Mitteldeutsche Zeitung: Terrorismus Buback-Sohn Michael sieht Parallelen bei den Ermittlungen zu RAF und NSU

Der Sohn des von der RAF ermordeten
Generalbundesanwalts Siegfried Buback, Michael Buback, sieht
Parallelen zwischen den gescheiterten Ermittlungen gegen die
RAF-Terroristin Verena Becker und den Nationalsozialistischen
Untergrund (NSU). "Im Verfahren gegen Verena Becker sind Parallelen
zu den aktuellen NSU-Ermittlungen zu erkennen", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) "Es gab
Kontakte zum Verfassungsschutz. Akten sind ver

ONE BILLION RISING am V-Day: 14. Februar 2013

V-Day, die weltweite Bewegung für ein
Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen, präsentiert den krönenden
Abschluss ihrer ganzjährigen Kampagne ONE BILLION RISING. Frauen und
Männer in 206 Ländern werden sich heute anlässlich des größten
Aktionstags für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen, den es
je gab, versammeln, um ihrer Empörung Ausdruck zu verleihen und um zu
streiken, zu tanzen und sich zu erheben, damit die G

Steinbrück doch offen für TV-Duell mit Stefan Raab

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück ist nun doch grundsätzlich offen für ein TV-Duell mit der Beteiligung von Stefan Raab als Moderator. Steinbrück sagte der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe): "Ich halte zwei TV-Duelle, am besten eins mit privaten und eins mit öffentlich-rechtlichen Sendern für angemessen. Darüber gibt es Verhandlungen zwischen den Sendern, uns und der CDU. Die Sender schlagen dabei die Moderatoren vor. Wenn Angela Merkel dann auch

Pferdefleisch-Skandal: Aigner sieht Wettbewerb im Lebensmittelmarkt nicht als Entschuldigung

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) sieht den starken Wettbewerb im europäischen Lebensmittelmarkt nicht als Entschuldigung für den Pferdefleisch-Skandal. Im Interview mit der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte sie: "Die Verbraucher müssen sich jederzeit darauf verlassen können, dass ihre Lebensmittel sicher sind und richtig gekennzeichnet – egal, ob sie preisgünstig im Supermarkt einkaufen oder teuer im Feinkostladen." Die Ministerin bet

Bericht: Steuerbetrug kostet jeden EU-Bürger 2.000 Euro im Jahr

Steuerbetrug und Steuerhinterziehung kosten jeden der 500 Millionen Bürger in der EU rund 2.000 Euro pro Jahr. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Angaben des EU-Steuer-Kommissars Algirdas Semeta. Nach den Berechnungen des EU-Kommissars gehen den Finanzbehörden der 27 EU-Mitgliedsländer pro Jahr rund eine Billion Euro durch Steuerbetrüger und –hinterzieher verloren. Das entspricht fast der doppelten Summe der gesamten Steuereinnahmen

„Bild“: Bundestag plant Sondersitzung vor der Wahl

Die Bundestagsabgeordneten sollen nach der Sommerpause noch einmal zu einer Plenarsitzung zusammen kommen. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) planen Union und FDP eine Extradebatte kurz vor der Bundestagswahl. Die Zeitung beruft sich auf Koalitionskreise. Danach soll voraussichtlich am 3. September im Bundestag über den Bundesetat für 2014 beraten werden. Die endgültige Entscheidung über den Sitzungstermin will der Ältestenrat in der nä

Jeder Zweite ist zufrieden mit der Amtsführung von Papst Benedikt XVI. / Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin

Sperrfrist: 15.02.2013 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Verwendung nur mit Quellenangabe "Deutschlandtrend im
ARD-Morgenmagazin"

Zum Ende der Amtszeit von Benedikt XVI. ist jeder zweite Deutsche
(52 Prozent) zufrieden damit, wie dieser sein Amt geführt hat. Ein
Viertel (24 Prozent) der Bevölkerung ist mit seinem Wirken weniger
oder gar nicht einverstanden. Die deutsch

Rheinische Post: Nachfrage nach Altenpflegekräften hat sich innerhalb von fünf Jahren verdreifacht

Die Nachfrage nach Altenpflegekräften hat sich
in den vergangenen fünf Jahren verdreifacht. Das geht aus einem noch
unveröffentlichten Bericht der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor,
der der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe) vorliegt. Die Zahl der offenen Stellen beträgt
demnach aktuell 14 000. Im Jahr 2008 lag sie noch bei 4500. Gefragt
seien vor allem examinierte Pflegefachkräfte. "Auf jedes dieser
Stellen

Rheinische Post:Ökostrom: Energieagentur-Chef kritisiert Regierungspläne / Kohler: Photovoltaik nicht begünstigen

Der Chef der Deutschen Energieagentur (Dena),
Stephan Kohler, hat die von der Bundesregierung geplante Begünstigung
des Solarstroms bei der Strompreissicherung scharf kritisiert. "Es
ist völlig falsch, die Photovoltaik bei der Förderkürzung
rauszunehmen", sagte Kohler der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Das sind genau die Anlagen, die
am meisten zum Anstieg der Ökostrom-Kosten beitragen", sagte Kohl

Rheinische Post: Glaeseker bereitet beruflichen Neustart vor

Olaf Glaeseker, der Ex-Sprecher des
zurückgetretenen Bundespräsidenten Christian Wulff, bereitet einen
beruflichen Neustart vor. Nach Informationen der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) hat Glaeseker
mehrere Angebote für einen Job in der Öffentlichkeitsarbeit
vorliegen. Er überlege derzeit auch, ob er sich selbstständig machen
soll. Wie die Zeitung weiter unter Berufung auf das Umfeld Glaesekers
berichtet, hat dess