Neue OZ: Kommentar zu Tarife / Metall

Flexibel bleiben

Bis zu 6,5 Prozent mehr Geld, diese Forderung der IG Metall hört
sich an, als wäre sie aus der Zeit gefallen. Immerhin befinden wir
uns nicht mehr im Boomjahr 2011, sondern in einer konjunkturell
wieder unsicheren Phase. Es ist noch gar nicht lange her, da haben
Experten sogar über eine Rezession spekuliert.

So schlimm wird es wohl nicht kommen. Doch bleibt ein großer
Unsicherheitsfaktor: die Euro- und Schuldenkrise. Gelingt es, die
Probleme in

Merkel spricht sich gegen Euro-Austritt Griechenlands aus

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich am Dienstag gegen einen Euro-Austritt Griechenlands ausgesprochen. Auf einer Veranstaltung in Berlin sagte die Kanzlerin, dass sie sich nicht daran beteiligen werde, Griechenland aus der gemeinsamen Währung raus zu drängen. Dies hätte unabsehbare Folgen, so Merkel. Im Kampf gegen die Finanzkrise dürften darüber hinaus keine nationalen Vorurteile verbreitet werden, erklärte Merkel. Gleichzeitig betonte die Kanzlerin, dass

Lausitzer Rundschau: Verärgert über Potsdam Zur erneuten Diskussion über die Fusion von Berlin und Brandenburg

Warum wenig Bürokratie, wenn es auch mit viel
geht? Warum effektiv regieren, wenn es auch teuer geht? Sind zwei
Amtsschimmel nicht besser als einer? Das sind Fragen, die seit vielen
Jahren an Brandenburgs Landesregierung abprallen. Nichts scheint
Politiker und Beamte in Potsdam so zu schrecken wie eine Länderfusion
mit Berlin. Schon lange ist die Wirtschaft in beiden Bundesländern,
die sich von einer Vereinigung Ersparnisse für die Steuerzahler,
Bürokratieabbau und

Lausitzer Rundschau: Airport-Mosaik Zu den Probedurchläufen auf der Flughafen-Baustelle des BER

Wie zieht ein Flughafen um? Selbst wer als
Bauarbeiter an einem Mosaikstein des neuen Airports Berlin
Brandenburg vor den Toren der Hauptstadt mit Hand anlegt, dem dürfte
das Vorstellungsvormögen für einen Komplettumzug fehlen. Da werden am
2. Juni dieses Jahres in Berlin-Tegel und in Schönefeld die Türen
geschlossen. Die Utensilien gelangen mit mehr als 600 Fuhren auf
Lastwagen, Tiefladern und Spezialfahrzeugen in den neuen Glaspalast
am Rande der Stadt, damit am

Linken-Politikerin Lay nennt CSU-Generalsekretär „Betonkopf“

Nach Ansicht der Bundesgeschäftsführerin der Partei Die Linke, Caren Lay, ist CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt "ein unverbesserlicher Betonkopf". Lay reagierte damit auf Aussagen Dobrindts, der die freiheitlich-demokratische Grundordnung gefährdet sieht und an seinem Vorstoß festhält, ein Verbotsverfahren gegen die Linke zu erwägen. Der CSU-Generalsekretär sei noch nicht in der Gegenwart angekommen, so Lay. "Anders ist es nicht zu erk

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Steuerhinterzieher

Gnade vor Recht – der Bundesgerichtshof hat den
Spruch für Millionen schwere Steuerkriminelle außer Kraft gesetzt.
Das ist eine deutliche Warnung auch an jene, die den Staat bei ihrer
jährlichen Steuererklärung in deutlich kleinerer Münze um seinen für
unmäßig hoch gehaltenen Anteil prellen. Die sich auf der sicheren
Seite wähnen, weil selbst große Fische mit einer Bewährungsstrafe
davon schwimmen. Doch bevor man Vivat Justitia ruft

DGAP-News: Anglo Canadian Mining Corp. : Weitere Bohrergebnisse vom Princeton Kupfer-Gold-Projekt

DGAP-News: Anglo Canadian Mining Corp. / Schlagwort(e):
Bohrergebnis/Bohrergebnis
Anglo Canadian Mining Corp. : Weitere Bohrergebnisse vom Princeton
Kupfer-Gold-Projekt

07.02.2012 / 21:22

———————————————————————

Weitere Bohrergebnisse vom Princeton Kupfer-Gold-Projekt

Vancouver, British Columbia, Kanada, den 7. Februar 2012: Anglo Canadian
Mining Corp. (Frankfurt: Kürzel: AU3, WKN: A0F51H; TSX-V: URA; das
–Unternehmen–) ist erfreut, Bohrer

Schwäbische Zeitung: Deutschland könnte beim Klimaschutz weiter sein – Kommentar

Dass ein Grüner der Kernenergie auch positive
Eigenschaften zuschreiben muss, klingt erstaunlich. Umweltminister
Franz Untersteller ist in diese Zwickmühle geraten, weil sich die
mittelfristig angestrebten Ziele beim Abbau der klimaschädlichen
Treibhausgasemissionen nicht halten lassen. Wenigstens nicht nach
seiner Rechnung.

Das wiederum ehrt ihn, weil er nicht des bloßes Scheins wegen die
möglichen Potenziale der Erneuerbaren beim Energiemix der Zukunft
hoch

Schwäbische Zeitung: Idee der Alten-WG geht in die richtige Richtung – Kommentar

Der Vorstoß des Gesundheitsministers klingt
sympathisch: Wer würde nicht lieber in einer munteren
Senioren-Wohngemeinschaft als im Pflegeheim wohnen? Gerade jüngere
Menschen äußern vielfach den Wunsch, so ihren Lebensabend zu
verbringen.

Doch ob daraus ein breitentaugliches Modell fürs Altern wird, muss
sich erst noch zeigen. Wer WG-erfahren ist, weiß: Gemeinsam unter
einem Dach zu leben, funktioniert nur, wenn jeder Mitbewohner auf die
anderen R&uu

Schwäbische Zeitung: Diäten-Neid ist unbegründet – Kommentar

Über Politiker-Bezüge lässt sich prima streiten.
Bayerns Landtagspräsidentin versucht, das populäre Schlachtfeld mit
einem Gutachten zu befrieden, dessen Argumente akzeptabel sind, wenn
der Neid außen vor bleibt.

Vorab: Die Grundbezüge der Parlamentarier sind auch in Bayern
nicht astronomisch hoch, sondern entsprechen durchaus den Gehältern,
die ein tüchtiger Angestellter erreichen kann – oder auch ein sehr
tüchtiger Beamter. Das ist so