Vor lauter berechtigter Sorge um die abgehängten
Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern haben die Kultusminister die
ebenso berechtigte Förderung der begabteren Jungen und Mädchen völlig
vergessen. Denn so ordentlich die Leistungen der Viertklässler im
Durchschnitt sind, so selten erreichen sie hierzulande Spitzenniveau
– in Mathematik etwa schafft es nur jeder zwanzigste. Bei den Dänen
dagegen ist es jeder zehnte, in Japan sogar fast jeder dritte. Das
is
Deutsche Grundschüler müssen sich vor ihren
internationalen Klassenkameraden nicht verstecken. Das haben die
Bildungsstudien Iglu und Timss bewiesen. Grund für große
Freundensprünge gibt es jedoch nicht. Ging die Leistung der
Viertklässler zwischen den Jahren 2001 und 2006 noch nach oben,
stagniert die Leistungskurve bei der aktuellen Untersuchung. Damit
deutsche Grundschulen im internationalen Wettbewerb nicht an Boden
verlieren, müssen sie dringend au
Im Osten wenig Neues. Das ist die Botschaft,
die von Kiew ausgeht, wenn heute das ukrainische Parlament
zusammentritt. Die Partei der Regionen von Präsident Janukowitsch
wird die Oberste Rada weiterhin dominieren. Regierungschef Nikolai
Asarow, ein Vertrauter von Janukowitsch, bleibt im Amt. Und
Oppositionsführerin Juli Timoschenko richtet weiter flammende Appelle
an Politiker und Bürger. Timoschenkos Kandidatur für die
Präsidentenwahl 2015 ist nichts anderes als e
Ob mit oder ohne Zünder: Der Fund einer
Reisetasche mit explosivem Material auf dem Bonner Hauptbahnhof ist
hoch brisant. Die Aufmerksamkeit von Bahnreisenden sowie zwei
aufmerksamen Schülern vereitelten womöglich den gefährlichsten
Anschlagsversuch des Jahres 2012 in Deutschland. Und vieles spricht
dafür, dass islamistische Terroristen dahinter stecken. Mit großer
Erleichterung ist zu beobachten, dass Schlimmeres verhindert wurde.
Nach Jahren der Terrorwarn
Gerhard Cromme ist ein schillernder Manager.
Hochgewachsen, braungebrannt, bestens vernetzt, Aufsichtsratschef von
gleich zwei deutschen Traditionskonzernen: Siemens und Thyssen-Krupp.
Zudem Mitglied in den Aufsichtsräten von Allianz, Lufthansa, Eon,
Axel Springer, BNP Paribas und dem Energieversorger Suez. Cromme ist
wohl das, was man einen Strippenzieher nennt. Die Fusion von Krupp
mit dem viel größeren Thyssen im Jahr 1999 ist sein Werk. Doch nun
steht Thyssen-Krupp am Ab
Haben die deutschen Sicherheitsbehörden nach dem
NSU-Skandal jetzt auch ein Islamisten-Problem? Wenn Omar H. und
Abdirazak B. tatsächlich die Bombe im Bonner Hauptbahnhof deponiert
haben, dann kann man sich des Verdachts schwer erwehren. Dann konnten
die beiden Männer fast den Bombenanschlag auf den Bahnhof verüben,
obwohl sie den Behörden als islamistische Extremisten bekannt waren.
Wohl bemerkt: Es gibt bisher nur Hinweise, aber noch keine
Sicherheit, dass die Bo
Wir haben den offenen Ganztag geschaffen und die
flexible Schuleingangsphase erprobt. Wir haben den Delfin-Test
eingeführt sowie die Sprachförderung in Kindergärten und
Grundschulen. Wir haben Drittklässler Vergleichsarbeiten (Vera)
schreiben lassen. Wir haben die Lehrerausbildung reformiert und
ehrenamtliche Lesepaten für Grundschüler geworben. Wir haben in den
vergangenen elf Jahren seit dem Pisa-Schock so viele Reformen,
Experimente, Modellprojekte, Fö
Auf die überragende Bedeutung der freiwilligen
Feuerwehr für das Allgemeinwohl, gerade auch in ländlich geprägten
Regionen, muss an dieser Stelle nicht noch besonders hingewiesen
werden. Doch müssen bei allem ehrenamtlichen Engagement eben auch die
Rahmenbedingungen stimmen, um den löblichen Einsatz tatsächlich zu
ermöglichen.Indem NRW-Innenminister Ralf Jäger jetzt
besonders verdiente Arbeitgeber für ihren großzügigen Umgang mit
Während Hiesinger erst seit vergangenem Jahr im Amt
ist, muss sich Cromme wohl mehr als eine Frage stellen lassen. Denn
er ist gewissermaßen ein Stahl-Urgestein: erst Chef von Krupp, dann
von Krupp-Hoesch und danach von Thyssen-Krupp. Seit 2001 ist er
Chefaufseher des Konzerns. Alles, was jetzt aufzuräumen ist, hat sich
also unter seinen Augen angesammelt. Während er im Siemenskonzern,
dessen Chefkontrolleur er ebenfalls ist, schon vor Jahren Tabula rasa
gemacht hat,
In der Landesverwaltung bekommt immer der beste
Bewerber die freie Stelle? Wer das glaubt, der linst Heiligabend auch
durch das Schlüsselloch der Wohnzimmertür, um zu gucken, wie das
Christkind die Geschenke unter den Baum legt. Kein Offizieller würde
das öffentlich zugeben: Zumindest was Spitzenposten angeht, ist das
Parteibuch von Belang. Das war so, als die SPD vergeblich versucht
hat, den Verkehrspolitiker Ulrich Stockmann als Stasibeauftragten zu
installieren und