen, dass die Chinesen bei den für High-Tech-Produkte so
nötigen Seltenen Erden mit ihren Exportquoten zeigen, dass sie
Handelsbeschränkungen g
Wenn der Bundespräsident an den Chefredakteur
der "Bild" appelliert, dass die "in einer außergewöhnlich emotionalen
Situation gesprochenen Worte ausschließlich für Sie und für sonst
niemanden bestimmt waren", so ist das nachvollziehbar. Wer würde
nicht empört reagieren, wenn er einem anderen etwas auf die Mailbox
spricht und der Empfänger die Nachricht in alle Welt hinausbläst?
"Bild"-Chefredakteur Kai Diekman
Bundespräsident Christian Wulff hätte juristisch keine Möglichkeit, eine Veröffentlichung seiner Nachricht auf der Mailbox von "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann zu verhindern. In Deutschland sei die "unbefugte Veröffentlichung" eines "befugt aufgezeichneten Anrufs" nicht strafbar, sagte Rechtsanwältin Simone Kämpfer dem Nachrichtenportal "Welt Online". Auch gebe es für den Bundespräsidenten keine Sonderregelunge
Ohne Quellenangabe behauptet Julia Haak in der
Berliner Zeitung (Mittwochausgabe), ein Journalist der Tageszeitung
junge Welt habe im Zusammenhang mit der Räumung eines besetzten
Hauses in der Brunnenstraße im November 2009 eine E-Mail eines
Informanten an die Pressestelle der Polizei weitergeleitet, "um zu
ergründen, was es damit wohl auf sich habe. Seine Quelle schützte er
nicht." Ähnlich der Tenor von Norbert Siegmund in der rbb-Abendschau.
Konrad Lit
Canada Gold schließt erste Tranche der Privatplatzierung ab
Vancouver, British Columbia, Kanada – 5. Januar 2012 – Canada Gold Corporation (TSX-V: CI, Frankfurt: T9N, OTC-BB: CNGZF) („Canada Gold“ oder das „Unternehmen“) gibt bekannt, dass es die erste Tranche der nicht vermittelten Privatplatzierung, welche das Unternehmen in seiner Pressemitteilung vom 23. November 2011 angekündigt hatte, abgeschlossen hat.
Der CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok sieht den
Euro im Falle einer griechischen Staatspleite nicht gefährdet. "Eine
griechische Staatspleite wäre für das Land eine Katastrophe und für
alle EU-Staaten sehr teuer. Der Euro wäre dann aber nicht gefährdet",
sagte er im Interview mit der Tageszeitung "Neue Westfälische"
(Freitagausgabe). Brok betonte: "Entscheidend ist, dass Italien und
Spanien durch die Krise kommen. Da bin ich sehr o