General Motors verliert die Geduld. Das
Ultimmatum, das die Amerikaner ihrer deutschen Tochter Opel stellen,
ist eindeutig: Entweder die Opelaner verzichten – wieder einmal – auf
Geld, oder das Bochumer Werk wird noch früher als geplant
geschlossen. Die Fronten sind verhärtet, weil beide Seiten keinen
Spielraum mehr haben. Die Opelaner nicht, weil das Schicksal des
Bochumer Werkes ohnehin besiegelt ist: Warum sollen sie jetzt auch
noch auf Geld verzichten? Umgekehrt kann GM sich
In Deutschland wäre es undenkbar, dass Regierung
und Zentralbank ihre Politik aktiv koordinieren und sich in einer
gemeinsamen Erklärung auch noch gegenseitig zu ihren jeweiligen
Aufgaben verpflichten. Ebenso irritiert riebe man sich die Augen,
liefe der Notenbankpräsident schnurstracks zum Regierungschef, um
jeden Schwenk der Geldpolitik zu erläutern.
Aber Japan tickt anders: Traditionell steht die Bank of Japan
(BoJ) dem Finanzministerium nahe. In den siebziger Jah
"Wie eine Leerformel erscheint (auch) das
gemeinsame Bekenntnis von Hollande und Merkel zum Ausbau erneuerbarer
Energien. Tatsächlich lässt Frankreichs Abhängigkeit vom Atomstrom
eine echte Energiewende nicht zu. Und für die Lösung der Eurokrise
hat der aufgeblähte Staatsapparat in Paris erst recht andere
Vorstellungen als das von Inflationsängsten geprägte Deutschland."
(Thomas Habicht)
Pressekontakt:
Niko Wasmund
Redakteur
Landes-Redakt
Als Charles de Gaulle und Konrad Adenauer am 22.
Januar 1963 in Paris den Vertrag über die deutsche Freundschaft und
Partnerschaft unterzeichneten, prägte sich Zeitgenossen in erster
Linie die historische Geste der Aussöhnung zweier "Erbfeinde" ein.
Die Freundschaft stand damals zwar auf dem Papier, aber in den Herzen
verankert war sie damit noch lange nicht. Die Grundlage des Vertrags
bildete der Wille de Gaulles zur politischen Zusammenarbeit – vor
allem, um ein G
Western Wind Energy
Corp. (das "Unternehmen" oder "Western Wind") (OTCQX – "WNDEF") gibt
bekannt, dass es als Reaktion auf das Angebot (das "Angebot") von WWE
Equity Holdings Inc. (der "Anbieter"), eine indirekte
Tochtergesellschaft von Brookfield Renewable Energy Partners L.P.
("Brookfield Renewable"), einen ergänzenden Vorstandsbericht (der
"ergänzende Vorstandsbericht") verschickt habe. Das Angebot an
Aktion&
Die Finanztransaktionssteuer kommt! Richtig so.
Die Entscheidung dürfte Banken ärgern, ist aber ein wichtiges Signal
an alle EU-Bürger. Und zwar aus moralischen Gründen. Nur so wird
glaubhaft, dass die Politik jene Branche mit in die Verantwortung
nimmt, die die Krise mit ausgelöst hat. Viele Menschen verstehen
nicht, warum die Staatengemeinschaft marode Banken einerseits mit
Milliarden Euro Steuergelder retten musste, andererseits aber die
Finanzbranche nicht mit
FDP-Chef Philipp Rösler hat Montag gezeigt, dass
er nicht unterschätzt werden darf. Er hat den Rivalen Rainer Brüderle
als einen Maulhelden entlarvt, der verbal gerne auftrumpft, sich aber
im entscheidenden Moment nicht traut, die ganze Macht zu ergreifen.
Im Ergebnis hat das Tandem Rösler/Brüderle aber durchaus einen
gewissen Charme, weil es den Jungspund und den alten Fahrensmann
zusammenbindet – für den Wahlkampf vielleicht keine schlechte Idee.
Vorausgesetzt
Ob es um private oder globale Angelegenheiten
geht: Es ist immer wieder gut, sich daran zu erinnern, dass das
Selbstverständliche nur scheinbar selbstverständlich ist. Jahrestage
helfen, sich zu erinnern. Sie geben den Hinweis, dass das, was ist,
nicht immer so war – nicht nur in Nuancen anders, sondern ganz
anders. Jahrestage wie jener, der die Unterzeichnung des
Élysée-Vertrags würdigt, zeigen Deutschen und Franzosen: Das
friedliche Miteinander, das wir heut
Jetzt sagen sie also sogar Angela und François
zueinander. Wunderbar, dass sich die Atmosphäre zwischen Merkel und
Hollande dermaßen verbessert. Zwar wird es nie eine dicke persönliche
Freundschaft zwischen dem Sozialisten aus Paris und der Konservativen
aus Berlin geben, aber immerhin ist Herzlichkeit zu spüren. Vor
wenigen Monaten noch schien das unmöglich. Zu tief war bei Hollande
die Verletzung durch die deutsche Kanzlerin, als sie sich im
französis
Man hat die deutsch-französische Partnerschaft,
die vor 50 Jahren im Pariser Elysée-Palast feierlich besiegelt wurde,
immer gerne mit einer Ehe verglichen. Man hätte der Ehrlichkeit
halber hinzufügen sollen, dass es keine Liebesheirat war. Und heute
wirken Angela Merkel und François Hollande in ihrer gekünstelten
Herzlichkeit ja tatsächlich wie ein Ehepaar, das sich
auseinandergelebt hat. Man bleibt beisammen, aber nur der Kinder
wegen. Die Krise hat d