Zeitung: Westerwelle entschärft Kritik des Bundestags an Putin

Scharfe Kritik an der autoritären Herrschaft von Russlands Präsident Wladimir Putin in einer geplanten Entschließung des Bundestages stößt auf Widerstand von Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP). Im Auswärtigen Amt wurde ein in der CDU/CSU-Fraktion erarbeiteter Entwurf für den Entschließungsantrag entschärft und verändert, wie die "Süddeutsche Zeitung" ihrer Dienstag-Ausgabe berichtet. So wurde in dem der Zeitung vo

Rheinische Post: Rösler knüpft neue Zugeständnisse für Griechenland an Reformen

Unmittelbar vor dem Besuch von Kanzlerin Angela
Merkel (CDU) am heutigen Dienstag in Athen hat
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) weitere Zugeständnisse
der Euro-Partner an die Umsetzung von Reformen geknüpft. "Der Besuch
der Bundeskanzlerin in Griechenland zeigt, dass wir nach wie vor zur
Solidarität bereit sind, allerdings gilt ebenso nach wie vor, dass
die zugesagten Reformen auch umgesetzt werden müssen", sagte Rösler
der in Düsse

Rheinische Post: EU-Parlamentspräsident Schulz fordert Wachstumsimpuls für Griechenland

Der Präsident des EU-Parlaments, Martin Schulz
(SPD), hat vor der Reiste der Kanzlerin nach Athen Impulse für
Wachstum und Beschäftigung in Griechenland gefordert. "Die Griechen
sparen inmitten einer schweren Wirtschaftskrise massiv, mit bitteren
sozialen Folgen und negativen Effekten für die Wirtschaft. Deshalb
braucht Athen jetzt zusätzlich zu den Reformen einen Impuls, um
Wachstum und Beschäftigung zu stimulieren und so aus der
Schuldenspirale heraus

Rheinische Post: Union signalisiert Zustimmung zu verschärften Transparenzregeln bei Nebeneinkünften

Auch die Unionsfraktion hat ihre Zustimmung zu
einer verschärften Transparenzregel für Nebeneinkünfte von
Bundestagsabgeordneten signalisiert. "Wir sind uns über
Fraktionsgrenzen hinaus bereits seit längerem einig, dass die Regeln
zur Transparenz in Sachen Nebeneinkünften von Abgeordneten verstärkt
werden müssen", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Grosse-Brömer, der in Düs

Kasachstan lehnt Grüne Energie ab

Das ölreiche Kasachstan schloss die Annahme alternativer Methoden
zur Energiegewinnung fürs Erste aus und gab bekannt, aus
wirtschaftlichen Gründen seine reichhaltigen Bodenschätze weiterhin
zu nutzen.

Der Leiter der KAZENERGY Association, Timur Kulibayev, teilte
Pressevertretern nach dem VII KazEnergy Eurasian Forum mit, dass sein
Land anvisiere, 10 % seines Energiebedarfs durch alternative Energien
zu decken.

"Es ist heutzutage sehr in Mode, über alter

Badische Neueste Nachrichten: Der Provokateur

Hugo Chávez hat es wieder geschafft: Venezuela
wird auch in den kommenden Jahren vom sozialistischen Provokateur aus
Caracas regiert. Der Unruhestifter aus Mittelamerika bleibt nicht nur
zum Verdruss der US-Regierung präsent auf der weltpolitischen Bühne.
Chávez gefällt sich in seiner weltpolitischen Paria-Rolle. Seine
Fangemeinde im eigenen Land hält ihm trotz all der persönlichen
Widrigkeiten im täglichen Leben die Treue. Wer den verhassten Gring

Dow Jones schließt leicht im Minus

In New York sind die Börsen im Durchschnitt mit leichten Kursverlusten aus dem Handel gegangen. Der Dow Jones wurde am Montag zum Handelsschluss mit 13.583,65 Punkten berechnet, ein Minus von 0,19 Prozent oder 26,50 Punkten. An der Frankfurter Aktienbörse haben die wichtigsten deutschen Papiere am Montag noch stärkere Kursverluste verzeichnet. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.291,21 Punkten berechnet, ein Minus von 1,44 Prozent. Der Start des Euro-Rett

Neue OZ: Kommentar zu Computer / Internet / Medien / Fernsehen

Revolution ist anderswo

Unter Marketing-Gesichtspunkten ist verständlich, dass Google die
Einführung seiner neuen YouTube-Kanäle mit großem Optimismus
begleitet. Dass der Internetkonzern damit die deutsche
Fernsehlandschaft revolutioniert, darf aber getrost ausgeschlossen
werden.

Zum einen liegt es in der Natur von Nischenprogrammen, keine
nennenswerten Marktanteile zu erzielen, mangels Nachfrage wird das
YouTube-Fernsehen also mitnichten zum Massenphänome

Sudan: Mindestens fünf Tote nach Beschuss durch Rebellen

Im Süden des Sudan sind am Montag mindestens fünf Menschen getötet und über 20 weitere verletzt worden, als Kämpfer der Sudanesischen Volksbefreiungsbewegung (SPLM) in der Provinzhauptstadt Kadugli das Feuer eröffneten. Das berichten staatliche Medien. Unklar ist dabei, ob es sich bei den Opfern um Zivilisten oder Militärkräfte handelt. Laut SPLM seien nur militärische Ziele angegriffen worden. In der Region Südkordofan, an der Grenze zum seit Ju