Südwest Presse: KOMMENTAR zun PAPST Ausgabe vom 21.09.2013

KOMMENTAR zun PAPST

Ausgabe vom 21.09.2013 Was sind schon sechs Monate in
Führungsämtern von Wirtschaft und Politik? Von einer
Einarbeitungsphase würde man reden, von einer Zeit, in der
Entscheidungen vorbereitet werden. Sechs Monate ist Papst Franziskus
erst im Amt – und doch hat der träge Dampfer Weltkirche Fahrt
aufgenommen, wie man es zu Jahresbeginn noch nicht für möglich
gehalten hätte. Der Mann vom anderen Ende der Welt hat in die
katholische

WAZ: Klimawandel im Vatikan – Kommentar von Walter Bau

Ausgerechnet in diesen Wahlkampftagen, da
hierzulande die Lautsprecher und selbsternannten Unfehlbaren den Ton
angeben, meldet sich einer der Großen der Welt zu Wort und bekennt:
"Ich bin ein Sünder." Ein Satz – ebenso entwaffnend in seiner Demut
wie eindringlich in seiner Schlichtheit.

Papst Franziskus bleibt seiner Linie treu. Es ist keine Enzyklika,
keine programmatische Rede, sondern "nur" ein Interview – doch der
Inhalt ist geeignet, als Meilenstein f

Oberhessische Presse: Steinbrück schließt Rot-Rot-Grün in Hessen aus

Zwei Tage vor der Bundestagswahl und der
Landtagswahl in Hessen hat SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück ein
rot-rot-grünes Bündnis für Hessen in der kommenden Legislaturperiode
ausgeschlossen. Der "Oberhessischen Presse" in Marburg
(Samstag-Ausgabe) sagte Steinbrück gestern: "Ich werde nicht mit den
Linken koalieren und mich nicht tolerieren lassen. Und das, was Herr
Schäfer-Gümbel in Hessen dazu sagt, ist genau dasselbe." Der
hessisc

FZ: Auf zu den Urnen! (Kommentar der „Fuldaer Zeitung“ / Samstagausgabe 21.9.2013)

Endlich vorbei!", wird so mancher seufzen, der sich
in den vergangenen Tagen durch die Programme der wenigstens noch
halbwegs ernstzunehmenden deutschen Fernsehstationen gezappt hat und
dabei dem nervenden Dutzend der ewiggleichen Köpfe mit ihren
vorhersehbaren Argumenten ausgeliefert war. In der Tat: Sendeformate,
bei denen die von der Leyens, Gabriels, Bahrs, Trittins und Gysis
oder wechselweise auch die Gröhes, Altmaiers, Schwesigs, Oppermanns,
Göring-Eckardts, K&uum

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Papst Franziskus

Franziskus geht mit der Verfolgung seiner
Ziele raffiniert vor. Er verkauft sich nicht als Revolutionär,
sondern lädt freimütig zu offenen Debatten ein – und die haben
bekanntermaßen ihre eigene Dynamik. Richtmaß ist für ihn, dass Leben
und Lehre einander entsprechen – eine Botschaft, die er bereits in
zahlreichen Gesten verbreitet: keine roten Schuhe, schlichtes Kreuz,
Wohnen im Gästehaus sowie seine Selbstbezeichnung als Sünder. Und
diese Besche

Westdeutsche Zeitung: Das Dilemma der kleineren Parteien – Den Markenkern vernachlässigt Ein Kommentar von Martin Vogler

Beim Blick auf den Endspurt der
Spitzenkandidaten vergisst man schnell, dass wohl das Abschneiden von
zwei kleineren Parteien darüber entscheidet, wer Deutschland künftig
regiert. Doch Grüne und FDP sind in den vergangenen Wochen erheblich
ins Trudeln geraten, weil sie das aufs Spiel gesetzt haben, was
Marketingfachleute Markenkern nennen.

Die Grünen werden zwar nur wenig schlechter als 2009 liegen. Doch
der Frust sitzt tief, weil sie sich zwischenzeitlich laut Umfra

Westdeutsche Zeitung: Die eindeutige Positionierung der Parteien ist Vergangenheit – Wahlboykott ist die schlechteste Lösung Ein Kommentar von Anja Clemens-Smicek

Es begab sich im Jahre 1972, es war
Bundestagswahl – und fast alle gingen hin. Am Ende lag die
Wahlbeteiligung bei 91,1 Prozent. Ein Märchen aus alten Zeiten? Fast
scheint es so. Heutzutage wären schon 75 Prozent ein Ergebnis, das
die Politik zu Begeisterungsstürmen hinreißen würde. Die Realität
dürfte am Sonntagabend leider wieder ernüchternd sein. Aber ist der
Bürger wirklich so träge und uninteressiert geworden wie es die
Wahlbeteiligu

Zeitung: Viele Banken und Bausparkassen kündigen alte Sparverträge

Banken, Bausparkassen und Versicherer versuche derzeit offenbar verstärkt, Banksparpläne, Bausparverträge und Kapitalversicherungen zu kündigen. Das berichtet die F.A.Z. Das Vorgehen rufe entsprechenden Unmut bei den betroffenen Sparern hervor. Viele dieser umstrittenen Verträge seien vor Jahren mit langer Laufzeit abgeschlossen worden, als das Zinsniveau noch deutlich höher war. Dementsprechend seien sie im aktuellen Niedrigzinsumfeld eigentlich besonders attraktiv

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Papst-Interview Die Welt im Blick JULIUS MÜLLER-MEININGEN, ROM

Es ist ein Drahtseilakt. Wie kann man
katholische Dogmen achten und dabei doch frischen Wind in die Kirche
bringen, Gehör finden und die vielen vergraulten Gläubigen wieder für
sich gewinnen? So lautet verkürzt das Programm, das aus vielen
Äußerungen von Papst Franziskus dringt. Seit fünf Monaten ist der
Papst im Amt. Mit dem nun erschienenen, 29 Seiten langen Interview,
das in 16 jesuitischen Zeitschriften veröffentlicht wurde, stellt
sich erneut d