Wer fahrlässig handelt, ist selbst schuld und
bleibt auf seinem Schaden sitzen. Das Urteil ist zwar rechtlich
nachvollziehbar, aber zu hart. Natürlich hat das Kreditinstitut auf
die Gefahren hingewiesen, natürlich weiß fast jeder, dass eine Bank
niemals von ihr vergebene Geheimzahlen abfragt. Auch hat der Nutzer
die Pflicht, sich im Internet bestmöglich zu schützen: durch
Virenprogramme und einen vorsichtigen Umgang mit Daten.
Es gibt viele gute Gründe für den Kauf einer
Wohnung oder eines Hauses. Man kontert drohende Mieterhöhungen, man
erhält Kredite mit knapp drei Prozent günstig wie nie, und man legt
sein Geld halbwegs gut an: Für Bundesanleihen erhält der Sparer nicht
einmal zwei Prozent, also weniger als die Inflation. Wer dagegen
beispielsweise eine Wohnung für 150 000 Euro kauft und so 8 000 Euro
an jährlicher Kalt-Miete spart, kommt auf eine Rendite von 5,3
P
Die nächsten Wahlen lassen für den Euro nichts
Gutes ahnen. Die niederländische Regierung tritt zurück – und die
Opposition kündigt für den Fall des Regierungswechsels die
Aufweichung des Sparkurses an. Zwar ist die Verschuldung der
Niederlande nicht mal besonders hoch. Doch das Signal, das von diesem
Politikwechsel ausginge, wäre alarmierend: Ausgerechnet der treueste
Verbündete der Deutschen will die Zügel schleifen lassen. Auch den
mächt
Wer einen anderen zu Unrecht einsperrt, muss
mit einer Verurteilung wegen Freiheitsberaubung rechnen. Bis zu fünf,
in schweren Fällen bis zu zehn Jahre lang erfährt der Täter in Haft
dann am eigenen Leib, was Unfreiheit bedeutet. Nach dem Leben ist die
Freiheit das höchste Gut, manchem mag sie gar wichtiger als das Leben
sein. Das Strafgesetzbuch trägt dem Rechnung. Wenn ein Staat jemanden
widerrechtlich über die Zeit der Strafhaft hinaus einsperrt, so wie
d
Niedersachsens Wirtschaftsminister Jörg Bodeüberreicht Auszeichnung für herausragende außenwirtschaftliche Leistungen auf dem 9. Niedersächsischen Außenwirtschaftstag im Rahmen der HANNOVER MESSE
Die jüngsten Zahlen des Börsenkandidaten
Facebook haben die US-Finanzmarktgemeinde an der Wall Street
geschockt. Das soziale Netzwerk, dessen Going Public Investoren und
Investmentbanken seit langem gleichermaßen entgegenfiebern, hat im
ersten Quartal überraschend weniger verdient. Zudem erlahmt das
Umsatzwachstum des Konzerns von CEO Mark Zuckerberg zusehends. Gerade
noch 45% Erlösplus gab es im ersten Quartal zu bestaunen. Ein Jahr
zuvor hatte der Konzern seinen
Im Saarland haben sich CDU und SPD am Dienstag auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Mit der Großen Koalition "bekommt das Saarland eine Regierung, die für Verlässlichkeit und Stabilität steht", teilten Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und SPD-Landeschef Heiko Maas in einem gemeinsamen Statement mit. Dem Kabinett sollen sechs Minister, je drei von CDU und SPD, angehören. Regierungschefin ist Kramp-Karrenbauer, Maas wird verantwortlich fü
Zwar lernen heutzutage Lehramtsstudenten durch
Praktika oder Praxissemester den Schulalltag früher kennen, offenbar
aber nicht gut genug. Wenn sich die Hälfte der Berufsanfänger
unzureichend vorbereitet fühlt und jeder fünfte einen Praxisschock
erlebt, dann stimmt die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Schulen
und Lehrerseminaren nicht. Auch das Thema Motivation darf kein Tabu
sein. Wer nicht mit Kindern und Jugendlichen arbeiten will – und das
ist jeder Fü
Der rasche Atomausstieg in Deutschland ist nach
der Katastrophe von Fukushima beschlossene Sache: Jetzt gilt es die
Frage zu klären, wohin mit den strahlenden Altlasten? Jahrzehntelang
galt Gorleben als guter Platz für ein atomares Endlager. Inzwischen
sind sich die Experten nicht mehr so sicher. Ohne ideologische
Scheuklappen müssen jetzt mögliche Alternativen für den einst so
schön abseits gelegenen Lagerort an der Grenze zur DDR geprüft
werden. Der R&