Siemens bringt sein Regensburger Werk energetisch auf den Stand
der Technik. "Business as usual" möchte man meinen – tatsächlich sind
2,5 Millionen Euro Investition in eine 1300-Mitarbeiter-Dependance
nicht allzu viel Geld. Interessant ist jedoch die Idee, die dem
Öko-Update zugrunde liegt: Warum müssen Zukunftsinvestitionen immer
in die Expansion des Geschäfts fließen – man kann ja auch mal an die
laufenden Kosten denken. F
Happiness is a warm gun": Wenn das Abfeuern einer Waffe mit
Glücksgefühlen gleichgesetzt wird, verstört das nicht nur die
Beatles, die einen derartigen Werbespruch in einen Song verwandelt
haben. Die Beziehung zwischen den Amerikanern und Waffen ist kaum
nachvollziehbar. Sie ist ein Relikt aus der Siedlerzeit, ein
verfassungsmäßig verbrieftes zudem. Kein Amoklauf, kein Massenmord
kann dieser Beziehung Schaden zufügen – auc
Meckern, Murren, Klagen: Wenn es dafür eine olympische Medaille
gäbe, hätten die Briten schon jetzt Gold sicher. Da darf London als
einzige Stadt der Welt zum dritten Mal die Olympischen Sommerspiele
ausrichten, und was fällt den Briten dazu ein? Meckern, Murren,
Klagen. Die Kosten, jammern sie, das Verkehrschaos, der Overkill bei
der Sicherheit! Und dann wollen am Tag vor der Eröffnung auch noch
die Grenzschützer streiken. Diese Spiele
Wenn Sigmar Gabriel dem Banken- und Finanzsektor Abzocke,
Manipulation und Unverantwortlichkeit vorwirft, ist viel Polemik und
Populismus mit dabei, wie immer beim SPD-Vorsitzenden. Doch der nicht
immer treffsichere Gabriel trifft diesmal tatsächlich einen
empfindlichen Nerv: Die Bürger fühlen sich einem Banken- und
Finanzsektor hilflos ausgeliefert, der in der Lage ist, die
Euro-Staaten zu erpressen, um immer neue teure Rettungspakete
Eine Radikalreform des deutschen Steuer- und Abgabensystems könnte nach Berechnungen des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) 500.000 zusätzliche Arbeitsplätze bringen und zugleich die hierzulande relativ niedrige Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöhen. Das zeigt eine bisher unveröffentlichte Studie mit einem Reformvorschlag des Bonner Instituts, die dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) vorliegt. Anders als bei vielen reinen Steuerreform-Konzepten entstehe das k
Der Wahlkampf ist eröffnet: Sigmar Gabriel wettert
gegen den Finanzsektor. Banken würden Staaten erpressen und Politik
diktieren. Die Bundestagswahl 2013 erklärt der SPD- Chef zur
Entscheidung über die Bändigung des Bankensektors. Gratulation! Will
Gabriel endlich reparieren, was auch die SPD einst erst möglich
gemacht hat in ihrer Regierungszeit mit den Grünen, später in der
Großen Koalition mit der CDU? Die 2004 von Gabriels Vorgänger Fra
Alle möglichen Dienstleistungen und Produkte lassen sich online vergleichen. Und gerade bei den persönlichen Finanzen findet sich meist ein Einsparpotential. Strom, Girokonto oder Kreditkarte: wer im Internet gezielt nach günstigen Angeboten sucht, der kann mit wenig Aufwand viel sparen.
Während es Norwegen gelang, seine Toleranz zu
bewahren und die Toten ehrt, indem es sich am Leben erfreut, reagiert
Amerika mit radikalem Sicherheitswahn. Schulen gleichen
Hochsicherheitstrakten und in der Hälfte aller Haushalte liegt
wenigstens eine Pistole parat, wenn nicht sogar ein Gewehr AR-15,
dessen Kugeln solche Wucht haben, dass sie mehrere Körper
durchschlagen können. Mit so einer Waffe mordete der Täter von
Aurora. Dabei mahnte schon Dichter Lord Byron:
Die Linke im Land geht mit der Wahl der erfahrenen
und profilierten Birke Bull kein Risiko ein. Zudem hat sie wegen
ihrer offen-leidenschaftlichen Art das Potential den Landesverband zu
beleben. Der Linken-Landesverband muss nicht konsolidiert werden.
Hier tobt kein Richtungsstreit. Im Unterschied zur Bundespartei
geben die Befürworter einer Regierungsbeteiligung den Ton an. Es
will nur keiner mit ihnen spielen; die SPD hat nach der Landtagswahl
nicht einmal Sondierungsgespräch
Im Reglement der Heiligen Inquisition war es die
letzte Stufe vor Beginn der Folter: Das Zeigen der Instrumente.
Glauben wir jüngsten Meldungen, dann tut der Internationale
Währungsfonds genau dies: Er macht die Folgen für den Fall klar, dass
Athen versucht, sich aus den engen Vorgaben für Hilfe und Sanierung
davon zu stehlen. Dann ist bei künftigen Hilfsmaßnahmen für
Griechenland mit dem IWF nicht mehr zu rechnen. Im Klartext dürfte
das auch hei&s