Weil es in über 20 Jahren nicht gelungen ist, ein
Depot für die hallesche Moritzburg zu errichten, schafft das
Kunstmuseum jetzt Fakten. Das Haus opfert einen Teil seiner
Ausstellungsräume, um seine Sammlungen zu retten. Die historischen
Räume im Wehrgang werden geschlossen. Der monumentale Kuppelsaal von
1913 ist nur noch als Schaudepot zu betreten. Das Museum verliert
rund 14,5 Prozent der ohnehin nicht großen Schaufläche. Es ist
Notwehr. Nicht allein, da
Die Reaktion der internationalen Politik ist
erfreulich: Die Pause im Klimawandel darf nicht als Ausrede dafür
herhalten, auch beim Klimaschutz weiter zu pausieren. Im Gegenteil –
nur, wenn die Weltgemeinschaft sich schnell auf eine ehrgeizige
CO2-Reduktion einigt, bliebe die Erderwärmung bis Ende des
Jahrhunderts bei zwei Grad Celsius. Ginge es weiter wie bisher, würde
die Temperatur um mindestens vier Grad steigen – mit verheerenden
Folgen für die Menschen in den &aum
Nach all dem, was die westlichen
Industrienationen dem Planeten antaten, haben nun Länder wie
Brasilien, Indien und vor allem China bei der Umweltzerstörung massiv
aufgeholt. So sehr, dass die Erderwärmung ohne das Mitwirken dieser
Länder nicht zu bremsen ist. Daraus zu schlussfolgern, wir dürften
auf keinen Fall einen deutschen oder europäischen Sonderweg gehen,
ist klimapolitischer Wahnsinn. Die deutsche Energiewende wird überall
im Ausland mit Argusauge
Dennoch ist die Syrien-Resolution ein
Hoffnungsschimmer. Nach zweieinhalb Jahren verweigert sich Russland
endlich nicht länger einem solchen Vorgehen des Sicherheitsrates.
Sicherlich auch beeinflusst vom Giftgas-Einsatz im August, vielmehr
aber durch das aufziehende Tauwetter zwischen Washington und Teheran,
hat der russische Präsident Wladimir Putin nun etwas nachgegeben.
Denn der UN-Sicherheitsrat erhöht mit der Vereinbarung zwar den Druck
auf das Regime in Damaskus, automa
Der fünfte Weltklimareport zur Zukunft der
Erderwärmung und ihren Folgen bringt keine völlig neuen Ergebnisse.
Und das ist für die Forschung eine gute Nachricht. Die Trends der
Klima-Entwicklung wurden bereits in den IPCC-Berichten 2001 und 2009
aufgezeigt. Seither haben sich die Simulationen verbessert,
potenzierte sich die Rechenleistung der Computer – und immer wieder
finden die Forscher ihre Resultate bestätigt. Das unterstreicht, auf
welch sicherer Grundlage
Die Chancen für die vom bayrischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) geforderte Pkw-Maut nur für Ausländer sinken. Die Experten der "Bodewig-Kommission", die Vorschläge zur Finanzierung der Sanierung von Straßen und Schienenwegen sammelt, halten nach Informationen der "Frankfurter Rundschau" nur eine Maut für alle Pkw-Fahrer für möglich. Allerdings sprachen sich die Kommissions-Mitglieder auch gegen eine solche aus, eine Au
Der gestrige Tag wirft ein selten grelles
Schlaglicht auf die Folgen der Energiewende. Da meldet der kommunale
westfälische Energieversorger Enervie mal so eben seinen kompletten
Kraftwerkspark zur Stilllegung an, weil ein Weiterbetrieb 30
Millionen Euro im Jahr versenken würde. Und zugleich verkündet der
Bundesverband Windenergie, wie toll sich das
Erneuerbare-Energien-Gesetz bewährt habe und wie erfolgreich
Einspeisevorrang und garantierte Mindestpreise doch waren. M
Der SPD-Parteivorstand will die Parteibasis über eine mögliche Koalition mit der der CDU/CSU abstimmen lassen. "Über die Ergebnisse möglicher Koalitionsverhandlungen wird ein Mitgliedervotum eingeholt", hieß es im Vorfeld des kleinen Parteitages am Freitag. Das Votum solle dann politisch bindend sein. Über einen Koalitionsvertrag würden dann die rund 470.000 Parteimitglieder der Sozialdemokraten entscheiden, dies solle möglichst noch vor dem Bun
Ein Datenleck hier, ein Datenleck dort: ein Skandal folgt auf den anderen. UBS, Penny, Rewe, Sony, der Zoll – die Liste ließe sich weiter fortsetzen. Und jetzt sind Millionen von Kundendaten des Mobilfunkanbieters Vodafone gestohlen worden und in die Hände von Kriminellen gelangt. Unfassbar, wenn man an den beträchtlichen wirtschaftlichen Schaden solcher Datenverluste und an den daraus folgenden Imageverlust für das Unternehmen denkt. So kommen neben den Nachbesserungen in
Es gibt in der Bevölkerung das Bedürfnis nach einer
Politik mit Profil jenseits der bequemen Mitte. Das haben die
zwischenzeitlichen Erfolge der Piraten gezeigt, das zeigt das
Wahlergebnis der Alternative für Deutschland; das zeigt auch die
Stabilisierung der im Westen immer wieder tot gesagten Linkspartei.
Es findet sich immer irgendwer rechts wie links, der die Kontur- und
Farblosigkeit der etablierten Parteien durchbricht und damit
Wählerstimmen gewinnt. Die Mitte m