Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.170,72 Punkten. Das entspricht einem Minus von 0,56 Prozent im Vergleich zum Vortag. Auch der DAX hatte den Handel am Donnerstag mit leichten Verlusten beendet: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 7.581,98 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,43 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.
Unangefochten von allen Krisen der Weltwirtschaft, meldet
Landmaschinenhersteller Claas einen Rekordgewinn – wie schon im
vergangenen Jahr. Und die Aussichten? Sind auch in Ordnung.
Nach ökonomischen Katastrophenmeldungen von Opel und ThyssenKrupp
wirken diese Zahlen wie Nachrichten aus einer anderen Welt. Aus
mindestens zwei Gründen ist der Erfolg aber verständlich. Claas
veranstaltet, anders als der Autobauer, kein Management-Chaos. Und
anders
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte war die letzte
Instanz, an die sich Khaled el Masri wenden konnte. Neun Jahre lang
hatte er vergeblich geklagt, nun endlich stellt sich für ihn der
juristische Erfolg ein, und das ist gut so. Das Schmerzensgeld von 60
000 Euro ist eine Genugtuung für den Deutsch-Libanesen, der von der
CIA entführt, vergewaltigt und gefoltert wurde.
Der Kampf gegen das Rauchen geht in die nächste
Runde. Diesmal will die EU nicht nur noch großflächigere Warnhinweise
auf den Verpackungen vorschreiben – es sollen gleich ganze
Produktarten aus dem Verkehr gezogen werden. Alles zum Wohle der
Menschen, versteht sich. Am Ende bleibt wohl eine Einheitszigarette,
die in ihrer dann vorgeschriebenen Verkaufsoptik eher an Insektengift
denn an ein Genussmittel erinnern dürfte. Ist doch richtig, mag man
denken. Schließlich
Das Nein der von SPD und Grünen regierten Länder
zu Kompromissen in drei wichtigen steuerpolitischen Fragen wird sich
noch als Rohrkrepierer erweisen. Die Opposition möchte offenbar an
die Zeiten der Bundesratsblockaden des damaligen SPD-Chefs Oskar
Lafontaine im Jahr 1997/1998 anknüpfen, die seinerzeit die
Kohl-muss-weg-Stimmung förderten. Doch anno 2012/2013 gibt es keine
Wechselstimmung, die durch eine Blockadeaktion verstärkt werden
könnte, geschweig
Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Günter Krings (CDU), hat mit Blick auf den Bombenfund im Bonner Hauptbahnhof mehr Videokameras auf Bahnhöfen gefordert. "Auch wenn die Täter und möglichen Hintermänner der Bonner Bombe noch nicht ermittelt werden konnten, zeigt der Fall bereits jetzt sehr deutlich: Wir brauchen einen konsequenteren Einsatz von Videokameras auf Bahnhöfen", sagte Krings am Donnerstag in Berlin. Die Gefahr von
Funktioniert die deutsch-französische
Zusammenarbeit, dann funktioniert auch Europa. Dass die EU sich nun
auf die Bankenaufsicht durch die Europäische Zentralbank (EZB)
geeinigt hat, ist der engen Kooperation zwischen Berlin und Paris zu
verdanken. Die Staatsschuldenkrise zeigt mit Vehemenz auf, dass die
Euroländer stärker verknüpft werden müssen. Den Finanzministern ist
der erste Schritt zu einer wirklichen Verzahnung gelungen.
Die Mieten explodieren, Wucherpreise vertreiben
Normalverdiener aus den Innenstädten, Wohnraum in guter Lage können
sich nur noch Reiche leisten: Solche Vorwürfe der Mieterverbände
bedienen die Ängste der Mieter, die sich ausgebeutet fühlen.
Doch lassen wir einmal die Kirche im Dorf: Es gibt
Mietpreissteigerungen von bis zu 20 Prozent in Hamburg und Berlin.
Unsere Region ist aber weit von solchen Entwicklungen entfernt. Zum
Vergleich zwei regionale Extreme
Gefühlt hat es fast ein jeder; jetzt ist es mit
Zahlen hinterlegt. Die Mittelschicht schmilzt zunehmend ab in
Deutschland. Ein Alarmsignal, das niemand überhören sollte; schon gar
nicht jene, die diese soziale Gruppe sonntags stets als
Leistungsträger lautstark abfeiern. Auch wenn die Leistungsträger
noch so viel leisten, können sie sich immer weniger leisten. Die
Mittelschicht war schon immer die Melkkuh der Nation. Hier greift der
Staat ab, weil die Börs
Vieles, was Europas Finanzminister als
Kompromiss über die künftige Bankenaufsicht vereinbart haben, wird
gewiss einigen deutschen Kreditinstituten nicht gefallen. Der
Schwellenwert, von dem an Banken direkt der neuen Aufsicht
unterstellt werden, fällt mit 30 Mrd. Euro niedriger aus, als es die
Bundesregierung und manche Großsparkasse gerne gehabt hätten. Und da
nicht nach Risikoprofil des Geschäftsmodells differenziert wird,
werden auch einige Förderba