Allianz-Chef hält Rückkehr zur D-Mark für verantwortungslos

Ein Ende des Euro würde nach Berechnungen der Allianz zu gewaltigen Wohlstandsverlusten in Deutschland führen. "Wir haben die Rückkehr zur D-Mark ökonomisch durchgerechnet. In diesem Szenario würde Deutschland in eine tiefe Depression abrutschen, das Bruttoinlandsprodukt würde eine Zeit lang mit zweistelligen Raten schrumpfen, am Ende könnten über vier bis fünf Jahre 25 Prozent des BIP verloren sein", sagte Vorstandschef Michael Diekmann im

?HIDEAWAYS Spa-Guide ? Die 100 besten Wellness-Hotels der Welt? als Universal-App für iPhone und iPad!

Entspannung auf allerhöchstem Niveau: Dafür stehen 100 der besten Wellness-Hotels, die der Klocke-Verlag in der neuen Universal-App “HIDEAWAYS Spa-Guide” vorstellt. Auf über 1.000 von Profifotografen aufgenommenen Bildern erhalten die Anwender einen Einblick in das besondere Ambiente und Spa-Angebot von 100 handverlesenen Häusern vor allem in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz.
Kurz zusammengefasst:
– Neu: “HIDEAWAYS Spa-Guide &am

Neue Westfälische (Bielefeld): Sparkassen-Präsident Fahrenschon gegen europäische Bankenunion

Georg Fahrenschon, neuer Präsident des Deutschen
Sparkassen- und Giroverbandes, kritisiert eine europäische
Bankenunion, wie sie EU-Ratspräsident Van Rompuy und die Chefs von
EU-Kommission, EZB und Eurogruppe planen und für die es in
Deutschland eine Gesetzesänderung bräuchte. "Demokratisch
legitimierte Vertreter spielen bei dieser Arbeitsgruppe offenbar
keine Rolle", sagte er der Bielefelder Neuen Westfälischen Zeitung
(Samstagsausgabe). "

Saarbrücker Zeitung: SPD und Grüne wollen generelle Bus-Maut

SPD und Grüne wollen offenbar die Einführung
einer generellen Bus-Maut in Deutschland vorantreiben. Wie die
"Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe) berichtet, ist auch deshalb
die Umsetzung eines preisgünstigen, neuen Fernbusliniennetzes ins
Stocken geraten. Das Vorhaben hänge gut ein Jahr nach dem Beschluss
des Bundeskabinetts im parlamentarischen Verfahren fest.

Derzeit werden in Deutschland Lkw zur Kasse gebeten, wenn sie
Autobahnen oder bestimmte B

Saarbrücker Zeitung: Jugend-Instituts-Chef Rauschenbach warnt vor Einschnitten beim Elterngeld – Ehegattensplittung hinterfragen

Der Direktor des Deutschen Jugendinstituts
(DJI), Thomas Rauschenbach, hat vor möglichen Einschnitten beim
Elterngeld gewarnt. "Kein Mensch weiß doch, ob die Geburtenrate
womöglich noch weiter abgesunken wäre, wenn es das Elterngeld nicht
gegeben hätte", sagte Rauschenbach der "Saarbrücker Zeitung"
(Samstag-Ausgabe).

"Das Elterngeld ermöglicht Müttern und Vätern wegen der sicheren
Einkünfte ein intensives Zusa

Mitteldeutsche Zeitung: Stiftung Moritzburg Stiftung Moritzburg in Halle soll dauerhaft in die Stiftung Dome und Schlösser Sachsen-Anhalt übergehen

Die Stiftung Moritzburg in Halle soll in eine
Unterstiftung der Stiftung Dome und Schlösser Sachsen-Anhalt
umgewandelt werden, berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Sonnabendausgabe). Bis spätestens 31.
Dezember 2012 sollen das Finanz- und Kultusministerium der
Landesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Umwidmung des
Kunstmuseums "in eine nicht-rechtsfähige Stiftung in der
treuhänderischen Verwaltung" der in Leitzkau (Landkreis Jeric

Mitteldeutsche Zeitung: RAF-Terror Publizistin Bettina Röhl: Ungeklärte Taten sind für Rechtsstaat inakzeptabel

Die Publizistin und RAF-Spezialistin Bettina Röhl
hält die ungeklärten Taten der Roten Armee Fraktion für
unbefriedigend. "Das ist objektiv für jeden Rechtsstaat und für den
Rechtsfrieden eigentlich inakzeptabel", sagte sie der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) mit Blick
auf das Urteil gegen die ehemalige RAF-Terroristin Verena Becker vom
Freitag. Sie fügte hinzu: "Das jetzige Mediengerede vom letzt

Mitteldeutsche Zeitung: Fall Verena Becker Unionsinnenpolitiker Uhl: Auch solche Fälle gehören zu einem Rechtsstaat

Der innenpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl, hat eine Parallele
zwischen den ungeklärten Taten der Roten Armee Fraktion und des
Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) gezogen. "Der Rechtsfrieden
ist erst wieder hergestellt, wenn alle Fälle aufgeklärt und die Täter
hinter Schloss und Riegel sind", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) mit Blick auf den
mutmaßlich letzten

Datenschützer und SPD üben scharfe Kritik an neuem Meldegesetz

Datenschützer und SPD laufen Sturm gegen das neue Melderechtsgesetz, das der Bundestag Ende vergangener Woche verabschiedet hat. Es sei "gesetzlicher Wahnsinn", sagte Thilo Weichert, der Leiter des unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Schleswig-Holstein, der "Süddeutschen Zeitung". Das neue Recht ermögliche "den privaten Handel mit vom Staat zwangsweise erhobenen Daten in großem Stil". Der bayerische Datenschutzbeauftragte Th

Eurokrise: Merkel lud Rösler und Seehofer zu Sechs-Augen-Gespräch

Angesichts der sich verschärfenden Eurokrise will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) das weitere Vorgehen eng mit ihren Koalitionspartnern abstimmen. Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) meldet, hat die Kanzlerin aus diesem Grund am Freitag die Parteichefs von CSU und FDP, Horst Seehofer und Philipp Rösler, zu einem Sechs-Augen-Gipfel ins Kanzleramt geladen. Das Treffen habe knapp zwei Stunden gedauert. Bei dem Gespräch sei es unter anderem um die Anträge Spanie