Gesetzliche Krankenkassen gegen niedrigere Pflichtgrenze

Die Forderung des neuen Vorsitzenden des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV), Uwe Laue, nach einer Senkung der Versicherungspflichtgrenze sorgt für Empörung. "Die Forderung zeigt nur, dass bei der PKV Feuer unterm Dach ist. Und das sollen jetzt gesunde, gut verdienende GKV-Mitglieder löschen helfen. Das lehne ich ab," sagte der Vorstandschef des Bundesverbands der Ortskrankenkassen Jürgen Graalmann dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Auch nac

Fördergeld-Skandal in Sachsen-Anhalt weitet sich aus

Die Affäre um die Vergabe von Fördergeldern in Sachsen-Anhalt nimmt eine überraschende Wendung. Vor einer Woche deckte das "Handelsblatt" auf, dass die landeseigene Beteiligungsgesellschaft IBG sich mit vier Millionen Euro an einer Firma beteiligte, an der IBG-Chef Dinnies Johannes von der Osten selbst Anteile hielt. Er musste daraufhin gehen. Nun zeigen Recherchen des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe): Viel mehr Geld, 40 Millionen Euro, floss an etliche Firmen

Westfalenpost: Westfalenpost zur Zukunft des Solidaritätszuschlags

Ob diese Wahlkampfhilfe der Kanzlerin für die FDP
Absicht war? Das mögen Merkel-Analysten unter sich ausmachen. Aber
eine Steilvorlage für die Liberalen ist ihre Ankündigung zweifellos,
den Soli zu verlängern, um Infrastruktur in ganz Deutschland zu
finanzieren. Denn Rainer Brüderles Ablehnung der 1991 befristet
eingeführten Sondersteuer wird nicht nur von den vier Prozent
FDP-Sympathisanten geteilt. Vor 111 Jahren führte das
Deutsche Reich eine Scha

Westfalenpost: Westfalenpost zum Nachwuchs im britischen Königshaus

Die Welt und die Windsors jubeln. Die Bürgerliche
Kate Middleton hat dem britischen Königshaus den künftigen König
geboren. Der Säugling weiß noch nichts von seinem Glück, da machen
die Briten für ihn ein Fass auf. Die Untertanen sind aus dem
Häuschen. Der kleine Prinz, 3800 Gramm leicht, bezuckert alle und
verschafft der Monarchie neuen Rückhalt in der
Bevölkerung.Der Rosenkrieg zwischen Charles und Diana in
den 1990er Jahren und di

Börsen-Zeitung: Etappenziel, Kommentar zu Telefónica/KPN von Heidi Rohde

Der lange erwartete Schulterschluss von
Telefónica Deutschland mit dem Wettbewerber E-Plus mag industrieller
Logik gehorchen in einem Markt, in dem alle Netzbetreiber mit
sinkenden Erlösen und kostspieligen Investitionen konfrontiert sind.
Das allein kann die Transaktion aber kaum rechtfertigen. Denn das
Unterfangen von Telefónica und KPN ist ebenso komplex wie finanziell
ambitioniert.

Um den immer wieder als Deal-Bruchstelle aufgetretenen
Bewertungsstreit zu ü

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 24. Juli zum Syrien-Konflikt

Derzeit denkt Premier Erdogan offenbar nicht an
eine Intervention in Syrien. Auch der jüngste Hinweis der US-Militärs
auf die Kosten und Risiken eines solchen Einsatzes dürfte in Ankara
aufmerksam studiert werden. Doch die neue Syrien-Diskussion ist mehr
als nur leeres Wahlkampfgetöse. Sie macht deutlich, wie leicht die
Situation an der Grenze zu einer ernsten Eskalation führen könnte.
Sollten sich die syrischen Kurden anders als ihre Vettern im Irak
nicht mit

Rheinische Post: Härtere Zeiten bei E-Plus = Von Antje Höning

Überraschend schnell sind sich Telefónica und
KPN über den Verkauf von E-Plus einig geworden. Eine teure
Übernahmeschlacht, wie sie die Mobilfunkwelt einst mit Vodafone und
Mannesmann erlebt hat, bleibt den Beteiligten erspart. Aus
unternehmerischer Sicht ist eine solche Fusion sinnvoll. Im
Mobilfunkmarkt kommt es auch auf Größe an. Hier kann auf Dauer nur
mitmischen, wer milliardenschwere Investitionen wie den Ausbau des
schnellen LTE-Netzes zu stemmen in

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 24.Juli zu Fusionen auf dem Mobilfunkmarkt

Die finanziellen Modalitäten der O2-E-Plus-Fusion
sind reichlich komplex. Auch die Aktionäre müssen noch zustimmen. Und
die Kartellbehörden. In den USA hatten die klar Nein gesagt, als der
Branchenriese AT&T die kleinere T-Mobile USA schlucken
wollte, womit sich in den Staaten die Zahl der Netze ebenfalls auf
drei reduziert hätte. Verbrauchern kann Marktkonzentration sowieso
nicht recht sein. Konzentration bedeutet letztlich immer auch eines –
höhere Preise

Rheinische Post: Facebook in der Schule = Von Frank Vollmer

Wie wichtig soziale Netzwerke für Schüler und
Lehrer sind, ließ sich in NRW zuletzt im April besichtigen. Da
formierte sich bei Facebook in kürzester Zeit massiver Protest gegen
die Mathe-Abituraufgaben. Die jungen Wutbürger verfehlten zwar ihr
Ziel, die Klausuren nachschreiben zu dürfen – sie erreichten aber,
dass intensiv über die Qualität des Abiturs diskutiert wird. Facebook
ist aus der Schule nicht mehr wegzudenken. Die Kritiker haben deshalb
re

Rheinische Post: Jeder ungesühnte Mord stört den Rechtsfrieden = Von Reinhold Michels

Wer wollte von Verfolgungs-Furor sprechen, wenn
– wie jetzt vom Simon-Wiesenthal-Institut – nach Mördern auch dann
noch gefahndet wird, wenn deren Taten Jahrzehnte zurückliegen? Nicht
die vermeintliche Unbarmherzigkeit der Verfolger untergetauchter
Nazis auf ihrer letzten Lebensstrecke müsste aufwühlen, sondern die
Gnadenlosigkeit, mit der die jetzt Verfolgten einst Menschen das
Leben nahmen. Grundsätzlich ist jeder ungesühnte Mord eine schwere
Störung de