Badische Neueste Nachrichten: Kopf-an-Kopf-Rennen

Barack Obamas Nominierung zum Kandidaten der
Demokratischen Partei für die Präsidentschaftswahl am 6. November ist
nur eine Formsache. Da die republikanische Konkurrenz ihren
Kandidaten Mitt Romney bereits nominiert hat, beginnt Ende dieser
Woche die heiße Phase im Kampf um Amerikas Präsidentenamt. Schon
jetzt steht fest, dieser Wahlkampf wird teuer und schmutzig. Die
Wiederwahl Obamas ist keineswegs sicher. Mitt Romney und sein Vize
Paul Ryan haben in den Umfragen zum

Badische Neueste Nachrichten: Es fehlt der Mut

In den 90er Jahren erfand Boris Jelzin in Moskau
eine "Rokirowotschka"-Politik. Wann immer der russische Präsident
nicht weiter wusste oder von den Medien zu heftig gescholten wurde,
drehte er schwungvoll und oft völlig willkürlich am Personalkarussell
in seiner Regierung und lenkte damit von seiner politischen Schwäche
ab. Zur Not griff der angeschlagene Jelzin alle paar Monate zu dieser
"kleinen Rochade", um sich als der Herr der Lage zu präsenti

Volkswagen stellt neuen Golf vor

Der Automobilkonzern Volkswagen hat am Dienstagabend seinen neuen Golf vorgestellt. 1.000 geladene Gäste erlebten in der Neuen Nationalgalerie in Berlin die Weltpremiere des neuen Golf, teilte der Autokonzern mit. VW-Chef Martin Winterkorn bezeichnete den Golf, der von 1974 bis 2012 weltweit rund 29,13 Millionen Mal verkauft wurde, als einen immens großen Wirtschaftsfaktor. Der Golf sei überdies "ein Garant für sichere Arbeitsplätze", so Winterkorn. "Mit

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.035,94 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 54,90 Punkten oder 0,42 Prozent im Vergleich zum Vortag. Auch der DAX hatte den Handel am Dienstag mit Verlusten beendet: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.932,58 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,17 Prozent im Vergleich zum Montag.

Neue OZ: Kommentar zu VW/Golf 7

Überraschungen unerwünscht

Rund 26 Millionen Modelle mit dem Golf-Schriftzug hat VW in knapp
40 Jahren verkauft. Auch Generation sieben wird ein Millionenerfolg
werden – alles andere ist nahezu undenkbar.

Um das zu erreichen, ist sich VW treu geblieben. Überraschungen
sind unerwünscht, zumindest beim Golf-Design. Und auch die Technik
unter der Haube bietet nur wenig, was andere Hersteller nicht auch
haben. Verlässlichkeit ist gefragt, keine Experimente.

Neue OZ: Kommentar zu Airbus

Höhenflüge und Turbulenzen

Krise? Welche Krise? Kaum eine Branche hat solche
Wachstumsperspektiven wie die zivile Luftfahrt. Weil die Wirtschaft
global immer enger zusammenarbeitet und der Wohlstand in großen
Schwellenländern steigt, wächst auch die Zahl der Fluggäste und damit
der Bedarf an neuen Maschinen. Aktuell reichen die Auftragsbestände
für sechs bis sieben Jahre. Wo gibt es so etwas schon?

Auch im Reich von Airbus und Boeing ist aber

Die Berliner Räumung

Die Berliner Räumung

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin zu den Rechten des Mieters und des Vermieters bei einer Berliner Räumung

Schwäbische Zeitung: Verdachtsfall Organspende – Kommentar

Die Organspende kommt nicht aus den
Negativ-Schlagzeilen. Das Misstrauen ist so gewachsen, dass sogar
eher dünne Fakten für neue Vorbehalte sorgen. Richtig beunruhigend
sind die Zahlen, die Bevorzugung von Privatpatienten belegen sollen,
nämlich genau besehen nicht. Alarmierend ist jedoch, welche Aufregung
solche Details mittlerweile erzeugen. Das lässt nur den Schluss zu,
dass die Menschen dem Transplantationswesen nicht mehr richtig über
den Weg trauen. Darü

Schwäbische Zeitung: Kaum zu ertragen – Leitartikel

Juristendeutsch kann klar und
allgemeinverständlich sein. Auch beim Neubau eines Flughafens hilft
ein Blick in Fachbücher. "Aufgabe des Aufsichtsrats ist es, die
Geschäftsführung zu überwachen. Hierzu kann der Aufsichtsrat (oder
einzelne Mitglieder) vom Vorstand jederzeit einen Bericht über die
Angelegenheiten der Gesellschaft verlangen. Der Aufsichtsrat kann die
Bücher der Gesellschaft prüfen oder prüfen lassen." Wer also
Verantwortun