HPI AG:Übernahme des Server- und Storage-Lösungsanbieters TND AG /
Erweiterung des Angebotsspektrums im Geschäftsbereich HPI Electronics
ermöglicht erheblichen Ausbau des Bestandskundengeschäfts und Erschließung
neuer Marktsegmente / HPI AG durchbricht 2012 erstmals die 100 Mio. Euro
Umsatzschwelle
München, 13. Dezember 2012: Rückwirkend zum 01.01.2012übernimmt die im
Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbö
Ägypten steht an der Kreuzung. Ein Weg führt in
die Freiheit der Demokratie, ein anderer in die islamistische
Diktatur, ein dritter ins Chaos. Der Verfassungsprozess, der das
größte und militärisch stärkste arabische Land demokratisch ordnen
und einigen sollte, droht diktatorisch zu scheitern und das Land zu
spalten. Ganz gleich, ob das Referendum morgen stattfindet oder
nicht, Präsident Mohammed Mursi hat mit seinem
Selbstermächtigungsgesetz den g
Die zentrale Bankenaufsicht in Europa ist noch nicht
die Bankenunion, welche die Gemeinschaft anstrebt. Die Aufsicht unter
dem Dach der Europäischen Zentralbank (EZB) ist nur Teil und
Voraussetzung eines richtigen Prinzips. Banken sind überregionale
Veranstaltungen, ihr Versagen kann nur im größeren Verbund
aufgefangen werden. Die europäische Kontrollinstanz ist ein Muss.
Musste sie der EZB übertragen werden? Die Frage berührt den Kern des
Ganzen, die po
Es war eine gute Woche für die Europäische
Union: Erst die elegante Nobelpreiszeremonie am Montag, dann der
Durchbruch bei der Bankenaufsicht am frühen Donnerstagmorgen. Es ist
genau diese Mischung aus Ruhe und Erfolg, den man sich in Brüssel für
den Jahresausklang wünscht. Dass diese heimelige Atmosphäre durch
nichts getrübt wird, dafür hat vor allem Bundeskanzlerin Angela
Merkel gesorgt. Lästige Themen wie einen Zeitplan zum Umbau der
Eur
SEATTLE, WA — (Marketwire) — 12/13/12 —
Russell Indexes meldet für den Russell Eurozone Index seit Jahresbeginn bis zum 7. Dezember 2012 eine Rendite von 16,9%, hauptsächlich dank relativ starker Gewinne in Belgien (34,7%), Österreich (30,8%) und Deutschland (27,3%).In dem kürzlich von Russell Investments veröffentlichten beleuchten seine Strategen für globale Kapitalanlagen die wesentlichen Erwartungen für die Kapitalmärkte und geben ihre Sicht ü
Die von vielen Wohneigentümern erhoffte
steuerliche Förderung von Sanierungsmaßnahmen wird es nicht geben.
Sie ist im Vermittlungsausschuss am Parteienstreit über die
Kostenverteilung gescheitert. Damit bekommt die Energiewende einen
Dämpfer, an der Richtigkeit der ursprünglichen Ziele und Maßnahmen
aber ändert sich nichts.In Deutschland entfallen derzeit
über 40 Prozent des Energieverbrauches auf den Betrieb von Gebäuden.
Allein diese Z
RS erhält weltweiten Reseller-Status von Diodes Incorporated;
Ausbau der bestehenden Partnerschaft erweitert das lagerverfügbare
Elektronikangebot von RS
RS Components [http://uk.rs-online.com/web ] (RS), die
Handelsmarke der Electrocomponents plc
[http://www.electrocomponents.com ] , weltweit führender High Service
Distributor für Produkte aus der Elektronik, Automation und
Instandhaltung, hat eine globale Reseller-Vereinbarung mit Diodes
Incorporated abgeschlo
Dass die Schuldenkrise auch die
Lebensversicherer trifft, ist nur logisch. Sie haben keine andere
Wahl, als das von den Versicherten eingezahlte Geld zu den aktuell
niedrigen Zinsen anzulegen. Gleichzeitig müssen sie die gegenüber
ihren Kunden fällig werdenden Ansprüche erfüllen, die aus rosigeren
Zeiten mit höherem Garantiezins resultieren. Das kann nur so lange
gutgehen, wie die Vermögenspolster der Unternehmen ausreichen. Auch
Versicherer können
Mit dem Rettungsschirm, der Bankenunion sowie dem
Versprechen von EZB-Chef Mario Draghi, notfalls unbegrenzt
Staatsanleihen aufzukaufen, nähert sich Euroland einem Gebilde, das
funktionieren kann, einer Währungsunion samt Wirtschaftsunion. Was
noch fehlt, ist die demokratische Fundierung auf europäischer Ebene,
damit das Europäische Parlament Entscheidungen treffen kann und nicht
alle Macht bei Regierungschefs in Hinterzimmern liegt. Gehen die
Staaten diesen Weg weite
Der Justiz ist es nicht gelungen, alle Fragen zum
schlimmen Geschehen vom 7. Januar 2005 in einer Dessauer Polizeizelle
zu beantworten. Schuld daran tragen weder die Staatsanwälte noch die
Richter. Verantwortlich sind in erster Linie die Polizeibeamten, die
in den beiden Prozessen aussagten – und nichts zur Wahrheitsfindung
beigetragen haben. Im Gegenteil: Es drängte sich der Eindruck auf,
dass verschleiert werden sollte, wo es nur ging. Der Schaden ist
groß: Menschenre