WAZ: Der Staat richtet–s, der Kunde zahlt – Kommentar von Thomas Wels

Die Energiewende ist um eine weitere Absurdität
reicher. Nun also sollen – wer sonst – die Stromkunden auch das
Risiko des zeitgerechten Anschlusses der Windparks auf hoher See
tragen. Dass für das inzwischen gewaltige Problem eine Lösung her
musste, ist klar: Wenn den Milliardeninvestitionen die
Unwirtschaftlichkeit droht, weil der Park zwar Strom liefern könnte,
aber der Netzbetreiber Tennet den Netzanschluss nicht pünktlich
hinbekommt, dann versiegt der Geldstr

Südwest Presse: KOMMENTAR · SOFTWARE Analoge Welt

Computer, Handys und die darauf installierten
Programme dürften teurer werden. Der Grund: Der Europäische
Gerichtshof erlaubt den Verkauf gebrauchter Software. Unternehmen wie
Microsoft, Oracle, Adobe, aber auch die Programmierer millionenfach
verkaufter Apps fürs Handy werden Umsatzrückgänge verzeichnen und
ihre Produkte teurer verkaufen. Möglicherweise geraten digitale
Geschäftsmodelle sogar in Gefahr. Denn Software kann nun theoretisch
unendlich oft we

DGAP-News: Mara Group unterzeichnet einen Vertrag im Umfang von 300 Millionen Dollar zum Bau von Immobilien in Tansania

Mara Group Holdings Limited

03.07.2012 19:19
—————————————————————————

LONDON, 2012-07-03 19:19 CEST (GLOBE NEWSWIRE) —
Das Ministerium fur Home Affairs und Mara Capital, Teil der Mara Group, haben
einen Vorvertrag fur ein neues bedeutendes Projekt unterzeichnet, das die
Entwicklung eines hochmodernen, stadtischen Handelszentrums auf einer Flache
von ungefahr 325.160 Quadratmetern umfasst. Das Projekt umfasst die Gestaltung
des grossten Einka

WAZ: LasstÄrzte in die Schule – Kommentar von Matthias Korfmann

So viel Lob hat Daniel Bahr (FDP) lange nicht
gehört. Gerade noch wurde der Gesundheitsminister für seine
Pflegereform-Pläne von Kritikern abgewatscht, da kommt er mit einer
guten Idee um die Ecke: Er will Ärzte in die Schulen schicken. Der
Liberale vertraut dem Staat als Gesundheitswächter. Zu Recht. Denn
diese Vorsorge funktioniert. Sachsen und Sachsen-Anhalt sind die
Vorbilder, ihr Beispiel sollte überall Schule machen. Bei der
Zahngesundheit geht das ja s

Pakistan öffnet für Nato-Truppen Nachschubwege nach Afghanistan

Die pakistanische Regierung hat die Nachschubwege für Nato-Truppen nach Afghanistan geöffnet. Wie US-Außenministerin Hillary Clinton am Dienstag erklärte, habe Islamabad einer Wiedereröffnung der Wege zusgestimmt. Die Transportroute war von der pakistanischen Regierung nach einem Luftangriff der Nato im letzten Jahr gesperrt worden. Bei dem Angriff im Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan waren 24 pakistanische Soldaten getötet worden.

Italien: Monti will kein Wachstum auf Kosten der Haushaltsdisziplin

Der italienische Ministerpräsident Mario Monti hat die Gemeinsamkeiten der italienischen und deutschen Spar- und Wachstumspolitik beschworen. Einen Tag vor dem deutsch-italienischen Regierungstreffen am morgigen Mittwoch in Rom wollte er so dem Eindruck entgegenwirken, es gebe tiefgehende Differenzen zwischen ihm und Bundeskanzlerin Angela Merkel. Im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" sagte Monti, nach dem EU-Gipfel in Brüssel hätte die Presse besser

NSU-Affäre: Thüringer Verfassungsschutzpräsident muss Posten räumen

Der Präsident des Verfassungsschutzes in Thüringen, Thomas Sippel, muss seinen Posten räumen. Wie der thüringische Landesinnenminister Geibert am Dienstag mitteilte, werde Sippel in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Hintergrund der Entscheidung ist die Affäre um die Neonazi-Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund". Dem Thüringer und dem sächsischen Verfassungsschutz wird dabei vorgeworfen, unkoordiniert gearbeitet zu haben und so ein m&oum

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Bundesschatzbriefen:

Ob sich der Bund nun aber vollständig vom
Kapitalmarkt abhängig macht, wie der SPD-Haushaltsexperte Schneider
betont – es ist zu befürchten. Mit derzeit rund 8,5 Milliarden
Schuldverschreibungen macht der Anteil der Privatanleger gerade
einmal einen Anteil von einem Hundertstel der mehr als 1,9 Billionen
Euro aus. Da sind heute ganz andere Summen gefragt. +++

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de