Börsen-Zeitung: Luxusprobleme, Kommentar zum BMW-Zwischenbericht, von Stefan Kroneck.

Mit Blick auf die Volumenhersteller im
europäischen Ausland sprach BMW-Chef Norbert Reithofer bei Vorlage
der Zwischenbilanz Klartext: "Man sollte uns nicht in einen Topf
werfen mit Unternehmen, die nicht so hohe Margen erwirtschaften wie
wir." Das saß.

Während etwa PSA Peugeot Citroën und Fiat aufgrund ihrer allzu
einseitigen Ausrichtung auf Europa besonders stark von der Finanz-
und Staatsschuldenkrise gebeutelt sind, kämpfen die global
ausgericht

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Teile der Wirtschaft bleiben von Ökosteuer befreit Motor der Energiewende stottert MATTHIAS BUNGEROTH

Es war der Tag, an dem die sogenannte
Energiewende der Bundesregierung wieder einmal für viel
Gesprächsstoff sorgte. Etliche Ressortchefs verfestigten mit ihren
Statements den Eindruck, dass das zentrale Projekt der schwarz-gelben
Koalition für die nächsten Jahre bislang an zu vielen Stellen
gleichzeitig beackert wird, die jedoch nicht ausreichend aufeinander
abgestimmt sind. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP)
verlängerte die Befreiung großer

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar UN wollen eine Überarbeitung der Millenniumsziele Realistisch bleiben LENNART KRAUSE

Zum Glück hat ein Millennium 1.000 und nicht 15
Jahre. So bleibt die Chance, dass sich auf der Erde irgendwann etwas
grundlegend ändert. Denn bis jetzt kann die UN-Millenniumskampagne
nicht als Erfolg gewertet werden. Noch immer leiden viel zu viele
Menschen weltweit unter großer Armut und Hunger. Auch die
Gleichstellung der Frau wird vielerorts nicht konsequent
vorangetrieben. Somit ist das Gremium, zu dem auch Exbundespräsident
Horst Köhler gehört, wohl eh

BundesInvest AG startet IPO Roadshow – Börsengang nach Möglichkeit noch im August

BundesInvest AG startet IPO Roadshow – Börsengang nach Möglichkeit noch im August

Die auf den Verkauf und die Beratung von radioaktiven Endprodukten spezialisierte BundesInvest AG startet mit der Vermarktung ihrer Aktien. Nach der in Danzig vollzogenen Umwandlung in eine AG stellt das Unternehmen sein Konzept in den nächsten Tagen nationalen und internationalen Investoren in London vor. „Die Marktlücke wird von uns ausgefüllt und wir freuen uns über die positive Resonanz“, erklärt Gründer und Vorstandsvorsitzender Dr. Igor Imanov. Aufgrund der Do

Rheinische Post: FDP demontiert sich Kommentar Von Gregor Mayntz

Wenn die Verwechslungsgefahr mit den
Sozialdemokraten nicht so groß wäre, sollte man der FDP die
Umbenennung in SDP empfehlen. "Selbstdemontage-Partei" – das käme
ihren Neigungen deutlich näher. Nun hat sie wieder zugeschlagen. Kaum
sind die Umfragewerte unter Parteichef Philipp Rösler wieder an die
Fünf-Prozent-Marke geklettert, da stellt der Kieler FDP-Fraktionschef
Wolfgang Kubicki Rösler in Frage und versucht, die Liberalen fünf
Monate

Weser-Kurier:Über den Verkauf von Mirácoli an den Mars-Konzern schreibt der „Weser-Kurier“ in seiner Ausgabe vom 2. August 2012:

Der Verkauf von Mirácoli an Mars passt ins Bild:
Seit Irene Rosenfeld 2006 als Konzernchefin antrat, wird Kraft strikt
auf Effizienz getrimmt. Rosenfeld macht immer wieder deutlich: Wer im
Lebensmittelmarkt mit seinen knappen Margen und der harten Konkurrenz
überleben will, muss in allen zentralen Geschäftsfeldern Marktführer
sein. Deshalb hat der Lebensmittelriese aus Northfield zwölf
Premium-Marken definiert, die mindestens eine Milliarde Dollar Umsatz
pro Jahr br

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR FDP-Debatte um die Zukunft voll entbrannt Lindners lautes Schweigen THOMAS SEIM

Das Szenario für die Neuordnung der FDP scheint
zu stehen. Seit den Wahlen in Schleswig-Holstein und NRW wird immer
klarer, dass die Zukunft der Liberalen auf den NRW-Vorsitzenden
Christian Lindner ausgerichtet wird. Dem noch amtierenden
Bundesvorsitzenden Philipp Rösler traut niemand mehr die Wende zu.
Für Röslers Ablösung gibt es drei Szenarien: Fliegt die FDP bei der
Wahl in Röslers Heimat Niedersachsen 2013 aus dem Landtag, folgt
daraus unmittelbar der Ab

Rheinische Post: Occupy: Räumen und zuhören Kommentar Von Sven Gösmann

Behörden und Polizei haben mit der Räumung des
verlotterten Düsseldorfer Occupy-Camps das Ende der Protestbewegung
in Deutschland eingeläutet. Im Schatten der Frankfurter Banken harren
noch einige Aktivisten aus, aber auch hier dürfte das Ende des
Zeltlagers bevorstehen. Die Räumung des Düsseldorfer Camps,
inzwischen ein Schandfleck im öffentlichen Raum, war richtig. Das
Interesse der Öffentlichkeit am Protestzelten gegen die Auswüchse des
K

Rheinische Post: Weckruf für Indien Kommentar Von Maximilian Plück

Der Energiehunger der Inder ist groß – zu groß,
wie die jüngsten Mega-Stromausfälle gezeigt haben. Und dieser Hunger
wird noch größer: Experten rechnen damit, dass sich der
Energieverbrauch im Zuge der Industrialisierung und des
Bevölkerungswachstums bis 2030 gegenüber 2004 verdoppeln wird. Die
Zahl flächendeckender Stromausfälle dürfte also noch größer werden,
ist die Infrastruktur des Landes doch abenteuerlich rücks