Porsche plant Bau und Einsatz von Vierzylinder-Motoren

Der Sportwagenhersteller Porsche plant den Bau und den Einsatz von Vierzylinder-Motoren. Das berichtet das "Westfalen-Blatt" (Samstagsausgabe). "Porsche war immer ein Unternehmen, in dem ökologische Themen einen hohen Stellenwert haben. Wo andere Achtzylinder nutzen, haben wir Sechszylinder im Einsatz. Ein Vierzylinder-Boxer kann durchaus entsprechend leistungsfähig sein und Verwendung finden", sagte Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender des Stuttgarter Untern

http://www.film-connexion.de präsentiert: Motion Graphics – Texte und Grafiken zum Leben erwecken

film-connexion, eine Unit der tv-connexion GmbH, hat sich auf die Produktion von Imagefilmen für Unternehmen, Produktvideos und Eventvideos spezialisiert. Das professionelle Team von film-connexion verfügt über jahrelange Erfahrung und das nötige Know-How, um Ihre Firma mit einem individuellen und perfekt auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Film zu einer besseren Firmenrepräsentation zu verhelfen.

DER STANDARD Kommentar – „Zu lange gezögert“ von Andreas Schnauder

Donnerstag war ein guter Tag für Europa. Spanien und
Italien konnten genug Geld zu erträglichen Zinsen auftreiben, um für
die nächsten Wochen über die Runden zu kommen. Sogar der Euro erholte
sich von seiner bedrohlichen Schwäche. Doch die Atempause in der
Schuldenkrise währte nicht lange. Am Freitag versetzte Standard &
Poorx{2588}s der neuen Euphorie einen gehörigen Dämpfer, wenngleich
mit Deutschland die Euro-Lokomotive verschont blieb. Es w&a

Geldwäsche-Ermittlung gegen SIGNA eingestellt

Die Wiener Staatsanwaltschaft bestätigte die Einstellung der
Ermittlungen Österreichs aufgrund des Verdachts auf Geldwäsche gegen
die von Immobilieninvestor Rene Benko geleitete SIGNA Group. "Die
Anschuldigungen konnten nicht nachgewiesen werden", so ein Sprecher.

Die Untersuchung folgte einer Routinekontrolle, die nach
Übermittlungen von Geldern von einem privaten Treuhandkonto Rene
Benkos an eine Bank in Luxemburg durchgeführt wurde. Der Transaktion
k

Rheinische Post: Lehren aus dem Rating-Schock

Deutschland und Europa müssen drei Schlüsse aus
der Herabstufung der Kreditwürdigkeit Frankreichs und anderer Länder
ziehen. Erstens bleibt es wichtig, eine europäische Rating-Agentur
aufzubauen, um der extremen Dominanz der drei US-Agenturen
entgegentreten zu können. Allerdings muss diese Agentur absolut frei
von staatlichen Einflüssen sein – sonst würde kein Investor ihren
Empfehlungen folgen, die Analysen wären das Papier nicht wert, auf
dem

Ein Anwalt in Gelsenkirchen

Die Rechtsanwälte Simbach aus Gelsenkirchen haben sich auf verschiedene Rechtsgebiete spezialisiert und betreuen Mandanten aus Gelsenkirchen und Umgebung schon seit über 30 Jahren.

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Afghanistan

US-Präsident Barack Obama hält den
Afghanistankrieg noch heute für erforderlich: Der Kampf gegen die
Taliban solle den Terrorismus besiegen und die Welt sicherer machen.
Die Afghanistanintervention sei somit ein »gerechter« Krieg – etwa
wie der Zweite Weltkrieg, der Europa vom Faschismus befreite.

»Wo Gewalt nötig ist, haben wir ein moralisches und strategisches
Interesse, uns zu bestimmten Verhaltensregeln zu verpflichten«, hatte
Obama in sei

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur A-33-Demo

Demonstrieren für den Bau einer Autobahn? Wo
gibt–s denn so was? So etwas gibt es in einer Region, in der Menschen
über Jahrzehnte einen schier unendlich zähen Planungs- und Bauprozess
miterleben, in der Bürger von immer neuen Verzögerungen endgültig die
Nase voll haben. Sollte es in den Verkehrsministerien von Berlin und
Düsseldorf noch Zweifel am Ausmaß der Verärgerung und an der
Entschlusskraft der Menschen in dieser Region gegeben haben, so

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mindestlohn

Manchmal lohnt es sich, über Dinge zweimal
nachzudenken. In jüngster Zeit haben wiederkehrende Berichte über
skandalöse Niedrigstlöhne dazu geführt, dass sich mit Ausnahme der
FDP keine andere Partei mehr der Forderung nach dem Mindestlohn
widersetzt. Sogar große Teile der Wirtschaft machen mit. Die
Unternehmer hoffen, dass sie auf diese Weise schwarze Schafe
ausschließen können. Naturgemäß stehen auch die deutschen
Wohlfahrtsverb&

Mitteldeutsche Zeitung: zu Strafvollzug Sachsen-Anhalt

Es besteht also Handlungsbedarf. Die Pläne des
Justizministeriums, den Strafvollzug neben dem Neubau in Burg und
dem Jugendgefängnis in Raßnitz an einem weiteren großen Standort zu
bündeln, sind richtig. Wobei vieles für das Gelände in der Frohen
Zukunft in Halle spricht, wo bereits eine Haftanstalt steht und Platz
für einen Neubau vorhanden ist. Eine Zentralisierung spart Geld,
Personal kann effektiver eingesetzt werden. Und es besteht die
Cha