Zu wenig radikal, unreflektiert vom Vorgänger
übernommen, zu viele Ausnahmeregelungen: Die Liste der Vorwürfe
gegenüber dem französischen Staatspräsidenten François Hollande wegen
der Einführung einer Finanztransaktionssteuer ist lang. Nur eines
können ihm die Kritiker nicht vorwerfen: Dass er nur redet und nicht
handelt. In Deutschland ist das anders. Bundesfinanzminister Wolfgang
Schäuble lässt immer wieder durchblicken, Berlin werde
Bis vor wenigen Wochen war der Präsident der
Bundespolizei einer breiten Öffentlichkeit nicht bekannt. Das ist für
einen Chef von 40 000 Mitarbeitern nicht unbedingt von Nachteil. Als
Matthias Seeger am 6. Juni in der »Bild«Zeitung lesen konnte, dass er
als Chef der Bundespolizei abgelöst werden sollte, war es mit der
ruhigen Arbeit vorbei. Fast zwei Monate lang wurde in der
Öffentlichkeit weiter spekuliert, und der oberste Dienstherr sagte
dazu nichts.
Wenn es um Unterschriften für den Erhalt alter
Pflanzensorten in afrikanischen oder südamerikanischen Urwäldern
geht, sind die Deutschen gern bereit, sich für deren Erhalt
einzusetzen. Dagegen steigt erst langsam die Zahl derer, die beim
Einkauf auf alte Obst-, Getreide- und Gemüsesorten achten und dafür
vielleicht auch etwas mehr Geld ausgeben. Der ferne Regenwald ist
exotisch und hat darum einen Bonus. Dagegen schrecken die meisten
noch zurück, wenn s
Die Zukunftsangst ist wieder da. Genauso plötzlich
und im selben Maß wie im August 2008 vor dem Ausbruch der
Bankenkrise. Binnen eines halben Jahres war damals in der Umfrage
Deutschlandtrend der Prozentsatz der Ausblicks-Pessimisten um 30
Prozentpunkte auf einen Gesamtanteil von nahezu 60 Prozent gewachsen.
Auslöser des Stimmungsumschwungs war damals die Beinahe-Pleite der
New Yorker Investmentbank Bear Stearns im März 2008. Fast identische
Zahlen liefert jetzt der ne
Abgesehen davon, dass die Bundesärztekammer in
ihrer Berufsordnung jede Hilfe zur Selbsttötung verbietet, stören
sich die Kritiker vor allem an dem Wort gewerbsmäßig. Aus gutem
Grund. Der Fall des ehemaligen Hamburger Justizsenators Roger Kusch
lehrt, dass Vereine, denen es per Gericht untersagt wurde, für Geld
Sterbehilfe zu leisten, in neue Organisationsformen wechseln. Die
gelten dann nicht als gewerbsmäßig, weil sie sich etwa aus
B
Grüne und Umweltverbände beklagen erneut das
"Steuergeschenk" an die Industrie. Doch diese Kritik ist wohlfeil.
Die energieintensiven Unternehmen befinden sich fast alle im
internationalen Wettbewerb. Hohe Energiekosten führen bereits dazu,
dass etwa in der Chemie weniger investiert wird. Soll dies verschärft
werden? Ohne das industrielle Fundament würde in Sachsen-Anhalt auch
an vielen anderen Stellen die Lichter ausgehen. Keine gute Methode,
Strom zu sp
Klar, absichtlich zu verlieren, widerspricht der
Grundidee des Sports. Wenn man dann auch noch weiß, dass sich selbst
die Weltranglistenersten für diesen Quatsch hingegeben haben, dann
ist das völlig inakzeptabel. Es gibt nur dummerweise auch die
Kehrseite der Medaille. Ein Gruppensystem öffnet nämlich häufig Tür
und Tor für solche Manipulationen. Das Fußballspiel Deutschland gegen
Österreich bei der WM 1982 ist zur Legende geworden. Der
Der Duden beschreibt ihn als "Sturm der Entrüstung
in einem Kommunikationsmedium des Internets, der zum Teil mit
beleidigenden Äußerungen einhergeht". Wer seinem Ärger Luft machen
möchte, findet im Netz die Plattform dafür. "Shitstorm" nennt das die
Netzgemeinde. Das Wort hat es sogar schon ins Standardwerk der
deutschen Sprache geschafft. Und ein solcher Shitstorm kann jeden
treffen: Firmen, Künstler, Politiker. Einmal ausgebrochen, i
Defence IQ bestätigte, dass der Stabschef der brasilianischen
Luftwaffe (Força Aérea Brasileira), General Aprígio Eduardo de Moura
Azevedo, auf der "International Fighter"-Konferenz, die vom 6. – 8.
November 2012 in den Grand Connaught Rooms in London stattfinden
wird, die Leitung eines exklusiven Vortrags übernehmen wird.
General Azevedo wird ein Seminar mit dem Titel "Enhancing the
Operational Capability of the Brazilian Air Force", zu