Der Iran demonstriert mal wieder militärische
Stärke. Wobei das Seemanöver in der Straße von Hormus allein kein
Grund zu übermäßiger Sorge ist. Auch andere Nationen erproben ihr
militärisches Arsenal und prüfen die Truppen auf Tauglichkeit. Was
dagegen Sorge bereitet, ist die verbale Begleitmusik. Wer den
internationalen Seeweg durch die Straße von Hormus blockieren wollte,
würde sich mit der Welt anlegen. Er würde sich in jedem
Im Durchschnitt war Tanken noch nie so teuer
wie 2012. Das ist eigentlich nichts Neues: Die Meldung taucht schon
seit 1998 alljährlich auf den Titelseiten auf. Nur 2009 sind die
Spritpreise wegen der Wirtschaftskrise ausnahmsweise gesunken. Das
Gejammer darüber will aber nicht zum täglichen Straßenbild passen:
Die Autos werden immer dicker. Im Straßenverkehr treten wir immer
noch für minimale Zeit- und Raumgewinne aufs Gas. Über 90 Prozent
aller Autos
Zyniker halten die Lage der FDP für "einfach,
niedrig und gerecht". Der Slogan, der die Liberalen als
Steuersenkungspartei an die Macht brachte, ist zum Synonym einer
Dauerkrise geworden. Dabei ist die FDP im Durchschnitt aller
Bundestagswahlen eine 9,18-Prozent-Partei. Das erklärt, warum die
Liberalen so zerrissen wirken: Gegenüber dem langjährigen Mittel sind
sie glatt halbiert, schwanken sie zwischen Regierungsauftrag und
Bedeutungslosigkeit. Das liegt auch
Die Trassen- und Stationspreise, die Deutsche
Bahn (DB) von der privaten Konkurrenz verlangt, steigen Jahr für
Jahr. Das Geld wird aus den so genannten Regionalisierungsmitteln
gezahlt, die der Bund und die Länder zur Finanzierung des
Schienenpersonennahverkehrs bereitstellen. Somit fließt Steuergeld an
den Staatskonzern Bahn zurück. Erschwerend hinzu kommt, dass die
Berechnung der Gebühren undurchsichtig ist. Der Bahn ist es bislang
nicht gelungen, ihre Kalkulati
Als Bundesfamilienministerin Kristina Schröder
(CDU) ihr Pflegezeit-Modell vorstellte, gab es Lob von allen Seiten.
Das war richtig, denn die Idee ist hervorragend. Arbeitszeitkonzepte
für Situationen, in denen ein Angehöriger gepflegt wird, sind der
richtige Weg. Leider ist die Umsetzung mit Tücken verbunden. Die
größte ist ein fehlender Rechtsanspruch, der notwendig wäre, um die
Familienpflegezeit zu verankern. Außerdem ist sie nur zwei Jahre
m&
Zugutegehalten muss der Deutschen Post natürlich,
dass die Anhebung des Portos die erste seit nunmehr 15 Jahre ist. Mit
drei Cent liegt diese auch noch weit unter dem Anstieg des
Preisniveaus, die wir im gleichen Zeitraum in anderen Branchen erlebt
haben. Und doch zeigt diese Kontinuität doch auch, dass die Deutsche
Post ein Konzern ist, dem es nach wie vor sehr gut geht. Daher
dürften mit der Erhöhung des Portos auch die Ansprüche der Kunden
steigen. Einschrän
Bei der Definition des Pflegebegriffs gekniffen; die
Hilfe für Demenzkranke verbessert; die Versicherungswirtschaft
hofiert – so lässt sich Gesundheitsminister Daniel Bahrs
Pflegereförmchen zusammenfassen. Unverständlich ist, dass es mehr als
anderthalb Jahrzehnte nach Einführung der Pflegeversicherung noch
immer nicht gelingt zu beschreiben, was im ambulanten und stationären
Bereich dienlich ist. Da kann es nicht um das Abarbeiten von
Pflegemodulen gehen, sond
Stellen wir nur der guten Ordnung halber fest:
Es gibt eine Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Sie ist von einer
Parlamentsmehrheit bis 2017 gewählt. Akuter Bedarf an Kandidaten für
das Amt besteht nicht. Gäbe es ihn, hätten wir folgendes Bild:
SPD-Innenminister Jäger oder -Finanzminister Walter-Borjans stünden
bereit. Beide haben den nötigen Sitz im Landtag. Die Union pendelt
zwischen Fraktionschef Laumann und Parteichef Laschet. Beiden traut
das
Der Bundestag plant eine neue Gedenkstätte für gefallene Bundeswehr-Soldaten in der Nähe des Reichstagsgebäudes in Berlin. Nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) hat der Verteidigungsausschuss eine interfraktionelle Arbeitsgruppe beauftragt, bis zum Sommer 2013 entsprechende Vorschläge zu erarbeiten. Anlass dafür ist die sukzessive Auflösung der deutschen Feldlager in Afghanistan. Für die dort errichteten Ehrenhaine muss in Abstim
Prost, Aktionäre! Auf ein Ausnahmejahr können die anstoßen, die
ihr sauer Erspartes in deutsche Aktiengesellschaften investierten.
Rund 30 Prozent Kursanstieg des Leitindex Dax, der breite MDax stark
wie nie – selbst die kühnsten Optimisten hatten nicht mit einem so
glänzenden Jahresabschluss gerechnet. Den Erfolg komplettiert, dass
mit BMW und Continental zwei der großen Gewinner 2012 stark in
Ostbayern verwurzelt sind. Die Ursache