Rheinische Post: Brüderle will Praxisgebühr abschaffen und Beiträge senken / Entlastung um drei Milliarden Euro

Im Streit um die Verwendung der Überschüsse in
der Krankenversicherung hat FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle
vorgeschlagen, die Praxisgebühr abzuschaffen und gleichzeitig die
Beiträge für die Krankenversicherung abzusenken. "Die Abschaffung der
Praxisgebühr bringt je nach Berechnung 1,5 bis zwei Milliarden Euro.
Vorstellbar wäre eine Entlastung der Kassenpatienten um drei
Milliarden Euro, in dem diese Koalition gleichzeitig die Beiträge
abs

Badische Neueste Nachrichten: Große Einfalt

Gefährliche Angriffe auf die Pressefreiheit
sehen anders aus: Dass ein Parteisprecher zum Telefonhörer greift, um
einer Fernsehredaktion einen Beitrag über den politischen Gegner
auszureden, gehört eher in die Rubrik Realsatire. Dass die CSU ins
Comedy-Genre abgleitet, ist kaum zu fassen, aber anscheinend wahr –
und gar nicht lustig. Die Isargate-Komödie erinnert so gar nicht an
die einst perfekt organisierte Partei eines Theo Waigel. Und schon
gar nicht an Franz J

Dow Jones schließt mit leichten Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.103,68 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 26,34 Punkten oder 0,20 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Donnerstag nahezu unverändert beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.200,23 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,10 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Der Russell 1000 Index(R)-Technologiesektor fällt um 1,7% mitten in der Ergebnissaison (15. bis 22. Oktober) für das 3. Quartal mit Q3-Resultaten von Facebook und Apple

Der Russell 1000 Index(R)-Technologiesektor fällt um 1,7% mitten in der Ergebnissaison (15. bis 22. Oktober) für das 3. Quartal mit Q3-Resultaten von Facebook und Apple

SEATTLE, WA — (Marketwire) — 10/25/12 —
Nach der ersten Woche (15. bis 22. Oktober) mit der Bekanntgabe von Ergebnissen für das dritte Quartal rentierte der Russell 1000(R) Index 0,4%, während der Russell 1000 Index der Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung im Technologiesektor einen Rückgang um -1,7% verzeichnet. Facebook Inc. und Yahoo! Inc. haben ihre Ergebnisse bereits bekannt gegeben, während Apple Inc. heute seine Ergebnisse für das dritte Quartal

Neue OZ: Kommentar zu Sinti und Roma/Asylrecht

Schlicht gestrickt

Ohne zu zögern, erklärt Innenminister Friedrich Asylbewerber aus
Serbien und Mazedonien generell zu "Wirtschaftsflüchtlingen", die das
deutsche Asylrecht missbrauchen. Da schwingt eine moralische Empörung
mit, die zu nichts weiter zu gebrauchen ist als zur Stimmungsmache
gegen eine ganze Volksgruppe. Denn dass es vornehmlich Sinti und Roma
sind, die aus den Balkan-Ländern nach Deutschland kommen, weiß
Friedrich, auch wenn er es s

Neue OZ: Kommentar zu Microsoft/Windows 8

Mutig, aber gefährlich

Mit Windows 8 beweist Microsoft Mut und Innovationsfähigkeit. Zwei
Eigenschaften, die der amerikanische Konzern in vergangen Versionen
seines Betriebssystems hat vermissen lassen.

Hier zeigt sich, dass die Marktdominanz durch Windows nicht nur
ein Segen, sondern auch eine Innovationsbremse war. Denn nur mit
einer Politik der kleinen Schritte konnte Microsoft verhindern, die
Kunden mit zu gravierenden Änderungen zu verprellen und
funktionierende

SafeTIC AG informiert über das Branchentreffen security essen

SafeTIC AG informiert über das Branchentreffen security essen

SafeTIC AG als Besucher auf internationaler Sicherheitsmesse security essen

Mannheim – Oktober 2012. Die SafeTIC AG informierte sich auch in diesem Jahr wieder über alle Neuerungen, die auf der renommierten Messe für Sicherheitstechnik in Essen, der security essen, vorgestellt wurden. Das Branchenmeeting feierte in diesem Jahr Jubiläum – zum 20. Mal trafen sich Sicherheits- und Brandschutzexperten aus aller Welt, um sich über die neuesten Entwicklungen des Marktes zu informi

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Daimler

Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas
zu werden", sagte einst der Industrielle Philip Rosenthal. Das ist
das Kernproblem des Daimler-Konzerns: Jahrzehntelang konnte das
Unternehmen, dessen Urahnen das Auto erfunden haben, auf die
Konkurrenz herabblicken. Die Realitäten haben sich jedoch schneller
geändert als das Bewusstsein – und das ist gefährlich für ein
Unternehmen, das für längere Zeit enorm viel Kraft wird aufbringen
müssen. Imm