Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) wird sich aller Voraussicht nach um die Spitzenkandidatur bei der Landtagswahl 2014 bewerben, sollte die SPD die Bundestagswahl verlieren und Machnig nicht ins Bundeskabinett einziehen. Das berichtet die "Berliner Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) unter Berufung auf führende Thüringer SPD-Kreise. "Wenn Machnig Minister wird, dann wird er Minister", heißt es in den Kreisen. "Wenn er es nicht wird, kö
Die Bundesregierung tritt bei Visa-Erleichterungen für russische Beamte auf die Bremse. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" haben sich die Ressorts und das Kanzleramt auf eine neue Position verständigt, die gegenüber der EU-Kommission vertreten wird. Demnach sei es derzeit nicht die richtige Zeit, um gerade Inhaber russischer Dienstpässe von der Visumspflicht zu befreien. In einem Brief an EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström vom Februar hatten
Seminarveranstaltung der Freebird Unternehmens- und Wirtschaftsberatung GmbH: Welches Fundament erweist Sicherheit in der Standhaftigkeit und trägt die Last?
Wikileaks-Informant Bradley Manning und
NSA-Geheimnisaufdecker Edward Snowden haben vordergründig ein paar
Gemeinsamkeiten. Beide blicken auf eine schwierige Jugend zurück und
wollten einmal Soldaten werden. Desillusioniert, von dem was sie
sahen, entschlossen sie sich, Staatsgeheimnisse an die große Glocke
zu hängen. Manning erwartet sein Urteil in dem Militärprozess von
Fort Meade. Snowden müsste bei einer Rückkehr in die USA seinerseits
damit rechnen
Politik ist ein kräftezehrendes Geschäft. Für
die Politiker und Politikerinnen in der ersten, aber auch in der
zweiten Reihe gehört der Raubbau am eigenen Körper, an der eigenen
Gesundheit mit zur Stellenbeschreibung. Der Wähler übt Dauerkritik
und erwartet Dauerpräsenz. Die immer komplexer werdende Politik und
das hohe Tempo in der neuen Medienwelt gestatten eine Auszeit zur
nötigen Regeneration höchstens in minimaler Dosis. Da gibt es
si
Platzeck ist anders. Wohltuend anders, werden die einen sagen;
merkwürdig anders, tönt es hingegen aus der anderen Ecke. Aber eines
können nicht einmal seine politischen Gegner oder alle Spötter und
Kritiker abstreiten: Platzeck ist echt. Diese Authentizität hat ihm –
vor allem in Ostdeutschland, aber längst nicht nur dort – zu hohen
Popularitätswerten verholfen. Und dabei handelt es sich nicht um jene
Art von Popularität, die er
Es ist ein lange angekündigter Schritt, aber deswegen nicht
weniger mutig: BMW startet mit dem i3 eine eigene Marke für
Elektroautos. Die Bayern setzen damit konsequent auf eine
Technologie, die trotz ihrer mehr als einhundertjährigen Geschichte
noch in den Kinderschuhen steckt.
BMW geht diesen Weg konsequent: In den vergangenen sechs Jahren
investierte der Konzern mehr als zwei Milliarden Euro, um die anderen
Premiummarken Mercedes und Audi auszustec
Bürgerkrieg in Syrien, Chaos in Ägypten: Das Umfeld für einen
Neuanfang von Friedensgesprächen zwischen Israel und den
Palästinensern könnte kaum trostloser sein. Zumal der
innerpalästinensische Bruderkrieg zwischen der Fatah von Präsident
Mahmud Abbas und der radikalislamistischen Hamas nicht beigelegt ist,
sondern nur ruht – bis zum nächsten Schlagabtausch.
Auch wenn Peter Löscher jetzt zurückrudert und
seinen erzwungenen Abgang nicht mehr an den gleichzeitigen Rücktritt
des Aufsichtsratsvorsitzenden koppelt, falls er das überhaupt je
getan hat – dennoch: Gerhard Cromme muss gehen. Jetzt ist eine
Kompletterneuerung fällig. Das gilt für alle, auch für die
Arbeitnehmervertreter im Siemens-Kontrollgremium, allen voran
IG-Metall-Chef Berthold Huber. Alle haben zu lange nur zugesehen,
anstatt auf die Finger zu k
Die Großsparer bei der Bank of Cyprus werden fast die Hälfte ihres Guthabens verlieren. Die bereits im März mit den internationalen Gläubigern vereinbarte Zwangsabgabe auf Einlagen über 100.000 Euro soll nun insgesamt 47,5 Prozent betragen, teilte Vize-Regierungssprecher Victoras Papadopoulos am Montag mit. Dieser Prozentsatz sei in den Verhandlungen mit den Geldgebern verabredet worden. Eine Abgabe von 37,5 Prozent war schon im Frühjahr beschlossen worden, seit de