In der gerade beendeten Handelswoche hat sich
die Stimmung an den internationalen Kapitalmärkten merklich
eingetrübt. Längst überwunden geglaubte Krisenängste machen wieder
die Runde, was die Korrektur am europäischen Aktienmarkt verstärkt.
Der Dax hat in den fünf Handelstagen rund 2% eingebüßt, er ist am
Freitag unterhalb der Marke von 7000 Punkten aus dem Handel gegangen.
Nach oben ging es im Verlauf der Woche für die Renditen vo
Joachim Gauck, der frühere Pfarrer, hat in
seiner ersten Rede als Präsident eine frohe Botschaft ausgesendet.
Deutschlands Demokratie ist ein Wunder, sagte er. Und den Mutigen
gehört die Zukunft. Es war eine optimistische Rede, mit der der
72-jährige frühere DDR-Bürgerrechtler, überzeugt von der
demokratischen Kraft des Landes, ins Amt startet. Gauck will der
Mutmacher einer zum Zweifel neigenden Nation sein. Ein Missionar der
Mitwirkung und der Demokrat
Die Frauenquote ist ein dirigistisches
Instrument, das nur die wenigsten wirklich attraktiv finden. Kaum
eine Frau mag sich als Quotenfrau titulieren lassen. Nun zum großen
Aber: Ohne Quote geht es nicht. Schon vor zehn Jahren hat die
damalige SPD-Frauenministerin eine Quote erwogen, dann aber
entschieden, den Unternehmen die Chance zu geben, ihre Frauenpolitik
freiwillig und selbstbestimmt zu regeln. Viel getan hat sich seitdem
nicht. Die Frauenquoten in den Top-Jobs sind immer noc
Regierungskreise in Berlin haben gegenüber den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgaben) bestätigt, dass Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke das Kanzleramt über Pläne zur Schließung des Werkes in Bochum informiert hat. Am Montag sei ein Gespräch zwischen Stracke und dem Betriebsrat geplant. Der Bochumer Betriebsratsvorsitzende Rainer Einenkel kündigte massiven Widerstand an. Eine solche "dumme Entscheidung" würde "zur teuersten Werkssch
Regierungskreise in Berlin haben gegenüber den
Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgaben) bestätigt, dass
Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke das Kanzleramt über Pläne zur
Schließung des Werkes in Bochum informiert hat. Am Montag sei ein
Gespräch zwischen Stracke und dem Betriebsrat geplant. Der Bochumer
Betriebsratsvorsitzende Rainer Einenkel kündigte massiven Widerstand
an. Eine solche "dumme Entscheidung" würde "zur teuersten
W
Ein Jahr nach Einführung der Schuldenbremse in die Landesverfassung hat die Vereinigung hessischer Unternehmerverbände (VHU) die Regierung zu verstärkten Sparanstrengungen aufgefordert. Die schwarz-gelbe Koalition in Wiesbaden habe eine "beachtliche Leistung" vollbracht, indem sie die Neuverschuldung von 2010 auf 2011 um rund eine Milliarde auf 1,5 Milliarden Euro reduziert habe, sagte VHU-Geschäftsführer Clemens Christmann im Gespräch mit der "Frankf
Woran ist zu erkennen, dass es einer Kommune gut
geht? Am schick aufgemöbelten Marktplatz, mit frischem Putz an bunten
Häuserzeilen und Straßen ohne Schlaglöcher. Auf diesem Niveau wird
derzeit die Debatte um den Solidarpakt II geführt, der noch bis 2019
rund 156 Milliarden Euro von Deutschlands Westen in den Osten pumpen
soll. Schaut in den Osten, überall hübsche Stadtzentren, fein saniert
und bei uns bröckelt der Putz von den Wänden. Mit dieser
Die Mehrzahl der Bürger konnte mit dem Fremdwort
"Inklusion" bislang vermutlich nur wenig anfangen. Erst allmählich
dämmert es vielen, dass hier eine Herkulesaufgabe bevorsteht.
Inklusion bedeutet, dass Kinder mit unterschiedlichen Behinderungen
in Zukunft nicht mehr in spezielle Bildungsanstalten "abgesondert"
werden dürfen, sondern dass sie gemeinsam mit allen anderen Kindern
unterrichtet werden müssen. So schreibt es eine UN-Konvention vor, zu
Nach dem Ende der Volksschule zu Beginn der
1960er Jahre läuft jetzt, gut 40 Jahre später, auch die Ära
Hauptschule aus. Nach vielen vergeblichen Rettungsversuchen vollzieht
sich der Niedergang jetzt um so rascher. Im Sommer 2012 trifft es
jede zweite der ohnehin nur noch wenigen Hauptschulen. Der Rest ist
absehbar. Künftig werden Sekundar- und Gesamtschulen das Erbe der
Hauptschule übernehmen – und das ist vor allem eine theoriemüde, mehr
praktisch orientierte
Der Demokratielehrer Joachim Gauck hat
dazugelernt. Der Freiheit des Menschen, die ihm ein Herzensanliegen
bleibt, fügt er die Gerechtigkeit als ebenso unverzichtbares Gut
hinzu. Der Bundespräsident hat mit seiner Rede all jene Kritiker
verstummen lassen, die ihm mit teilweise aus dem Zusammengang
gerissenen Zitaten intellektuelle Kälte oder dumpfen Nationalismus
unterstellt haben. Nein, Gauck ist kein Nationalist, sondern Patriot
im besten Sinne. Er vereint das »Vers