Der Landwirtschaft in NRW drohen nach BSE und
Blauzungenkrankheit erneut schwere Verluste. Der
"Schmallenberg-Virus" führt bei Rindern und Schafen zu Missbildungen
des Nachwuchses und Fehlgeburten. Noch ist unklar, wie weit sich die
Krankheit ausbreitet. Der Fall zeigt deutlich, dass Tierseuchen kein
regionales Phänomen mehr sind. Mit der zunehmenden Globalisierung
werden ständig neue, exotische Erreger importiert. Sie kommen in
Schiffscontainern oder mit dem Flug
Bilanz 2011: Neuharlingersieler Versicherungen legen um 2,5 Millionen Euro auf 23 Millionen Euro Beitragseinnahmen zu / Ertragreiches Wachstum in allen Kerngeschäftsfeldern / Kundenzahl steigt kräftig auf knapp 160.000 / Positiver Ausblick für 2012
Um ganz sicher auszuschließen, dass das für
Schafe, Rinder und Ziegen neue gefährliche Schmallenberg-Virus
Menschen nicht infiziert hat, wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) das
Blut von Tierärzten und Bauern untersucht. Das berichtet das
Bielefelder Westfalen-Blatt (Donnerstags-Ausgabe) unter Berufung auf
das RKI. Zum Buttest werden Personen gebeten, die mit kranken Tieren
in Berührung gekommen sind, heißt es in dem Zeitungsbericht. Das RKI
ist bundesweit f&
Seit dem Start des zivilen Luftbetriebs auf dem
ehemaligen britischen Militärflughafen in Weeze ist das ehrgeizige
Projekt immer wieder in Schwierigkeiten geraten. 2004 ging die in
Weeze stationierte Fluggesellschaft V-Bird pleite, es folgten
Rechtsstreitigkeiten um den Namen und um die Genehmigung, zuletzt
brachen die Passagierzahlen dramatisch ein; und immer wieder gab es
Auseinandersetzungen um die Finanzierung des Flughafens, der das
bedeutendste Infrastrukturprojekt der Region i
Angela Merkel hat eine Linie. Seit dem Ausbruch der
Euro-Krise pocht sie darauf, dass Europa aufhört, über seine
Verhältnisse zu leben. Sie hat ein Druckmittel: Deutsches Geld gegen
Reformen. Es ist klar, dass sich die Kanzlerin taub stellt, wenn
andere fordern, den ESM-Fonds aufzustocken. Das schließt nicht aus,
dass dieselbe Merkel, die heute Härte zeigt, morgen neues Geld
zuschießt. Es ist für sie eine Frage der Reihenfolge. Wenn die
Euro-Staaten ei
Es ist schon paradox: Während der Ganztag an den
weiterführenden Schulen beitragsfrei ist, müssen Eltern von
Grundschülern für das weit schlechtere Angebot der sogenannten
Ganztagsschule bis zu 150 Euro zahlen. Häufig steht der Tauschwert in
keinem Verhältnis zum Einsatz. Das liegt nicht an den Trägern und
ihren Mitarbeitern, sondern an der Wertigkeit des Ganztagsprogramms,
das bei weitem nicht an das Angebot des früheren Horts heranreicht.
Wie a
Nein, es geht nicht mehr um den großen Wurf,
die großen Entwürfe. Kein Wort über kühne Klimagesetze, die
überfällige Einwanderungsreform, die Schließung des Lagers
Guantánamo. Vor zwölf Monaten hatte Barack Obama noch in grandiosen
Sätzen einen zweiten Sputnik-Moment beschworen, einen Ruck, der durch
Amerika gehen müsse wie einst im Wettlauf gegen die Sowjetunion.
Diesmal begnügte er sich damit, kleinere Brötchen zu
Brüssel sagt den Datensammlern im Internet den
Kampf an: Private Informationen wie Einträge in soziale Netzwerke
müssen künftig auf Kundenwunsch vollständig gelöscht werden. Auf
diese Weise sollen die Internetnutzer wieder Herr über ihre
persönlichen Daten werden. Deren Verarbeitung und Nutzung ist aber
gerade die Basis profitabler Geschäftsmodelle von Konzernen wie
Google, Yahoo oder Facebook, die über den Brüsseler Vorstoß alle
Gutes Timing, die Gnade des richtigen
Augenblicks, ist vor allem Fortüne. US-Präsident Barack Obama war das
Glück bei seiner dritten "Rede zur Lage der Nation" so hold wie lange
nicht. Ausgerechnet nachdem der Amtsinhaber unmissverständlich den
Kampf gegen die Ungleichbehandlung von Reich und Arm zu seinem
zentralen Wiederwahlkampf-Thema erklärt hat, muss ein
republikanischer Möchtegern-Herausforderer blankziehen. Mitt Romneys
wenige Stunden zuvor dur