Schwäbische Zeitung: Vorübergehend harmonisch – Leitartikel

Die FDP hält den Atem an. Noch nie war die Lage
der Liberalen so ernst, selten die Partei derart vom Absturz in die
Bedeutungslosigkeit bedroht.

Die Mannschaftsleistung der vergangenen beiden Jahre war
verheerend. Das Funktionsargument ist weitgehend entfallen. Die
Liberalen, über Jahrzehnte hinweg Korrektiv der deutschen Politik,
haben in einem zersplitternden Parteiensystem ihre alte Funktion
eingebüßt. Sie schwächeln zu sehr, um nach den nächsten
Land

Das Erste, Montag, 23. April 2012, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Rainer Brüderle, FDP-Fraktionschef, Thema:
Betreuungsgeld

8.05 Uhr, Klaus Picard, Geschäftsführer des
Mineralölwirtschaftsverbandes, Thema: Spritpreise

8.35 Uhr, Bruno Kramm, Urheberrechtsbeauftragter der
Piratenpartei, Thema: Urheberrecht

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Rheinische Post: Lufthansa wird billig Kommentar Von Thomas Reisener

Das Bemühen der Lufthansa, auf die
Preiskonkurrenz der Billigflieger mit einer konsequenten
Premium-Strategie zu reagieren, ist gescheitert. Bis vor gut einem
Jahr hatte der damalige Chef Wolfgang Mayrhuber sich noch geweigert,
Lufthansa-Passagiere mit seiner Billigflug-Tochter Germanwings zu
transportieren: Germanwings und Lufthansa waren stets Angebote für
verschiedene Kundschaften. Sein Nachfolger Christoph Franz leitet
jetzt die Kehrtwende ein. Germanwings wird im Europagesc

SPD-Chef Gabriel will Wachstumsprogramme durch Finanzmarktabgabe finanzieren

SPD-Chef Sigmar Gabriel will Wachstumsprogramme durch eine zusätzliche Finanzmarktabgabe finanzieren. "Das Geld übrigens dürfen wir uns nicht erneut per Kredite leihen auf den Finanzmärkten. Sondern das Geld, um in Wachstum zu investieren, müssen wir dadurch erzielen, dass wir die Finanzmärkte endlich besteuern", sagte Gabriel im "ARD – Bericht aus Berlin". Es könne nicht sein, dass die, die schuld daran seien, dass man gigantische Schulden

Vorratsdatenspeicherung: FDP-Chef Rösler hofft auf Einschwenken der Union

FDP-Chef Philipp Rösler hofft beim Thema Vorratsdatenspeicherung auf ein Einlenken der Union. "Wir rechnen damit, dass sich der Koalitionspartner diesen guten Gesetzentwurf von Frau Leutheusser-Schnarrenberger ansieht, die Argumente abwägt und dann zu der selben Entscheidung kommt wie wir: Dass es gut ist, dass es nicht einen Staat gibt, der alles sieht, alles weiß und seine Bürger pauschal verdächtigt", sagte Rösler im "ARD – Bericht aus Berlin&quot

Rheinische Post: Liberale Leerstelle Kommentar Von Michael Bröcker

Drei Wochen vor den für die FDP
überlebenswichtigen Wahlen schließen die Liberalen die Reihen. Ein
Putsch gegen den unglücklich agierenden Parteichef Philipp Rösler war
nicht zu erwarten. Vielleicht braucht man ihn im Land ja noch als
Sündenbock, wenn die Wahlen schiefgehen. Inhaltlich hat die FDP in
Karlsruhe mit ihrer Formel der "einzigen Partei der Mitte" den
Wahlkampf gegen die tatsächlich auf vielen Themen nach links rückende
Union er&

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Formel 1 in Bahrain:

Das Militär hatte die Strecke in der Nähe der
Hauptstadt des Königreichs Bahrain weiträumig abgesperrt, die Autos,
die sich dem Areal bei Manama näherten, wurden von Sprengstoffhunden
untersucht. Eine bizarre Situation. Aber die Formel 1 verfährt eben
nach dem Motto: Ist der Ruf erst ruiniert, fährt es sich ganz
ungeniert. Denn die PS-Funktionäre folgen schon länger der Maxime:
Wer zahlt, schafft an. Sportliche Großereignisse, nicht nur in

FT: Flensburger Tageblatt zur Wahl in Frankreich

Für den zweiten Wahlgang in zwei Wochen ist
alles offen. Alles wird davon abhängen, wie die Wählerströme in den
nächsten Tagen verlaufen und was den Politikern versprochen wird, die
mit ihrer Empfehlung das Zünglein an der Waage spielen könnten. Das
gilt vor allem für den Zentristen François Bayrou. Mit seinen knapp
drei Millionen Stimmen wird er den Ausschlag geben. Denn die Wähler
des rechten Front National von Marine Le Pen (ihr Erfolg

Wahl in Frankreich: Hollande laut Nachwahlbefragung mit 29,3 Prozent vorne

Im ersten Wahlgang der französischen Präsidentschaftswahlen liegt der Sozialist François Hollande laut ersten offiziellen Hochrechnungen mit 29,3 Prozent vor seinem Kontrahenten Nicolas Sarkozy. Den Angaben zufolge kommt der amtierende Präsident derzeit auf 26,0 Prozent. Die Rechtsextreme Marie le Pen kommt aktuell auf 18,2 Prozent, Jean-Luc Mélenchon von der Front de gauche kann 11,1 Prozent der Stimmen auf sich vereinen und François Bayrou von der Mouvement