Erfolgskurs wird fortgesetzt – Master-Studiengang etabliert

Erfolgskurs wird fortgesetzt – Master-Studiengang etabliert

Am 17.09. begrüßten der Geschäftsführer der SRH Hochschule Hamm, Steffen Bruckner, und Rektor Prof. Dr. Joachim Opitz die aktuell 110 neuen Studierenden an der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm im Heinrich-von-Kleist-Forum.
Da die Hochschule Einschreibungen noch bis Ende September zulässt, ist in den nächsten Tagen mit einer Reihe von weiteren Erstsemestern zu rechnen.
Damit setzt die Hochschule ihren erfolgreichen Kurs fort und etabliert sich

Lausitzer Rundschau: Angst-Ass Zur deutsch-russischen Erdgastrasse durch die Ostsee

Die Ostseepipeline wächst. Ab sofort strömt das
Gas durch zwei Röhrenstränge. Schon ist vom Bau einer dritten
Verbindung die Rede. Das deutsch-russische Energiegeschäft brummt
also. Für die beteiligten Unternehmen um den Moskauer Mehrheitseigner
Gasprom ist das eine gute Nachricht. Auch Altkanzler Gerhard Schröder
und der russische Präsident Wladimir Putin frohlocken. Sie
flankierten den Bau einst politisch. Doch wo Gewinner sind, sind
meist auch Verl

Lausitzer Rundschau: Boom trotz Krise Zum kräftigen Wachstum der deutschen Exportwirtschaft

Für das deutsche Exportwunder gibt es mehrere gute
Gründe. Der Wichtigste: Was durch die Flaute in den übrigen
Euro-Ländern verloren geht, machen die Unternehmen in Asien und
anderswo mehr als wett. Möglich ist das nur durch eine breite Palette
an Produkten. Nicht nur deutsche Autos sind begehrt, sondern auch
Maschinen, Anlagen und Dienstleistungen. Besonders in den vergangenen
Jahren hat die Nachfrage nach deutschem Know-how deutlich angezogen.
Und nicht zuletzt st&

Schwäbische Zeitung: Hart umkämpfter Markt – Kommentar

Gute Nachrichten für Reisende und
Reiseveranstalter: Air-Berlin-Kunden haben mit dem Abkommen der drei
Gesellschaften mehr Flug-Möglichkeiten weltweit. Ein Grund, weshalb
die Europa-Aktivitäten der Araber auch bei der deutschen
Reiseindustrie auf fruchtbaren Boden fallen dürften. Die
Fluggesellschaft Air Berlin, die seit Jahren mit Verlusten kämpft und
finanziell am Tropf der Araber hängt, gewinnt mit diesem Schritt neue
Chancen: Das größere Angebot

Schwäbische Zeitung: Steinbrück und die Sprachzwerge – Kommentar

Landauf, landab beklagen sich die politisch
Interessierten, dass im Deutschen Bundestag angeblich nur
durchschnittlich begabte Menschen sitzen. Unabhängig davon, dass
diese Behauptung über die Abgeordneten falsch ist, sollte es auch
niemanden mehr wundern, wenn sich in Zukunft nur noch die
Mittelmäßigen für ein politisches Mandat interessierten. Was alles im
Zusammenhang mit dem zukünftigen SPD-Kanzlerkandidaten Peer
Steinbrück an Vorwürfen und Beha

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Linkspartei-Chef Riexinger

Mit dem links-linkischen Riexinger tritt
erstmals der Chef einer deutschen Oppositionspartei als
vaterlandsloser Geselle im Ausland auf. Der Stuttgarter ist sich
offensichtlich nicht zu schade, Vorurteile und Ressentiments gegen
die deutschen Sparforderungen zu schüren sowie die Ursache der
verantwortungslosen griechischen Schuldenkrise als Wirkung harter
europäischer Sanierungskonzepte vorzugaukeln. Was für ein
Armutszeugnis!

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef

Das Erste, Dienstag, 9. Oktober 2012, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

6.30 Uhr, Bernd Riexinger, Vorsitzender der Linken,
Thema: Besuch von Angela Merkel in Athen

7.35 Uhr, Elke König, Präsidentin der Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht, Thema: Banken

8.00 Uhr, Reiner Holznagel, Präsident des Bundss der Steuerzahler,
Thema: Griechenland

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Börsen-Zeitung: Problem Früherkennung, Kommentar zum Weltwirtschaftsausblick des IWF, von Peter De Thier.

Dass der Internationale Währungsfonds (IWF)
seine halbjährlich erscheinenden Prognosen zur Weltwirtschaft alle
paar Monate aktualisiert, ist spätestens seit dem Ausbruch der
globalen Finanzkrise gang und gäbe. In der Regel heißt es, man habe
bestimmte Entwicklungen unterschätzt, etwa die Folgen der Preisblase
am US-Häusermarkt, die gesamtwirtschaftlichen Folgen der Bankenkrise,
die Krise im Euroland und nicht zuletzt die Bedeutung der rasant
steigenden S

BERLINER MORGENPOST: Besuch zur falschen Zeit Jochim Stoltenbergüber die Griechenlandreise von Bundeskanzlerin Angela Merkel

Es ist der erste Besuch der Bundeskanzlerin in
Athen, seit Griechenlands langjährige Bilanz-, Haushalts- und
Vertragsmanipulatoren vor drei Jahren mehr oder minder Insolvenz
angemeldet haben. Warum sich Frau Merkel ausgerechnet jetzt in das
emotionsgeladene Hellas aufmacht, erschließt sich nicht so recht.
Wäre sie früher gefahren, bevor die Griechen fast ausnahmslos sie für
das Desaster im Lande verantwortlich gemacht haben, hätte sie durch
Aufklärung &u