Schwäbische Zeitung: Immer Mensch geblieben – Leitartikel

Da ist wieder ein Guter weg. Dieses Gefühl,
diesen Gedanken haben viele, wenn sie von Ministerpräsident Matthias
Platzecks Rücktritt erfahren. Was aber ist an Platzeck so
sympathisch? Es ist die Schwäche und nicht die Stärke, die diesen
Politiker so unverwechselbar machte. Sieben Jahre ist es her, dass er
nach 146 Tagen im Amt als SPD-Chef mit Tränen in den Augen
verkündete, dass er es gesundheitlich nicht schafft. Danach
konzentrierte er sich wieder auf

DGAP-News: TAG Immobilien AG: Anleihe 2013/2018 – Platzierung erfolgreich abgeschlossen -Öffentliches Angebot einer Retail Tranche ab Dienstag den 30. Juli 2013

DGAP-News: TAG Immobilien AG / Schlagwort(e): Anleihe
TAG Immobilien AG: Anleihe 2013/2018 – Platzierung erfolgreich
abgeschlossen -Öffentliches Angebot einer Retail Tranche ab Dienstag
den 30. Juli 2013

29.07.2013 / 21:00

———————————————————————

Pressemitteilung

Nicht zur Verteilung innerhalb der Vereinigten Staaten, Australien, Kanada
oder Japan.

TAG Immobilien AG – Anleihe 2013/2018 ISIN XS0954227210 -Platzierung
erfolgreich abgeschlosse

Börsen-Zeitung: Affentheater, Kommentar zu Siemens von Michael Flämig

Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel sich um ein
deutsches Unternehmen sorgt, dann müssen die Alarmlampen aufleuchten.
Nicht weil entsprechende Verlautbarungen aus Berlin irgendeine
ökonomische Aussagekraft hätten. Vielmehr ist eine Merkel-Wortmeldung
in der Regel ein Indiz dafür, dass die Ereignisse und ihre
öffentliche Rezeption jede vernünftige Dimension gesprengt haben.
Diese Feststellung gilt auch für Siemens. Prägnanter formuliert: Der
Machtkampf,

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar der „Mittelbayerischen Zeitung“ (Regensburg) zum BMW i3

von Christine Hochreiter, MZ

Die Bundesbürger fahren bislang nicht gerade auf Elektroautos ab:
In Deutschland wurden 2012 lediglich rund 3000 Exemplare verkauft.
Nicht zuletzt auch vor diesem Hintergrund musste sich BMW-Chef
Norbert Reithofer wiederholt für seine mutige E-Strategie prügeln
lassen. Auf der letzten Hauptversammlung sah er sich gar von lauter
"Angsthasen" umgeben. Fakt ist: Reithofer geht mit seiner
"Karbon-Revolution" ein hohes Risiko e

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Rücktritt von Matthias Platzeck Der Unvollendete ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

In den vergangenen Jahren gab es mehrere
Rücktritte von Politikern. Zumeist waren diese Abgänge das Resultat
individueller Fehlleistungen und nicht ganz freiwillig (etwa bei
Franz Josef Jung, Karl Theodor zu Guttenberg oder Annette Schavan).
Dass jemand wegen seiner angeschlagenen Gesundheit die politische
Bühne verlässt, ist eher selten. Matthias Platzeck gebührt Respekt
für diesen Schritt, der der Welt demonstriert, dass es Wichtigeres
gibt als das Amt des

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Finanzklemme bei geriatrischen Reha-Kliniken Widersinnig HUBERTUS GÄRTNER

Vor wenigen Tagen erst hat die
Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) einen neuen
Krankenhausplan vorgestellt. Er enthält zahlreiche
"Qualitätsvorgaben" für die rund 400 Krankenhäuser in NRW und soll
bis 2015 umgesetzt werden. Ein Bestandteil des Plans ist auch ein
"neues Konzept für eine patientenorientierte Altersmedizin
(Geriatrie)". Steffens will damit "die Antwort auf die
Herausforderungen des demographischen Wandel

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Jugendämter prüfen Gefährdungen des Kindeswohls Beherztes Eingreifen schadet nicht KATHARINA BÄTZ

Unzureichende Ernährung, Schläge, sexueller
Missbrauch und psychische Gewalt: Das Statistische Bundesamt hat 2012
erstmals die Zahl der Hinweise auf Gefährdung des Kindeswohls erfasst
und deren Überprüfung öffentlich gemacht. Das ist ein Schritt, der
schon längst hätte getan werden müssen, denn nur Transparenz macht
die Gesellschaft sensibel und aufmerksam für das Wohlergehen und die
Rechte der Kinder – und nicht zuletzt auch die Jugendä

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Balda

Es war klar, dass Thomas van Aubel die Schmach
vom 18. Juli nicht auf sich sitzen lassen würde. Der Großaktionär war
sich sicher, an diesem Tag die Mehrheit zu besitzen. Im Handstreich
hätte er die Macht bei Balda übernehmen können. Hätte. Doch dann zog
sein Widersacher Naschke einen Trumpf aus dem Ärmel, in dem er
kurzerhand gutachterlich erklärte, die Aktionäre seien nicht
stimmberechtigt. Nun rappelt sich van Aubel wie ein angeschlagener

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Platzeck

Lang lebe Matthias Platzeck! Das ist vermutlich
ein Wunsch, den viele Brandenburger ihrem scheidenden Landesvater
hinterherrufen werden. Denn was nutzen einem Politiker
Schulterklopfen und Wahlsiege, wenn die Gesundheit fehlt. Genau das
hat Platzeck rechtzeitig erkannt und die richtigen Konsequenzen
gezogen. Nicht alle politischen Spitzenkräfte haben Gespür für den
richtigen Zeitpunkt ihres Rückzugs. Deshalb: Respekt, Herr Platzeck.
Besonders zwischen Ueckermark und Ni

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Siemens

Nun, da er gehen muss, gibt es plötzlich tausend
Gründe, warum Peter Löscher doch nicht der Richtige an der Spitze von
Siemens gewesen ist. Er lasse beim Umbau des größten deutschen
Elektronikkonzerns Zukunftsperspektiven vermissen. Er wälze zwar
viele Zahlen, um den Schrumpfkurs zu begründen. Aber er entwickle
keine Vision. Er spreche nicht die Sprache der 370 000 Siemensianer,
sei humorlos, förmlich und hölzern. Und er sei zu wenig mit anderen