Institute For New Economic Thinking und Weltwirtschaftsforum arbeiten gemeinsam an der Zukunft derÖkonomie

Das Institute for
New Economic Thinking (INET) und das Weltwirtschaftsforum haben heute
Pläne für eine engere Zusammenarbeit bekannt gegeben, mit der neue
Ansätze ökonomischen Denkens gefördert werden sollen.

Im Vorfeld des diesjährigen Treffens des Weltwirtschaftsforums im
schweizerischen Davos betonten beide Organisationen die Notwendigkeit
von innovativen und nachhaltigen Lösungen für anhaltende ökonomische,
soziale und politische Herausford

Rheinische Post: Die Kirche, ihreÄrzte und ein Mensch in Not = Von Reinhold Michels

Der katholischen Weltkirche flicken manche
gerne am Zeug. Nicht selten sind die Wonnen der Empörung von
Kirchengegnern gewaltiger als die Anlässe ihres Furors. Zur Wahrheit
gehört aber auch, dass die Kirche nicht selten berechtigte Kritik
herausfordert. Die Kirche mag sich als unbezwingbare Stiftung Christi
verstehen, das Menschlich-Allzumenschliche, schwerste Sünden
inbegriffen, kennzeichnet sie auch. Zum Kapitel "Kirche, die
Unvollkommene" zählt die med

WAZ: Zocken Fahrlehrer ihre Schüler ab? Kommentar von Stefan Schulte

Um die 1800 Euro kostet der Führerschein. Das ist
eine Menge Geld, das die Eltern oft jahrelang ansparen. Zu viel,
findet der Autoclub ACE. Ferner findet er, es fielen zu viele durch.
Da er schlecht mehr Fahrstunden und sinkende Preise gleichzeitig
fordern kann, schlägt der Lobbyverband um sich: Die Fahrlehrer würden
ihre Schüler absichtlich durchrasseln lassen, um mehr Geld zu
verdienen. Allein der Beweis dafür fehlt. Als der ACE 2011 dieselbe
Klage das letzte Mal

WAZ: Berlin und Paris als Stützpfeiler. Kommentar von Gerd Niewerth

Um Deutschland und Frankreich – und damit auch um
die EU – stand es immer dann gut, wenn Kanzler und Präsidenten ein
starkes Paar abgaben – so wie Adenauer und de Gaulle, Schmidt und
Giscard, Kohl und Mitterrand. Der gemeinsame Binnenmarkt, ein
freizügiges Europa ohne Schlagbäume, die Währungsunion und der Euro
sind Früchte ihrer Anstrengungen. Aus erbitterten Erbfeinden sind
treue Partner und zugleich mächtige Stützpfeiler des europäischen
Vereinig

WAZ: Mehr als nur schlechter Stil. Kommentar von Gerd Heidecke

Das US-Unternehmen General Motors kehrt in
Deutschland zu den Wild-West-Methoden zurück und setzt den
Beschäftigten die Pistole auf die Brust: Lohnverzicht aller Opelaner
in Deutschland oder vorzeitige Massenentlassungen in Bochum. "Wir
haben vier Jahre Zeit, Alternativen für die Beschäftigten in Bochum
zu finden", hatte der kommissarische Opel-Vorstandsvorsitzende Thomas
Sedran noch vor wenigen Tagen öffentlichkeitswirksam erklärt. Jetzt
hat Stephen

WAZ: Peinlich für die Deutsche Bank. Kommentar von Ulf Meinke

Es ist schon bemerkenswert, wenn sich der Chef der
Deutschen Bank öffentlich von einer Generalstaatsanwaltschaft
korrigieren lassen muss. Von vermummten Polizisten, Maschinenpistolen
und einem Hubschrauber hatte Jürgen Fitschen im Zusammenhang mit der
Razzia vom vergangenen Dezember gesprochen und damit seine Kritik an
den Durchsuchungen in der Konzernzentrale unterfüttert. Wie es
scheint, ist Fitschen ein sehr fantasievoller Mensch. Die Ermittler
beteuern glaubhaft, weder s

Mitteldeutsche Zeitung: zu Durchfallerquote bei Fahrprüfungen

Dass in Sachsen-Anhalt der Anteil der Durchfaller
besonders hoch ist, liefert seit Jahren Gesprächsstoff. Eifrig wird
Schuld zugewiesen. Die Fahrschüler seien zu faul, sagen Fahrlehrer.
Die Fahrlehrer seien pädagogische Nieten, sagt der Autoclub ACE.
Dass es noch andere Ursachen gibt, legt nun eine Studie im Auftrag
der Fahrlehrer nahe. Sie nennt schwer beeinflussbare Gründe für
Unterschiede von Land zu Land: Mehr ältere Bewerber, weniger
Prüfungen in

Mitteldeutsche Zeitung: zu Obama

Kampf gegen den Klimawandel, Gleichberechtigung für
Homosexuelle, ein neues Einwanderungsrecht, schärfere Waffengesetze,
ein Ende der kriegerischen Außenpolitik – das sind die Ziele, die
Obama erreichen will. Das ist alles richtig, das ist alles gut – und
wäre Obama der Regierungschef eines Landes in Mitteleuropa, müsste
man an dieser Stelle sagen: Der Mann hat es begriffen, und viele
seiner Ideen haben gute Chancen, Wirklichkeit zu werden. Doch Obama
ist Pr&auml

Ukraine zieht Gasimporte aus Slowakei in Betracht

Die Ukraine prüft zwei zusätzliche Optionen der Gasversorgung aus
Europa. Das erklärte der ukrainische Minister für Energie und
Kohleindustrie Eduard Stavytskyi am 18. Januar 2013. Die genauen
Optionen wurden jedoch nicht bekanntgegeben. Gleichzeitig berichtet
kommersant.ua , laut einer Quelle aus dem Ministerium werde der
deutsche Energieversorger RWE Gas aus der Slowakei an die Ukraine
liefern. Ausserdem könnte die Ukraine Gas über türkische
LNG-Te

Südwest Presse: KOMMENTAR · LINKE

Salonfähig

Ein wenig Geheimniskrämerei muss wohl sein, wenn sich der Staat
mit politischen Kräften befasst, die nicht in jener Mitte angesiedelt
sind, zu der sich doch fast jeder rechnen möchte. So hat es ein paar
Wochen gedauert, bis bekannt wurde, dass der Verfassungsschutz die
Linke nicht mehr als Gesamtpartei beobachtet, sondern seinen
geheimdienstlichen Blick auf jene Parteimitglieder beschränkt, die
erkennbar Aktivitäten nachgehen, die mit dem Grundge