Kölner Stadt-Anzeiger: Kölner Stadt-Anzeiger: Lufthansa will Hauptverwaltung in Köln schließen

Köln. Der Vorstand der Lufthansa AG will bis Ende
2017 ihre Hauptverwaltung mit 365 Arbeitsplätzen schließen, das
berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwochsausgabe). Im Zuge
der Restrukturierung des Regionalsegments der Lufthansa Passage prüft
Lufthansa CityLine außerdem die Verlagerung ihrer Zentrale von Köln
nach München. Hintergrund sind Überlegungen, den Sitz der Verwaltung
mit dem operationellen Schwerpunkt der Lufthansa

Schwäbische Zeitung: Entscheidung für das Kind – Kommentar

Nein, in Karlsruhe sitzt kein Club libertinärer
rot-grüner Richter, die nichts anderes im Sinn haben, als Multikulti
und Regenbogenfamilien in Deutschland endlich durchzusetzen. Sondern
es sind Richter, die im Sinne des Kindeswohls entschieden haben – und
nichts anderes.

Zwar ging es beim gestrigen Urteil nicht um die Frage, ob
homosexuelle Paare grundsätzlich Kinder adoptieren dürfen. Sondern
erst einmal nur um den konkreten Fall einer sogenannten
Sukzessivadoption

Schwäbische Zeitung: Kumpanei schadet der CDU – Leitartikel

Reformer haben es schwer. Häufig schlägt das
vermeintlich oder tatsächlich gefürchtete Imperium zurück, wenn
Modernisierer eine Organisation, ein Unternehmen, einen Verein oder
eben auch eine Partei umkrempeln wollen. Das gilt auch für die CDU in
Baden-Württemberg.

Wer in der internen Auseinandersetzung für das sogenannte Imperium
steht, ist dabei eher unklar. Vielfach sind gemeinsame Karrieren,
langjährige Freundschaften, Siege in der Vergang

DGAP-News: NanoFocus AG: Verlängerung der Soft-Lock-up-Vereinbarung mit den Gründerfamilien

DGAP-News: NanoFocus AG / Schlagwort(e): Vereinbarung/Prognose
NanoFocus AG: Verlängerung der Soft-Lock-up-Vereinbarung mit den
Gründerfamilien

19.02.2013 / 22:00

———————————————————————/
Corporate News
NanoFocus AGVeröffentlichung gemäß§17 Absatz 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
für den Freiverkehr an der Frankfurter Wertpapierbörse

Na

Neue OZ: Kommentar zu Mindestlohn

Flickschusterei

Nanu, nachdem sie sich bislang kräftig gegen eine Ausweitung der
Mindestlöhne gestemmt hat, gibt sich die FDP plötzlich
kompromissbereit. Das kann nur einen Grund haben: Die Liberalen
fürchten, im Bundestagswahlkampf in die arbeitnehmerfeindliche Ecke
gedrängt zu werden und dadurch Stimmen zu verlieren. Und so bewegen
sie sich jetzt doch, aber nur ein kleines bisschen.

Es wäre zwar ein Fortschritt, wenn es in weiteren Branchen
Lohnunter

INFINUS AG begeht Jahresauftakt der deutschen Finanzbranche

INFINUS AG begeht Jahresauftakt der deutschen Finanzbranche

INFINUS: Aussteller auf FONDS professionell KONGRESS in Mannheim

Dresden – Februar 2013: Bereits zum zwölften Mal öffnete Europas größter Fachkongress für Anlageberater am 30./31. Januar seine Pforten. Namhafte Branchengrößen gaben sich die Klinke in die Hand. Vertreten war auch die INFINUS AG. Am Stand der INFINUS GRUPPE in Ebene 2, Stand 116 referierte Vorstand Rudolf Ott über die Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenre

DGAP-News: ELMOS Semiconductor AG: Elmos mit Dividendenkontinuität für 2012

DGAP-News: ELMOS Semiconductor AG / Schlagwort(e): Vorläufiges
Ergebnis/Dividende
ELMOS Semiconductor AG: Elmos mit Dividendenkontinuität für 2012

19.02.2013 / 21:30

———————————————————————

0,25 Euro je Aktie vorgeschlagen – Europaschwäche belastet Geschäftsjahr

Dortmund, 19. Februar 2013: Der Umsatz der Elmos Semiconductor AG (FSE:
ELG) entwickelte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr nach vorläufigen,
ungepr&uum

Börsen-Zeitung: Vor dem Wendepunkt, Kommentar zum Automobilmarkt von Peter Olsen

Das Autojahr 2013 hat mit einem historischen
Tief bei den westeuropäischen Pkw-Verkaufszahlen begonnen. Die
Herstellervereinigung ACEA betont, seit Beginn ihrer Aufzeichnungen
1990 sei in keinem Januar das Absatzniveau so niedrig gewesen wie
jetzt. Um fast 9% rauschten die Neuzulassungen in den Keller. Klar,
die Bemühungen um den Schuldenabbau in Europa dämpfen Wirtschafts-
und Einkommensentwicklung und damit das Vertrauen in die Sicherheit
des Arbeitsplatzes.

Von diese

Lufthansa mit mehr Umsatz aber weniger operativem Gewinn

Die Lufthansa Group hat im Geschäftsjahr 2012 gemäß vorläufigem Konzernabschluss einen Umsatz in Höhe von 30,1 Milliarden Euro (Vorjahr 28,7 Milliarden Euro) erwirtschaftet. Das Nettokonzernergebnis stieg insbesondere aufgrund von Sondereffekten durch Beteiligungsverkäufe auf 990 Millionen Euro (Vorjahr -13 Millionen Euro), der operative Gewinn belief sich aber nur auf 524 Millionen Euro (Vorjahr 820 Millionen Euro). Darin enthalten sind Restrukturierungskosten f&u