In der RAG-Stiftung gibt es Bedenken gegen
einen direkten Einstieg bei ThyssenKrupp. Wie die Rheinische Post
unter Berufung auf mit dem Vorgang vertraute Kreise der
Landesregierung berichtet (Freitagausgabe), bereitet die Stiftung
sich deshalb auf ein anderes Szenario vor. Sollte die Krupp-Stiftung
oder der Konzern die RAG-Stiftung um Hilfe bitten, könne diese unter
Umständen ein millionenschweres Darlehen gewähren, heißt es in
Düsseldorf. Als Sicherheit soll die
SPD und Grüne ziehen beim Thema Mindestlohn
demonstrativ an einem Strang. Geht es nach SPD-Kanzlerkandidat Peer
Steinbrück und Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt könnte
der flächendeckende Mindestlohn gleich nach der Bundestagswahl
kommen. Vorher müsste allerdings der Wähler mitspielen. Bislang sieht
es allerdings, zumindest nach den Umfragen, nicht nach einer
rot-grünen Bundesregierung nach der Wahl im September aus. Gemeinsam
mit d
Das Assoziierungsabkommen (AA) zwischen der Ukraine und der EU
werde sowohl der Ukraine als auch der EU langfristig wirtschaftliche
Vorteile bringen, so der litauische Aussenminister Linas Linkevicius
in einem Gespräch mit dem Fernsehsender BTB TV. Es werde erwartet,
dass die EU-Unternehmen nach der Unterzeichnung ein bestimmtes
Wachstum verzeichnen, Investitionsmöglichkeiten in der ukrainischen
Wirtschaft finden und von der Abschaffung der Zölle profitieren wird,
so der
Es ist eine Erfolgsmeldung, die Familienministerin
Kristina Schröder (CDU) am Donnerstag verkünden konnte. Wenn auch
nicht gleich alle benötigten Kita-Plätze für die unter Dreijährigen
vorhanden sein werden, dann zumindest im Laufe des Jahres. Es soll
bundesweit sogar mehr als die veranschlagten 780.000 Plätze geben.
Auch wenn es in Großstädten noch zu Engpässen kommen kann, so haben
Eltern die Möglichkeit, die Betreuung für ihre
Nicht einmal halb so viel Windkraft in der Nordsee wie geplant?
Zumindest nicht bis zur angepeilten Marke, dem Jahr 2020? Bleibt der
Ausbau der Offshore-Windkraft tatsächlich so weit hinter den Plänen
der Bundesregierung zurück, steht ein wesentliches Kalkül der
Energiewende infrage: Offshore-Windparks sollen die Grundlast der
deutschen Stromversorgung tragen – mit einer Beständigkeit, die an
konventionelle und nukleare Kraftwerke heranreicht. Ihr
Früher bauten sich die Menschen in Deutschland Burgen, um sich zu
schützen. Aus ihren handwerklich geschickten Nachfahren wurde ein
Volk von Heimwerkern. Kaum irgendwo sonst gibt es so viele Baumärkte
wie hierzulande.
Weil die Deutschen aber auch Meister im Sparen sind, ist der
Preiskampf in der Branche hart wie das Holz vor der Kettensäge.
Praktiker hat ihn auf die Spitze getrieben – und geht nun womöglich
daran zugrunde. Fac
Das Verfahren gegen Lothar König ist der bislang
letzte Versuch der Dresdner Staatsanwaltschaft, das Februar-Chaos von
2011 juristisch zu ordnen. Auch dieser Versuch ging daneben. Wie das
beendete Verfahren gegen den Linken André Hahn. Wie auch die
Verfahren gegen Hunderte Sitzblockierer. Kritiker sehen hier eine
Justiz am Werk, die der Politik bestellte Anklagen abliefert und
politisch engagierte – vor allem junge – Leute aburteilt, um nur
irgendwie Ruhe zu kriegen. Es scheint
Auch wenn noch nicht alle Eltern sofort den
Wunsch-Krippenplatz finden werden, vor allem nicht in den Großstädten
– unter dem Strich ist der Krippenausbau eine großartige
Erfolgsgeschichte. Für Westdeutschland, nicht für den Osten, wo es
dieses System schon immer gab. In nur zehn Jahren ist es gelungen, in
der alten Bundesrepublik praktisch flächendeckend eine komplett neue
Bildungssäule zu errichten, die längst überfällig war. Das ist das