Neue OZ: Kommentar zu Syrien

Fronten aufbrechen

Die Vetomächte im UN-Sicherheitsrat haben ewig gebraucht, um sich
auf eine Syrien-Resolution zu einigen. Nach den Hunderten
Giftgas-Toten scheint jetzt aber zumindest gesichert zu sein, dass
Diktator Baschar al-Assad seine chemischen Waffen vernichten muss.

Ob dieser Teilerfolg ein Verdienst von US-Präsident Barack Obama
ist, der Damaskus mit Bombern gedroht hatte, spielt eine
untergeordnete Rolle. Denn das Kernproblem bleibt. Wie kann das
Morden gestop

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Steinbrück kündigt Rückzug an Menschlicher Zug CARSTEN HEIL

Peer Steinbrück – nein – wirft nicht die Brocken
hin. Der 66-Jährige kündigt an, seine gelungene politische Karriere
geordnet zu beenden. Das ist das gute Recht eines letztlich
gescheiterten Kanzlerkandidaten im Rentenalter. Denn die mickerigen
zwei Prozent mehr für die SPD im Vergleich zur desaströsen
Bundestagswahl von 2009 sind kein Ruhmesblatt für ihn. Schon in den
letzten Wochen des Wahlkampfes wirkte Steinbrück zu entspannt, um
glaubwürdig vert

Weser-Kurier:Über den neuen Klimabericht schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 28. September 2013:

Woche für Woche erscheinen in Fachmagazinen
zahlreiche Studien, die sich mit unterschiedlichen Facetten des
Klimawandels befassen, dabei aber im Kern immer wieder das Gleiche
verdeutlichen: Ein wachsender Treibhausgasausstoß und der dadurch
bedingte Temperaturanstieg haben Folgen – für den Menschen ebenso wie
für andere Lebewesen. Jetzt hat der Weltklimarat solche Erkenntnisse
zusammengefasst und dabei im Grunde nur längst Bekanntes abermals
unterstrichen. Bemerke

Überraschung bei Anleihenpolitik: Anleger werden laut Russell-Indices konservativer bei europäischen Wertpapieren, nachdem das FOMC am 18. September das Gespräch für währungspolitische Änderungen verschoben hat

Überraschung bei Anleihenpolitik: Anleger werden laut Russell-Indices konservativer bei europäischen Wertpapieren, nachdem das FOMC am 18. September das Gespräch für währungspolitische Änderungen verschoben hat

SEATTLE, WA — (Marketwired) — 09/27/13 —
Konservativ ausgerichtete Wertpapiere haben in Europa an Boden gewonnen, seit US-Notenbankchef Ben Bernanke kürzlich die Entscheidung ankündigte, sein historisches Programm zum Kauf von Bonds fortzusetzen. Nachdem die Anleger wieder zu dynamischeren Aktien tendierten und den konservativen Werten eher den Rücken zuwendeten, da Bernanke erstmals am 22. Mai das sogenannte "Tapering" angesprochen hatte, scheinen die Investoren nun

Badische Neueste Nachrichten: Flagge zeigen

Na, das ist doch mal ein innovativer Vorschlag!
Claudia Roth soll eine Kommission leiten, die eine Reform der Grünen
und ihrer Strukturen entwickeln soll. Das ist keine Realsatire,
sondern eine Idee des bisherigen und wahrscheinlich auch künftigen
Grünen-Vorsitzenden Cem Özdemir. Das wäre ungefähr so, als wenn der
designierte FDP-Chef Christian Lindner den gescheiterten
Spitzenkandidaten Rainer Brüderle mit einer Arbeitsgruppe zum
Wiederaufbau der Libera

Westfalenpost: Sicherheit ist Staatsaufgabe Von Wilfried Goebels

Der Staat muss die Sicherheit der Bürger
garantieren. Solange das staatliche Gewaltmonopol gewahrt bleibt, ist
der zusätzliche Schutz durch private Sicherheitsdienste rechtlich
einwandfrei. Trotzdem muss es alarmieren, wenn sich Bürger allein auf
den Schutz der Polizei nicht mehr verlassen können. Die geringe
Aufklärungsquote bei der steigenden Zahl von Hauseinbrüchen treibt
dem privaten Sicherheitsgewerbe die Kunden geradewegs in Scharen zu.

Was fehlt, ist

Westfalenpost: Eine weitere sonderbare Blüte der Energiewende Von Torsten Berninghaus

Mit der Ankündigung des Energieversorgers Enervie,
sämtliche Kraftwerke im Sauerland abschalten zu müssen, treibt die
Energiewende eine weitere sonderbare Blüte. Schließlich würde der
vorrangig eingespeiste Ökostrom im Sauerland nicht nur die alten
Kohleblöcke in Werdohl, sondern auch ein hochmodernes Gaskraftwerk in
Herdecke und ein Pumpspeicherwerk in Finnentrop aus dem Markt
drängen. Was energiepolitisch widersinnig wäre und im schlimmst

FZ: Nur eine realistische Option Kommentar der „Fuldaer Zeitung“ zur Regierungsbildung

Knapp eine Woche ist das Wahlergebnis nun alt,
langsam erlöschen die Nebelkerzen und man sieht wieder Tageslicht im
politischen Berlin. Die Menschen, das sagen alle Nachwahl-Umfragen,
wollen keine Experimente, sondern eine stabile große Koalition – und
es sieht so aus, als würden sich die großen Parteien in dieser Frage
dem Willen des Volkes beugen. Der konsequente Rückzug von
Wahlverlierer Steinbrück, der immer angekündigt hatte, für ein
schwarz-

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Arbeitsbedingungen auf WM-Baustellen in Katar Skandalös HUBERTUS GÄRTNER

Manchmal braucht es spektakuläre Enthüllungen,
damit die Öffentlichkeit von der grenzenlosen Ausbeutung auf unserem
Globus etwas erfährt. Der amerikanische Schriftsteller Upton Sinclair
beispielsweise löste eine Welle der Entrüstung aus, als er im Jahr
1905 über die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in den
Schlachthöfen von Chicago berichtete. Mehr als hundert Jahre später
hat sich in manchen Ländern leider immer noch nichts ge&auml

Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Klimawandel

Nirgendwo ist die Neigung,
naturwissenschaftliche Kenntnisse anzuzweifeln, so groß wie bei
Weltklimaprognosen. Vermutlich hängt dies damit zusammen, dass sich
die meisten noch an Zeiten erinnern, in denen Wettervorhersagen nicht
viel glaubhafter gewesen sind als althergebrachte Bauernregeln. Um so
schwieriger, so die logische Folgerung, muss es doch sein,
langjährige Klimaveränderungen im Bereich von ein bis vier Grad
vorauszusagen. Inzwischen aber sind nicht nur die ku