Europäische Solarindustrie klagt gegen Kompromiss im Handelsstreit mit China

Die europäische Industrieinitiative EU ProSun hat angekündigt, gegen die erzielte Einigung im Handelsstreit über Solarmodule aus China vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu klagen. "Eine Einigung wie sie jetzt zwischen der EU-Kommission und China erzielt worden ist, verstößt in jeder Hinsicht gegen geltendes EU-Recht. Den Schaden hat die Solarindustrie, die bereits 10.000 Arbeitsplätze alleine in Deutschland durch chinesisches Dumping verloren hat

CSU will alle Finanztransfers auf den Prüfstand stellen

Die CSU dringt auf eine Generalrevision des Finanzausgleichs in Deutschland. "Wer nur über Solidarpakt und Solidaritätszuschlag spricht, springt zu kurz", sagte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt der "Welt". "Wir müssen die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern und den Ländern untereinander grundlegend reformieren." In den vergangenen Jahrzehnten habe sich die Finanzkraft "deutlich zugunsten des Bundes und zum Nachteil de

Ökonomin: Frauen verlieren durch Babypause fast 200.000 Euro im Beruf

Frauen verlieren laut Berechnungen der Ökonomin Christina Boll vom Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut durch eine Babypause durchschnittlich fast 200.000 Euro im Beruf. "Wenn eine Frau mit abgeschlossener Lehre mit 30 Jahren ein Kind bekommt, drei Jahre Elternzeit nimmt und dann drei Jahre 20 Stunden arbeitet, bevor sie Vollzeit in den Job zurückkehrt, verliert sie ein Bruttoeinkommen von 194.000 Euro bis zum 46. Lebensjahr im Vergleich zu einer Frau gleicher Bildung, die durchg

Bislang kaum Anträge auf neues Betreuungsgeld

In vielen Bundesländern sind bisher nur wenige Anträge auf das neue Betreuungsgeld gestellt worden – auch weil die SPD-geführten Ministerien nicht für die unliebsame Leistung trommeln mögen, die ab August bezogen werden kann. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Thüringen zählt keinen einzigen Antrag, Mecklenburg-Vorpommern kommt auf nur 44 Anträge. Auch in Rheinland-Pfalz "kann von einem Ansturm keine Rede sein", s

E-Plus-Chef erwartet weitere Übernahmen im Handy-Markt

KPN-Vorstand und E-Plus-Chef Thorsten Dirks geht davon aus, dass die Konsolidierungswelle auf dem europäischen Mobilfunkmarkt in den nächsten Wochen und Monaten weitergeht. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" sagte Dirks: "In Europa gibt es mehr als 50 Mobilfunkfirmen. In bevölkerungsreichen Ländern wie China, Indien oder den USA sind es eine Handvoll. Ich glaube, dass man einen funktionierenden Wettbewerb mit deutlich weniger Anbietern

IT-Experte warnt vor Betrug bei Briefwahl

Der deutsche IT-Sicherheitsexperte Arnim Rupp warnt zur Bundestagswahl am 22. September vor Missbrauch mit Briefwahlunterlagen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Auf einer Computer-Konferenz in Köln demonstrierte der Informatiker im Juli, wie er mit Scanner, Drucker und Computer innerhalb weniger Stunden Briefwahlunterlagen täuschend echt fälschen kann. "Wer sich die Wahlordnung genau durchliest, merkt schn

Deutscher Diplomat warnt vor besorgniserregender Sicherheitslage in Afghanistan

Das deutsche Generalkonsulat in Masar-i-Scharif konstatiert laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" in Nordafghanistan eine deutliche Verschlechterung der Sicherheitslage. "Die Sicherheitslage hat sich mit Beginn der Frühjahrsoffensive in einigen der bekannt problematischen Regionen des Nordens deutlich spürbar verschlechtert", schrieb es am 11. Juli an die Zentrale in Berlin. Als Grund für die Zunahme der Gewalt nennt der Kabelbericht die &Uum

Bericht: Deutsche Sozialausgaben erreichen Rekordniveau

Während der schwarz-gelben Regierungszeit sind die Sozialausgaben auf ein Rekordniveau gestiegen: Die Summe aller staatlichen und privaten Sozialleistungen erreichte laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" im Jahr 2012 die Höhe von 782,4 Milliarden Euro. Im Jahr 2009, zum Amtsantritt der Koalition, hatte das sogenannte Sozialbudget noch bei 747,4 Milliarden Euro gelegen. Dies geht laut dem Magazin aus dem Sozialbericht 2013 hervor, den das Bundeskabinett bereits Anfang Juli

BaFin sieht weiteren Abschreibungsbedarf bei Banken

Einigen deutschen Banken drohen neue Abschreibungen, und sie müssen sich womöglich noch vor dem geplanten Banken-Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) frisches Kapital besorgen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) drängt nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" die Kreditinstitute, Schwachstellen in ihren Bilanzen zu bereinigen. Insbesondere in der Schiffsfinanzierung sieht sie bei einigen Konzernen noch Abschreib