Polizeigewerkschaft: Bei Syrien-Intervention drohen Terroranschläge

Ein Militärschlag gegen Syrien könnte nach Einschätzung des Vorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, eine Welle von Terrorakten weltweit auslösen. Zwar sei die deutsche Zurückhaltung hinsichtlich einer Beteiligung an einer Militärintervention in Syrien zu begrüßen und liege in der Tradition deutscher Bündnispolitik der vergangenen Jahrzehnte. "Das bedeutet aber nicht, dass Deutschland als Freund und Partner der USA und treue

CDU macht sich über Fehler in grünem Wahlprogramm lustig

Die CDU hat mit Häme auf einen Fehler im Wahlprogramm der Grünen reagiert. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe): "Typisch grün! Bei all den erhobenen Zeigefingern gegenüber den anderen scheint kein Finger mehr für die saubere Recherche im eigenen Laden frei gewesen zu sein." In der 28-seitigen Kompaktausgabe des grünen Wahlprogramms heißt es: "Außerdem hat Schwarz-Ge

Umfrage: Schwarz-Gelb legt zu, Rot-Grün verliert

Knapp vier Wochen vor der Bundestagswahl kann die schwarz-gelbe Regierungskoalition im aktuellen INSA-Meinungstrend für die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) deutlich zulegen. Sowohl die CDU/CSU (39 Prozent) als auch die FDP (sechs Prozent) verbessern ihr Ergebnis im Vergleich zur Vorwoche um je einen Prozentpunkt. SPD (25 Prozent), Grüne (14 Prozent) und Linke (sieben Prozent) verlieren dagegen je einen Punkt. Damit liegt Schwarz-Gelb mit 45 Prozent klar vor Rot-Grün (39

Saarbrücker Zeitung: Merkel will Soli nicht senken – Korb für die FDP

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat der
Forderung der FDP nach Senkung des Solidaritätszuschlags eine klare
Absage erteilt. Merkel sagte der "Saarbrücker Zeitung"
(Dienstagausgabe): "Ich sehe für die nächste Legislaturperiode keine
Möglichkeit dafür." Die Kanzlerin begründete ihre Haltung damit,
"dass wir bald beginnen wollen, Schulden auch tatsächlich
zurückzuzahlen". Überdies sei man sich mit den Liberale

Athen braucht laut SPD „hohen zweistelligen Milliardenbetrag“

Der Finanzbedarf Griechenlands ist nach Ansicht der SPD deutlich höher als bislang diskutiert. Der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider: "Zu den knapp elf Milliarden Euro bis 2015 kommt für den Zeitraum 2015 bis 2020 ein weiterer hoher zweistelliger Milliardenbetrag." Die Lücke ergebe sich unter anderem aus der schwachen Wirtschaftsentwicklung und fehlender Privatisierungserlö

Mitteldeutsche Zeitung: Renten Ost-Beauftragter Bergner zieht eine ernüchternde Bilanz

Der Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Christoph
Bergner (CDU), hat eine ernüchternde Bilanz seiner Bemühungen um mehr
Rentengerechtigkeit gezogen. "Es gab bei bestimmten
Zusatzversorgungsansprüchen Verwerfungen, die für die Betroffenen
schmerzhaft sind", sagt er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Betroffen sind beispielsweise zirka 5000
Diplom-Chemiker und andere Naturwissenschaftler, die um ihre
nachträgliche Einbez

Jedem siebten Arbeitnehmer droht „Arbeitssucht“

Jeder siebte Arbeitnehmer in Deutschland (14 Prozent) ist gefährdet, arbeitssüchtig zu werden. Davor warnt Wirtschaftspsychologe Stefan Poppelreuter in der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe). "Die Betroffenen hängen an der Arbeit wie der Fixer an der Nadel", sagte Poppelreuter und fordert Arbeitssucht dringend wie Glücksspiel- und Kaufsucht als ernst zu nehmende Krankheit anzuerkennen. Das würde nicht nur Therapien erleichtern, sondern auch gezielte Vor

Das Erste, Dienstag, 27. August 2013, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

6.35 Uhr, 7.35 und 8.35 Uhr, Interview mit Glenn
Greenwald, Journalist, Thema: NSA/Beteiligung der deutschen Regierung

7.10 Uhr, Omid Nouripour, Bündnis 90/Die Grünen, Thema: Syrien

8.10 Uhr, Bernd Riexinger, Bundesvorsitzender Die Linke, Thema:
Syrien

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62