Schafft einen eindeutigen Wachstumspfad fur die Datenintegration auf
Abteilungs- und Unternehmensebene
LAS VEGAS, 2013-06-05 22:00 CEST (GLOBE NEWSWIRE) —
INFORMATICA WORLD – Informatica Corporation (Nasdaq:INFA), der weltweit
fuhrende unabhangige Anbieter von Datenintegrationssoftware, hat heute
Informatica PowerCenter Express auf den Markt gebracht, ein neues
herunterladba
Bei strahlendem Sonnenschein feierte Enercon gestern die Eröffnung
seines Rotorblattwerkes. Dabei ziehen nicht nur über dem
emsländischen Werk dunkle Wolken am Horizont auf.
Der deutschen Windkraftbranche geht langsam die Puste aus. Schuld
daran ist der Zickzackkurs der Bundesregierung beim
Erneuerbare-Energien-Gesetz. Dabei produziert die Onshore-Windkraft
an Land schon heute den billigsten Strom. Sie erhält nur 9,3 Cent pro
Kilowattstunde. Zu
Peinlich die Rolle de Maizières: Gerade er hat
doch beim Drohnen-Thema bisher alles richtig gemacht. Hat großes
Fachwissen angesammelt und treibt die notwendige Debatte um den Sinn
solcher Waffensysteme angstfrei voran. Nur, dazu passt jetzt schlecht
seine Ich-habe-von-nichts-gewusst-Auskunft. Peinlich ist das aber
auch für die militärische Führung. Vom Generalinspekteur, auch vom
Inspekteur der Luftwaffe noch immer kein Wort, warum sie – weltweit
einmalig – di
Es fällt ihm schwer, Fehler einzugestehen.
Thomas de Maizière eilt seit jeher der Ruf voraus, der besonders
tüchtige, besonders pedantische Politiker zu sein. Der zuverlässige
Generalssohn. Und jetzt kommt heraus, dass seine Staatssekretäre ein
Rüstungsprojekt stoppen und ihn erst anschließend informieren. Dass
er von den Problemen selbst gar nichts wusste, mehr noch, dass es im
Ministerium Tradition haben soll, Unangenehmes vom Minister
fernzuhalten.
Die neue rot-grüne Landesregierung ist nun
gefordert, die vielen guten und teilweise auch selbstverständlichen
Ideen der Kontrolleure nicht nur zu prüfen, sondern auch schnell
umzusetzen. Die Gelegenheit ist günstig. Die Legislaturperiode hat
gerade begonnen, die nächsten Wahlen sind weit weg. Da sollte man
sich doch zu schmerzhaften, aber notwendigen Schritten durchringen
können. Erste Gelegenheit, die von Ministerpräsident Stephan Weil
(SPD) im Wahlkam
Mit der Empfehlung von EU-Kommission und
Europäischer Zentralbank zur Aufnahme Lettlands in die Währungsunion
wird in Riga von 2014 an mit großer Wahrscheinlichkeit in Euro
bezahlt. Der kleine Staat im Baltikum erfüllt alle
Beitrittskriterien, weshalb die anderen Eurostaaten sich dem
Expertenrat kaum widersetzen dürften.
Fragen müssen die Regierungen aber stellen: Allen voran jene, ob
die beiden EU-Institutionen bei ihrer Analyse nicht vielleicht zu
star
Nachdem Baden-Württemberg beim Ausbau der
Eisenbahninfrastruktur viele Jahre eine stiefmütterliche Behandlung
erfahren musste, kommt nun endlich mehr Zug in den Schienenausbau.
Dicke Brocken sind die Rheintalbahn und das Bahnprojekt
Stuttgart-Ulm. Verbesserungen stehen indes auch für die Gäubahn oder
die Südbahn in Aussicht. Dafür ist es auch höchste Zeit. Gemessen an
seinem Streckenanteil ist das Bahnnetz im Land seit zwei Jahrzehnten
deutlich unterfina
Es ist nicht der erste Patzer des
Verteidigungsministers, seitdem er den Schleudersitz im Bendlerblock
von Karl-Theodor zu Guttenberg übernommen hat. Die Reform der
Bundeswehr kommt nicht wie geplant in die Gänge, viele Soldaten
fühlen sich überrumpelt. Zu Jahresbeginn hatte de Maizière die Truppe
gegen sich aufgebracht, als er ihr einen "oft übertriebenen Wunsch
nach Wertschätzung" vorwarf. Kurz zuvor hatte er in Brüssel
vertrauliche und
Es ist eine üble Tradition im
Bundesverteidigungsministerium, dass Rüstungsprojekte im Desaster
enden oder zumindest kurz davor. Jäger 90/Eurofighter, der
Kampfhubschrauber Tiger, das Transportflugzeug A 400M: Alle Projekte
liefen kostentechnisch und zeitlich hoffnungslos aus dem Ruder,
wurden bei Fertigstellung fast nicht mehr gebraucht. Jetzt der sehr
späte, vielleicht zu späte Stopp der Drohne Euro Hawk. Doch nie
stürzte ein Minister über die Probleme
War der vierte Blitz-Marathon in
Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen nun ein Erfolg oder nicht?
Darüber ist in der Politik ein Streit ausgebrochen, der naturgemäß
zwischen Regierung und Opposition im Landtag mit unterschiedlichen
Schlussfolgerungen geführt wird. Doch Sinn macht die konzertierte
Aktion der Behörden allemal. Zugegeben, der Personaleinsatz für den
Blitz-Marathon ist sehr hoch. In NRW wurden insgesamt 3.500
Polizeibeamte und 270 Mitarbeiter vo