Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Milliardenverlusten der HRE-Schrottbank

Die Wirtschaft brummt, die Arbeitslosigkeit ist
so niedrig wie lange nicht mehr. Deutschland hat die Finanzkrise aus
den Jahren 2009 und 2010 überwunden und das wankende Bankensystem
stabilisiert. Doch zum Nulltarif ist das Wirtschaftswunder nicht zu
haben, wie der erschreckend hohe Verlust der
Hypo-Real-Estate-Schrottbank zeigt. Die zehn Milliarden Euro Miese
aus dem Jahr 2011, für die der Steuerzahler geradestehen muss, sind
erst der Anfang. Schon jetzt schlummern weitere 20 M

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kosovo

Das Kosovo wird souverän, die Überwachung durch
den internationalen Lenkungsrat läuft schon im September 2012 aus.
Dies ist eine gute Nachricht, denn somit findet der Kosovokrieg von
1999 endlich seinen rechtlichen Abschluss. Damals hatte die NATO mehr
als 1000 Kampfflugzeuge gegen Jugoslawien eingesetzt, um die
Vertreibung und Vernichtung der albanischen Minderheit durch die
Serben zu verhindern. 2008 proklamierte das Kosovo die Unabhängigkeit
von Serbien, seitdem haben

Mittelbayerische Zeitung: Steter Wandel

Von Christine Hochreither

Handel ist Wandel – lautet eine alte Wirtschaftsweisheit. Doch sie
hat auch 2012 nicht an Gültigkeit verloren. Wenn es nicht gerade um
den Einkauf von Grundnahrungsmitteln geht, wollen die Verbraucher
beim Shoppen etwas erleben. Dazu ist nicht nur ein ansprechendes
Ambiente nötig. Die Betreiber von Einkaufszentren und die Inhaber von
Geschäften müssen daher frühzeitig auf Markttrends und auf die
Vorlieben der potenziellen Kundschaft reag

Mitteldeutsche Zeitung: zur Debatte um die Führungsqualitäten von Linkspolitiker Matthias Höhn

Die Debatte um Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn
hat allerdings potenziell Sprengwirkung. Denn der integre junge Mann
ist erst seit sechs Wochen im Amt. Seine zentrale Aufgabe ist die
Organisation des Bundestagswahlkampfes. Wer sie Höhn ganz oder
teilweise entreißt, der untergräbt jene Autorität, die er sich ja
erst erarbeiten muss. Zudem droht der Flügelstreit abermals
hochzukochen. Dabei braucht die Linke genau das nicht.

Pressekontakt:
M

Mittelbayerische Zeitung: Der Putz bröckelt

Von Christian Kucznierz

Es gibt ein Goethe-Zitat, das Angela Merkel nie in den Sinn kommen
wird: "Werd– ich zum Augenblicke sagen: ,Verweile doch, Du bist so
schön–, dann magst Du mich in Fesseln schlagen, dann will ich gern
zugrunde gehn." Erstens, weil man viel über die Kanzlerin sagen kann,
nur nicht, dass sie aufgeben will. Und zweitens, weil sie in den
vergangenen Monaten keine so schönen Augenblicke erlebt hat. Das lag
auch daran, dass sich oft – und ganz

Mitteldeutsche Zeitung: zu Afghanistan

Was Thomas de Maizière nüchtern als "schwierigen
Prozess" verklausuliert, ist in Wahrheit ein ziemlicher heikler
Balance-Akt bis Dezember 2014. Noch haben die knapp 5 000
Bundeswehr-Soldaten in Afghanistan vor allen Dingen einen Auftrag:
die afghanischen Sicherheitskräfte auszubilden und anzuleiten sowie
zeitgleich für Sicherheit und Stabilität in dem Land zu sorgen. Es
wird weiterhin geschossen und gekämpft in Afghanistan. In der
öffentliche

Jetzt dürfen auch Schweizer it-domains registrieren

Jetzt dürfen auch Schweizer it-domains registrieren

Die italienische Registrierungsstelle verändert ihre Domainregistrierungs-Richtlinien.Die it-domains gehen über Grenzen der EU hinaus und "tragen" auch Accents und die Pünktchen von Umlauten.

Das Datum des 11. Juli markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der it-domains: Ab diesem Datum kann man it-domains mit Sonderzeichen wie Accents oder nicht-lateinische Buchstaben-Zeichen (IDN) registrieren. Es wird möglich sein, it-domains mit Nicht-ASCII-Zeichen wie zum

Finanzinvestoren an Übernahme von P+S Werften interessiert

Der angeschlagene ostdeutsche Schiffbauer P+S Werften kann sich Hoffnungen auf einen neuen Eigentümer machen. Es gebe eine Reihe von Interessenten, die das Unternehmen übernehmen wollten, erfuhr das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) aus Branchenkreisen. "Darunter sind Finanzinvestoren und strategische Investoren." Einer der Interessenten stamme aus Russland. Der Schiffbauer ist seit zwei Jahren im Besitz einer Treuhandgesellschaft, die faktisch in Staatshand ist. De

Mitteldeutsche Zeitung: zu Finanzprodukten für Privatanleger

Der Bund brüskiert die Privatkunden der Deutschen
Finanzagentur. Gestern wurden die Kleinanleger überraschend auf der
Homepage des Schuldenmanagers informiert, dass sie künftig
unerwünscht sind. Zuvor waren bereits Einzelheiten der Pläne an die
Medien durchgesickert. Das ist ganz schlechter Stil. Die
Finanzagentur selbst, die als Dienstleister für den Bund tätig ist,
trifft daran keine Schuld. Sie verfolgte ganz andere Pläne: Die
Agentur woll

Wirtschaftsverband greift Altkanzler Schmidt an

Der Familienunternehmer-Verband hat die Kritik von Altkanzler Helmut Schmidt an der Rolle des Bundesverfassungsgerichts in der Euro-Krise als überzogen zurückgewiesen. "Auch ein angesehener Alt-Bundeskanzler sollte das Bundesverfassungsgericht nicht so angreifen", sagte Verbandspräsident Lutz Goebel "Handelsblatt-Online". Karlsruhe müsse die deutsche Verfassung, solange sie existiere, gegen die Aushöhlung durch Rechtsbrüche schützen. "W