Nordkorea könnte möglicherweise doch schon in der Lage sein, eine Rakete mit einem atomaren Sprengkopf zu bestücken. Das berichten die "New York Times" und der US-Nachrichtensender CNN am Donnerstag unter Berufung auf Kongressabgeordnete, denen ein entsprechender Bericht des Verteidigungsnachrichtendienstes DIA, der Defense Intelligence Agency, vorliegt. Bislang war eine solche Fähigkeit stets in Frage gestellt worden. Mittlerweile könne es aber sein, dass Nord
Der Journalist und Publizist Peter Scholl-Latour (89) glaubt nicht, dass Nordkorea ernsthaft einen Krieg anzetteln möchte. Natürlich könne versehentlich ein falscher Hebel gedrückt werden, aber die Vorstellung, dass Nordkorea absichtlich einen Atomkrieg mit den USA anfangen wolle, sei "grotesk", sagte Scholl-Latour in der am Donnerstagabend ausgestrahlten Sendung "Maybrit Illner" im ZDF. Ihn sorge eher die Mentalität der Nordkoreaner, die nach 60 Jahr
Der Präsident will die Blockade in Washington
durchbrechen, indem er seine Gegner gnadenlos vorführt.
Barack Obama versucht mit einer Mischung aus Zuckerbrot und
Peitsche, den politischen Stillstand in Washington zu überwinden. Er
umschmeichelt republikanische Senatoren bei privaten
Dinner-Einladungen, kommt Speaker John Boehner mit seinem
Haushaltsentwurf auf mehr als halbem Weg entgegen und scheut sich
nicht, die eigene Basis mit seiner dauernden Kompromiss-Bereitschaf
Dass die Teuerungsrate so tief gesunken ist wie
letztmals 2010 ist eine erfreuliche Nachricht. Stabilität in
Kaufkraft und Währung geben Volkswirtschaften Sicherheit und
Zuversicht. Diese Gefühlslage wird leider durch die noch nicht
widerlegte Befürchtung getrübt, dass die Geldflut der Zentralbank
irgendwann in eine heftige Inflation umkippen kann. Arbeitnehmer
freuen sich über den Kaufkraftgewinn, Sparer weniger, denn während
der Nullzinspolitik sparen
Die Forderungen der Wirtschaft an die
Hochschulpolitik klingen vernünftig: Mehr Praxisbezug, bessere
Studienbedingungen, weniger Studienabbrecher – dagegen kann niemand
etwas haben. Eine Hochschule ist aber kein Unternehmen – man sollte
daher nicht versuchen, sie nach rein wirtschaftlichen Kriterien zu
optimieren. G8, dann drei Jahre Bachelor: Mit Anfang 20 stehen gut
ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung – so sieht die Idealvorstellung
der Wirtschaft aus. In diesem Konzept
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.865,14 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 62,90 Punkten oder 0,42 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel am Donnerstag ebenfalls mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.871,63 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,78 Prozent im Vergleich zum V
Wenn sich Richter von der Schuld oder Unschuld
eines Angeklagten ein Bild machen, sind sie oft auf Gutachten
angewiesen. Besonders dann, wenn es um komplizierte Sachverhalte geht
und es keine unmittelbaren Tatzeugen gibt. Dann kann von Gutachten
das Schicksal eines Angeklagten abhängen. Denn Richter sind Juristen
und keine Experten zum Beispiel für Rechtsmedizin. Was
Sachverständige ihnen als erwiesene Tatsachen vorlegen, darauf müssen
sie sich verlassen können. Die
Wer seine Steuererklärung abgibt, lässt das
Finanzamt einiges über sich wissen: Ist man verheiratet oder ledig?
Ist man konfessionslos, evangelisch oder altkatholisch? Was verdient
man im Jahr, welches Vermögen ist im Hintergrund vorhanden? Dass
diese Daten von den Finanzbeamten sensibel zu behandeln sind, ist
eine Selbstverständlichkeit. In Brandenburg scheint das nicht der
Fall zu sein – zumindest, wenn in einem einzigen Finanzamt 54
Finanzbeamte nach einer Pr&u
Die Klage ist des Kaufmanns Gruß, geht ein altes Sprichwort. Wenn
ein Unternehmer also selbst sagt, er sei mit den Geschäften zufrieden
– wie Dirk Roßmann, Chef der gleichnamigen Drogeriekette, dann muss
die Lage wirklich gut sein. Das ist sie auch für die Kette.
Rekordumsatz, Rekordgewinn: Rossmann profitiert gleich doppelt.
Erstens von der anhaltend robusten Konjunktur, die Konsumenten zum
Einkaufen anregt. Zweitens hat sich Rossmann