Rheinische Post: ThyssenKrupp – ein Konzern von gestern = Von Antje Höning

Es verrät viel über den Charakter des
Spitzengewerkschafters Bertin Eichler, dass er sich von einem
Krisenkonzern zu Luxusreisen hat einladen lassen. Der Vorgang verrät
aber noch mehr über das Klima in dem Unternehmen, das im 21.
Jahrhundert noch nicht angekommen ist. Während viele Konzerne erkannt
haben, dass nicht alles legitim ist, was legal ist, wird bei
ThyssenKrupp weiter der Stil der alten Ruhrbarone gepflegt. Alles ist
erlaubt, was dem Geschäft zu diene

Börsen-Zeitung: Gelungener Auftakt, Marktkommentar von Thorsten Kramer

Der Start ins neue Börsenjahr ist geglückt. Zum
Abschluss der ersten kompletten Handelswoche notieren an Europas
Börsenplätzen alle wichtigen Indizes über dem Niveau vom
Jahreswechsel und dies hat Aussagekraft für den gesamten Turnus. In
den USA schwören selbst so renommierte Experten wie Jim O–Neill auf
die sogenannte Fünf-Tage-Regel – ein "erstaunlich präziser
Indikator", wie der Chef von Goldman Sachs Asset Management meint.
Schli

Linsen mit höherem Erzgehalt sprechen für selektives Abbauverfahren und phasenweise Entwicklung des Goldprojekts Kiaka von Volta Resources

– Machbarkeitsstudie wird auf phasenweiser Entwicklung /
selektivem Abbauverfahren basieren –

– Gesamtvorkommen der Kategorien "gemessen" und "angedeutet" um 10
% auf 4.862.000 Unzen Gold erhöht –

Volta Resources Inc. ("Volta Resources" bzw. das "Unternehmen")
gibt eine aktualisierte NI 43-101-konforme Mineralressourcenschätzung
für das etwa 140 km südlich von Ouagadougou im Süden Burkina Fasos
gelegene Goldprojekt

Weser-Kurier: Zur Präsidentenwahl in Tschechien schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Als der Anfang März aus dem Amt scheidende
tschechische Präsident Vaclav Klaus Mitte der Woche seinen
Abschiedsbesuch in Berlin machte, hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel
gerade mal 15 Minuten für ihn Zeit. Das ist die unterste Grenze, die
das diplomatische Protokoll für solche Treffen vorsieht. Und dieses
Viertelstündchen sagt etwas über das Maß an Wertschätzung, das Klaus
in Deutschland genießt. In Berlin wie auch bei der Europäischen U

Rheinische Post: Sozialer Rentenzuschlag = Von Birgit Marschall

Wer jahrzehntelang in die Rentenkasse
eingezahlt hat, soll höhere staatliche Altersbezüge haben als
derjenige, der weniger bis nichts eingezahlt hat und auf die
Grundsicherung im Alter angewiesen ist. Das ist im Prinzip eine
Selbstverständlichkeit. Und es ist das Verdienst der
Sozialministerin, darauf aufmerksam zu machen, dass die Realität sehr
häufig eine andere ist und die Rentenversicherung deshalb Gefahr
läuft, für die Beitragszahler an Attraktivit&a

Rheinische Post: Die Zypern-Falle = Von Martin Kessler

Die Hilfen für das von der Pleite bedrohte
Zypern mögen im Vergleich zu den anderen Euro-Krisenstaaten mit 17
Milliarden verhältnismäßig gering ausfallen. Brisant sind sie
trotzdem. Denn erstmals sollen deutsche Steuerzahler für ein Land
aufkommen, das als Oase für Schwarzgeld aus aller Welt und
insbesondere aus Russland gilt. Da werden Kanzlerin Merkel und ihr
Finanzminister Schäuble große Mühe haben, eine Mehrheit im Bundestag
zu finde

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Organspendeskandal

SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach nannte es
einen Einzelfall, als 2012 an der Uniklinik Göttingen Manipulationen
bei der Organzuteilung bekannt wurden. Inzwischen ist klar: Auch die
Uniklinik Leipzig, das Münchener Klinikum Rechts der Isar und das
Uniklinikum Regensburg haben ihre Unschuld verloren. Die ärztliche
Selbstkontrolle hat versagt. Denn als vor Jahren zum ersten Mal ein
Verdacht gegen einen Arzt aus Regensburg aktenkundig wurde, geschah
herzlich wenig: Weder behi

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Unisex-Tarife

Die Kunden können nur hoffen, dass die
Konkurrenz in der Versicherungsbranche dafür sorgt, dass die Tarife
nicht ausufern. Speziell den Männern bleibt ein kleiner Trost. Bei
Kfz-Versicherungen hat sich das Verhältnis umgedreht. Frauen, die
bisher von ihrem umsichtigeren Fahrverhalten profitierten, müssen
jetzt mit höheren Tarifen die Verkehrssünden von Männern mit
ausbügeln. Und bei allem Jammern über die Unisex-Tarife: Die Folgen
der Euro