Die deutsche Wirtschaft reagiert besorgt auf Berichte, wonach China über Importzölle nachdenkt, die vor allem deutsche Autobauer treffen würden. Der Außenwirtschaftsexperte des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Ilja Nothnagel, sagte der "Welt", er beobachte den Konflikt zunehmend mit Sorge. "Momentan sieht es so aus, als würde jeder auspacken, was er schon lange in der Schublade liegen hat", sagte der Experte. "Die Geschwindigk
Das Urteil der Wähler ist eindeutig. Sechs von
zehn Deutschen wollen nicht, dass Thomas de Maizière zurücktritt.
Auch wenn der Verteidigungsminister in der Drohnen-Affäre viel von
seiner Reputation verspielt hat: Die immer gleichen Reflexe, mit
denen die Politik gerne auf Skandale und vermeintliche Skandale
reagiert, sind vielen Bürgern mindestens so suspekt wie Angela Merkel
selbst, die de Maizière überdies noch etwas zu verdanken hat: Er war
es, der
Eine große deutsche Gewerkschaft wurde schon von einer Frau
geführt, ebenso der einflussreiche Automobilindustrie-Verband. Aber
eine Frau an der Spitze einer Arbeitgeberorganisation mit 550 000
Beschäftigten – das ist wirklich etwas Neues.
Die Chemiebranche macht es vor. Bei Gesamtmetall gab es bis vor
Kurzem immerhin eine Hauptgeschäftsführerin. Warum sollte also nicht
auch eine Frau auf den Bundes-Arbeitgeberpräsidenten Dieter Hundt
Stasi 2.0 auf Amerikanisch: Allem Anschein nach
haben US-Geheimdienste zur Terror-Abwehr unkontrolliert und ständig
Millionen private Nutzer von Internet-Plattformen ausspioniert und
dabei Datenmengen in unvorstellbarer Größenordnung gesammelt. Stimmen
die Berichte, ist der Überwachungsstaat in den USA längst besser
organisiert und ausgebaut, als hinlänglich befürchtet, und die
Privatsphäre des Einzelnen kaum noch etwas wert. Mit
ihrem Vorgehen stel
Regionale 2013. Strukturfördermittel.
Impulsveranstaltung. Begriffe, mit denen die Menschen nicht viel
anfangen können. Zu abstrakt, zu theoretisch. Dass die Projekte auf
dem Weg ihrer Verwirklichung Sterne bekommen, erleichtert das
Verständnis nicht. Sterne werden gedanklich landläufig mit dem Himmel
oder mit einer exzellenten Küche verbunden. Kurzum, der Vorlauf der
Regionale 2013 gestaltete sich nicht einfach. Eine Speisekarte, um im
Bild zu bleiben, mit Gerichte
Würde China tatsächlich die Einfuhr europäischer
Oberklassewagen beschränken, wäre dies ein schwerer Schlag für die
deutsche Autoindustrie – auch in der Region Stuttgart. So hat Daimler
dort im vergangenen Jahr 200 000 Fahrzeuge abgesetzt und
investiert massiv Geld, um die Marktposition in diesem riesigen
Wachstumsmarkt auszubauen. Auch wenn Fahrzeuge zunehmend vor Ort
gebaut werden, so würde dies auch deutsche Standorte treffen – vor
allem, wenn
Geheimdienste agieren im Geheimen, das liegt in
der Natur der Sache. In der jetzt bekannt gewordenen Affäre um
massenhaft abgeschöpfte digitale Daten nun "absolute Transparenz" zu
verlangen, wie es die deutsche Justizministerin am Freitag getan hat,
klingt weltfremd. Es ist anzunehmen, dass die US-Geheimdienste vor
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger nicht einknicken werden.
Besorgniserregend sind die jetzt bekannt gewordenen Vorwürfe
allemal. Um so mehr, als sich
Die Drohnen-Affäre wird Thomas de Maizière nicht
mehr los. Denn unabhängig davon, ob der neue Vorwurf der Lüge stimmt
oder nicht, ist das Debakel für die Opposition so etwas wie ein
wiederkehrender Elfmeter im Wahlkampf. Leicht zu verwandeln:
"Hunderte Millionen an Steuergeldern sind verschwendet worden!"
Oder: "Der Minister hat sein Haus nicht im Griff!" Das werden die
Attacken sein, auf die sich de Maizière in den nächsten Monat
Drogen können für ihre Konsumenten sehr
unterschiedliche Auswirkungen haben. Solange der Nachschub
funktioniert, entfalten sie beruhigende oder euphorisierende
Wirkungen. Mit der Zeit brauchen die Süchtigen jedoch mehr von dem
Stoff, um überhaupt noch eine positive Wirkung empfinden zu können,
und wird die Zufuhr reduziert oder gar ganz eingestellt, können sich
sehr schnell garstige Entzugserscheinungen einstellen. Ein wenig wie
die Junkies führen sich d