NRZ: Mehr Urlaub für Nichtraucher – Kommentar von Peter Toussaint

Auf Bahnsteigen werden sie in kleine Zonen
zusammengetrieben, und aus öffentlichen Gebäuden sind sie ganz
verbannt. Sie paffen fröstelnd vor der Firma, und die Landesregierung
will ihre Raucherklubs schließen. Raucher fühlen sich missverstanden.
Harte Zeiten. Niemand hält sie noch für freie Cowboys. Warum nur?
Etwa weil sie die Luft verpesten und sich und andere gesundheitlich
schwer schädigen?! Das Grundrecht auf Entfaltung der Persönlichkeit

WAZ: Schwarzer Freitag – Kommentar von Stefan Schulte

Nein, da kommt auch der interessierte Beobachter
nicht mehr mit: Tags zuvor erst feierten die Börsen einen "weißen
Donnerstag", und schon folgte ein schwarzer Freitag. Diese
180-Grad-Volte ist selbst für die schnelllebigen Finanzmärkte
halsbrecherisch. Was ist passiert? Die amerikanischen Bonitätswächter
von Standard&Poor–s machen offenbar ihre Drohung aus dem Dezember
wahr und entziehen Frankreich und Österreich die Bestnote. Doch
dahinte

WAZ: Auf eine Zigarette . . . – Kommentar von Ulf Meinke

Diese Diskussion hat uns gerade noch gefehlt. Was
würde wohl Helmut Schmidt, der ewig rauchende Altkanzler, zu einem
gewissen Mario Ohoven sagen, der in seiner Eigenschaft als
Mittelstandspräsident ein Verbot von Raucherpausen in den Betrieben
fordert? Vielleicht: Nun bleibt doch mal auf dem Teppich. Oder: Jeder
soll nach seiner Fasson glücklich werden. Danach würde sich Schmidt
vermutlich eine Zigarette anzünden. Doch lassen wir das. Eigentlich
geht es ja um ein e

Rheinische Post: Qualitäts-Essen

Die Studie zum Schulessen ist zwar nicht
repräsentativ, sie muss für Kommunen und Schulen aber dennoch Anlass
sein, ihre Essensanbieter sorgfältiger auszuwählen. Die Idee, dass
grundsätzlich nur jene zum Zuge kommen, die ein Qualitätssiegel
nachweisen können, ist sinnvoll. Schließlich gibt es in den Schulen
auch für Tische, Stühle und Sportgeräte Mindeststandards. Wenn an den
Schulen tatsächlich so viel verkochter und unhygienisch

Neue Westfälische (Bielefeld): Immer mehr Gesetze sollen unser Zusammenleben regeln Die Verbote-Republik STEFAN BRAMS

Im US-Bundesstaat Florida dürfen Kinder und
Jugendliche ohne schriftliche Erlaubnis ihrer Eltern keine
Harry-Potter-Bücher aus Schulbibliotheken entleihen. In Tasmanien
(Australien) ist es Männern verboten, in der Zeit zwischen
Sonnenunter- und Sonnenaufgang Frauenkleider zu tragen. Und auf der
italienischen Insel Capri darf das Klappern von Holzlatschen die
Idylle nicht stören – weshalb sie verboten sind. Drei Beispiele aus
drei Ländern, die belegen, dass wir Men

Westdeutsche Zeitung: Zuwanderung = Von Tanja Henkel

In Deutschland leben wieder mehr Menschen. Das
ist erfreulich, aber leider wird dieser Positivtrend nicht anhalten.
Denn das Plus ist nur durch die vermehrte Zuwanderung entstanden. Die
Mitbürger aus dem Ausland werden unsere Probleme auf Dauer nicht
lösen können. Denn der Zustrom wird wieder abebben. Die Gründe:
Diejenigen, die durch die neue Arbeitnehmerfreizügigkeit angelockt
wurden, sind schon da. Und Zuwanderer aus den krisengebeutelten
EU-Staaten werden, wenn

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Neonazi-Untersuchungsausschuss

Der Bundestag ist für den Bund zuständig. Was in
den Ländern schief gelaufen ist, entzieht sich seiner Kompetenz.
Deshalb würde ein Untersuchungsausschuss allein der Sache nicht
gerecht. Zu diesem formalen Einwand kommt die politische Erfahrung.
Wenn Abgeordnete öffentlich über das Handeln der amtierenden oder
einer früheren Regierung zu Gericht sitzen, verengt sich schnell ihr
Blick. Parteipolitische Auseinandersetzung ersetzt dann oft das
Bemühen

Westfalen-Blatt: Porsche plant Bau und Einsatz von Vierzylinder-Motoren. Interview mit dem Vorstands-Vorsitzenden Matthias Müller.

Porsche plant den Bau und den Einsatz von
Vierzylinder-Motoren. Das berichtet das Bielefelder Westfalen-Blatt
(Samstags-Ausgabe). Matthias Müller, Vorstands-Vorsitzende des
Stuttgarter Sportwagenherstellers, sagte der Zeitung: »Wir denken
über Vierzylinder-Boxer nach. Porsche war immer ein Unternehmen, in
dem ökologische Themen einen hohen Stellenwert haben. Wo andere
Achtzylinder nutzen, haben wir Sechszylinder im Einsatz. Ein
Vierzylinder-Boxer kann durchaus entspre

Berliner Zeitung: Kommentar zu den Assad-Freunden in der Linkspartei

Oskar Lafontaine kritisiert, die Linke habe "zu
viele Eigentorschützen, die ununterbrochen über Personalfragen
quatschen". Eigentore sind auch möglich, wenn Personalfragen
verschwiegen werden. Sechs Bundestagsabgeordnete, die sich mit dem
Massenmörder Assad öffentlich verbrüdern, lohnen allemal ein
vertieftes Personalgespräch über Eigentore. Fliegt dieses Personal
nicht endlich vom Platz, muss die Partei zu nächsten Spiel gar nicht