Ökonomisch ist die Sache zweideutig. Es gibt
einerseits viele Studien, die die geringere Produktivität von
Rauchern beklagen. Andererseits hat noch niemand untersucht, wie
stark es die Leistungsfähigkeit eines Rauchers beeinträchtigt, wenn
man ihm das Rauchen untersagt und er ständig von der nächsten Kippe
träumt. Zudem hat die Rauchpause eine soziale Funktion: Man tratscht
und tauscht wichtige Informationen aus. Es gibt allerdings auch
andere Studien.
Der forsche Stahlknecht sieht nicht so aus, als sei
er ein Sensibelchen. Dennoch besitzt er offenbar ein gutes Gespür
für die Stimmung in der Truppe oder hat gute Berater. Oder hat von
ganz allein erkannt, dass seine schnelle Reaktion missverstanden
werden musste. Sein offener Brief an die Beamten zeigt nun, wie ernst
er sich mit der miesen Stimmung nach dem Einsatz auseinandersetzt.
Minister Stahlknecht erklärt seine Entscheidung und lässt aber
keinen Zweifel daran
DGAP-News: Complus Technologies SE / Schlagwort(e):
Jahresergebnis/Hauptversammlung
Complus Technologies SE: Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2010
und Einberufung der Hauptversammlung
13.01.2012 / 20:00
———————————————————————
COMplus Technologies SE: Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2010 und
Einberufung der Hauptversammlung
– COMplus AG (100 %-ige Beteiligung der COMplus Technologies SE)
verzeichnet Umsatzwachstum v
Vor dem Ausbruch einer neuen Tierseuche bei
Kühen, Schafen und Ziegen warnt das nordrhein-westfälische Landesamt
für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Lanuv). Das berichtet das
Bielefelder Westfalen-Blatt (Samstags-Ausgabe). Es handelt sich um
das sogenannte Schmallenberg-Virus, das auch als Holland-Seuche
bezeichnet wird. Muttertiere, die von dem Erreger infiziert sind,
bringen missgebildete Lämmer und Kälber zur Welt. Die Tiere kommen
tot auf die Welt oder si
Mit den Meldungen über die bevorstehende
Herabstufung mehrerer europäischer Länder durch die Ratingagentur
Standard & Poor–s ist an Europas Aktienmärkten vor dem Wochenende
endlich wieder mehr Realismus eingezogen. Anlagestrategen hatten
bereits seit Wochen vor neuen Rückschlägen im ersten Quartal des
neuen Jahres gewarnt, schließlich fehlt nach wie vor eine umfassende
Lösung für die Staatsschuldenkrise in Europa; der nach wie vor
aussteh
Der Deutsche Caritasverband, mit mehr als 500
000 Beschäftigten die größte deutsche Wohlfahrsorganisation, fordert
einen Mindestlohn, der nach Branchen unterschiedlich ist. Im Gespräch
mit dem in Bielefeld erscheinenden Westfalen-Blatt warnte
Caritas-Präsident Prälat Dr. Peter Neher vor bei einer einheitlichen
Untergrenze. »Der Mindestlohn darf nicht so hoch sein, dass er
Menschen von vornherein vom Arbeitsmarkt ausschließt«, sagte Neher.
Ei
Die Affäre Wulff eignet sich einerseits zur weiteren Entfremdung
zwischen Elite und Bürgerschaft, sie erzeugt zugleich Frustrationen
bei Zeitungslesern und Fernsehzuschauern, die in den Medien weniger
den unabhängigen Vermittler und Meinungsbildner erkennen, sondern
einen Teil ihres wachsenden Problems mit dem politischen System. Das
ist für eine Demokratie, in der die Medien einen prägenden Einfluss
haben sollen, e
– Übernahme verbessert Positionierung im Bereich Compliance &
Risikomanagement und bei SaaS-basierten GRC-Lösungen
SAI Global , der weltweit führende Partner internationaler
Organisationen in den Bereichen Verhaltenskodex, Compliance- und
Ethikschulungen, GRC-Lösungen sowie EHS-Software für Umwelt- und
Arbeitsschutz, verlautbarte heute die Unterzeichnung einer
endgültigen Vereinbarung über die Übernahme al
Die Aussagen widersprechen sich:
Arbeitslosen-Initiativen und Gewerkschaften behaupten, Amazon lasse
tausende Menschen die Saisonarbeit in seinen deutschen
Logistikzentren gleich mehrfach trainieren. Das Training zahlt
jeweils der Staat. Amazon sprach im Dezember von Einzelfällen. Diese
gelte es zu korrigieren. Immerhin. Ungeklärt ist damit die Frage, ob
sich eine Firma mit Milliarden-Umsätzen zwei Wochen Einarbeitungszeit
vom deutschen Steuerzahler gönnen muss. Dass si
Fingerspitzengefühl ist eine Eigenschaft, die
manchen Politikern zu fehlen scheint. Anders ist kaum zu erklären,
mit welcher Vehemenz Spitzenpersonal von SPD, Grünen und CDU in
Nordrhein-Westfalen derzeit die Aufstockung der Abgeordneten-Diäten
betreibt. Gewiss: Bezüge und Altersvorsorge der Parlamentarier sollen
für qualifizierte Kräfte attraktiv sein. Doch die derzeitigen Diäten
von mehr als 10 000 Euro kann man wohl als ordentlich bezeichnen,
wobe