Am 27. September feierte "Dzachuka–s
Smile", ein Non-Profit-Dokumentarfilm, der vom Dokumentarfilmkanal
von China Central Television (CCTV) und Smile Train gemeinsam
produziert wurde, Premiere in Peking. Es handelt sich um den ersten
Non-Profit-Dokumentarfilm von CCTV zum Thema Patienten mit
Gaumenspalte.
Der neue Papst setzt die deutschen Bischöfe
unter Zugzwang. Franziskus hat den hohen Herren mit seinen Aufsehen
erregenden Äußerungen eine Woche vor der sonst durchaus beschaulichen
Herbstkonferenz in Fulda gehörig auf die Füße getreten. Die
Oberhirten sollen Bescheidenheit, Demut und Unkompliziertheit an den
Tag legen. Die ganz besonderen Probleme ihres Limburger Mitbruders
mit der Öffentlichkeit sind eine zweite Mahnung. Wie schwer sich der
Vorsitzen
Die Einigung auf die Syrien-Resolution im
UN-Sicherheitsrat markiert die Rückkehr pragmatischer Diplomatie auf
der Weltbühne. Statt auf Maximalforderungen zu beharren, bewegten
sich Russen und Amerikaner aufeinander zu. Dabei heraus kam eine
Resolution, die nicht perfekt ist, aber mehr erreicht als noch vor
kurzem denkbar schien. Jenseits einer Invasion hätte kein
Militäreinsatz die Chemiewaffen-Kapazitäten des syrischen Regimes zu
beseitigen vermocht. Die Entwaff
Ben Bernanke hat die Renditen von Staatsanleihen
wieder deutlich eingedampft. Weil der Chef der US-Notenbank Federal
Reserve unerwartet darauf verzichtet hat, seine monatlichen
Anleihenkäufe bereits im September zu drosseln, und die Märkte
dadurch Monat für Monat weiterhin 85 Mrd. Dollar erhalten, haben
Bundesanleihen, Treasuries und Co. die jüngst markierten
Rendite-Hochs wieder verlassen.
Das kommt dem Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) vermutlich
sehr g
Darf ein Unternehmer nicht mal mehr die Models
bestimmen, die für seine Produkte werben? Natürlich darf er das.
Aber er muss auch die Reaktion der Kunden akzeptieren. Vielen ist die
Lust auf Barilla-Nudeln vergangen. Mit dem Protest der Betroffenen
hatte der Konzernchef gerechnet – nicht aber mit der Solidarität der
Heterosexuellen. Sie lassen es zum Glück nicht mehr zu, dass Menschen
nur aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ausgegrenzt werden. Basta,
Guido Barilla. Gu
Der bisherige SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat auf dem kleinen Parteikonvent in Berlin seinen Rückzug aus der ersten Reihe der Sozialdemokraten angekündigt. Der 66-Jährige wurde am Freitagabend von einem Konventteilnehmer mit den Worten zitiert: "Meine Karriere wird ein geordnetes Ende finden". Steinbrück erklärte, er werde weder in der Partei noch in der Fraktion ein Amt anstreben. Er wolle seiner beruflichen Laufbahn keine weiteren Posten hinzuf&u
Der neue Report des Weltklimarates wird die gleichen
Diskussionen auslösen wie alle bisherigen Berichte zum Thema:
Skeptiker werden in Abrede stellen, dass es den Wandel gibt. Sie
werden den Wissenschaftlern, die den Klimawandel sehen, unterstellen,
die Daten einseitig zu interpretieren. Für die Entscheider in Politik
und Wirtschaft wird es daher nicht leichter, die richtigen Schlüsse
zu ziehen. Vielleicht hilft es ja, das Fenster zu öffnen und zu
warten, bis sich der Deb
Den USA droht zu Wochenbeginn die
Zahlungsunfähigkeit, der berüchtigte "shutdown", wenn die meisten
Behörden dichtmachen müssen, weil die Regierung kein Geld mehr in der
Kasse hat. Es ist nicht das erste Mal, dass es im Kräftemessen
zwischen dem Weißen Haus und der Opposition im Kongress so weit
kommt. Aber dieses Mal scheint die Lage besonders verfahren und
gefährlich – auch für uns. Denn die finanzpolitische Blockade der
größt
Der Weltklimabericht ist eine ebenso sachliche
wie aufrüttelnde Darstellung des Stands der Wissenschaft: Die
Menschen, vor allem die Bewohner der Industriestaaten, treiben die
Erwärmung des Planeten mit gefährlichen Folgen voran. 97 bis 98
Prozent der Klima-Experten weltweit stehen hinter diesen Aussagen des
Reports. So viel Übereinstimmung ist selten in der Wissenschaft. Die
gestern vorgestellte Kurzfassung des Berichts wendet sich an
"Policymakers", freilich
So vorsichtig erlebt man den SPD-Chef nur
selten. Vom Parteikonvent will sich Sigmar Gabriel die Erlaubnis zu
Sondierungsgesprächen mit der Union holen. Zu Koalitionsverhandlungen
muss die Basis erneut ihr Plazet geben. Und dann will Gabriel auch
noch über das Ergebnis in einem Mitgliederentscheid abstimmen lassen.
Politische Führung sieht anders aus. Es mag noch angehen, einen
Koalitionsvertrag der Parteibasis vorzulegen. Aber sich jeden Schritt
absegnen zu lassen, zeugt von