Neue OZ: Kommentar zu Computer / Internet / Telekommunikation

Hinkende Giganten

Es gleicht der aussichtslosen Suche nach Mobilfunk-Empfang tief im
Wald: Die großen Hoffnungen, die Microsoft und Nokia mit ihren neuen
Produkten verbinden, dürften erneut schwer enttäuscht werden. Gewiss,
beide Technologiekonzerne sind nach wie vor Giganten ihrer Branche.
Doch genau wie Nokia bitter lernen musste, dass Handys nicht nur
piepsen, ereilte Microsoft die Lektion, dass sich Computer einfacher
bedienen lassen als mit Maus, Explorer und Systems

Neue OZ: Kommentar zu VW-Gesetz

Aufatmen

Elf Jahre hat die EU-Kommission in Brüssel das VW-Gesetz
attackiert, nun ist die Bedrohung vorbei. In Wolfsburg, aber auch in
Hannover und Berlin kann nach dem Urteil des Europäischen
Staatsgerichtshofs endlich aufgeatmet werden. Im Kern zielte die
Klage der Kommission auf die Abschaffung jener Sperrminorität von 20
Prozent, mit der das Land Niedersachsen unliebsame Entscheidungen
beim Wolfsburger Weltkonzern verhindern kann, allen voran eine
feindliche Üb

Weser-Kurier: Zur Entscheidung zum VW-Gesetz schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 23. Oktober 2013:

Alles andere wäre wirklich eine Überraschung
gewesen, selbst wenn gestern in Wolfsburg angeblich noch gezittert
wurde. Die europäischen Richter haben geurteilt, wie es sich bereits
in den vergangenen Wochen abzeichnete. Und dass jetzt Freude und
Erleichterung groß sind, ist nachvollziehbar. Ob es tatsächlich sogar
ein Sieg der Vernunft ist, wie ein regionaler SPD-Europaabgeordneter
im Überschwang herausposaunte, sei mal dahingestellt. Immerhin
profitiert VW s

e-ImageData gibt den Erhalt des zweiten US-Patents für digitale Microform-Bildgebung sowie die Einreichung einer Klage gegen Konica Minolta wegen Patentverletzung bekannt

e-ImageData gab heute
bekannt, dass das United States Patent and Trademark Office dem
Unternehmen e-ImageData für seine digitale
Microform-Bildgebungstechnologie ein zweites US- Patent (US-Patent
Nummer 8.537.279) ausgestellt hat. Das Patent umfasst Technologien,
die in den ScanPro Produkten von E-ImageData verwendet werden,
beispielsweise in Microform-Scannern in den weltweit renommiertesten
Bibliotheken und Institutionen.

(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20111129/CG1375

DGAP-Adhoc: Osteuropa-Geschäft 2013 hinter den Erwartungen

Saint-Gobain Oberland AG / Schlagwort(e): Prognoseänderung

22.10.2013 21:20

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

Bad Wurzach, 22. Oktober 2013 – Im Geschäftsjahr 2013 bewegte sich die
Saint-Gobain Oberland AG weiterhin in einem äuße

Thüringische Landeszeitung: Schmerzvolle Strenge / Kommentar von Katja Dörn zur hohen Durchfallquote bei der Führerscheinprüfung in Thüringen

Lax sollte niemand die Führerscheinprüfung nehmen.
Dafür ist das ganze einfach zu teuer – selbst wenn Oma und Opa einen
guten Teil davon sponsern. Qualität hat nun mal ihren Preis. Die
erkennt man auch daran, wie der Fahrschullehrer auf seinen Schüler
individuell eingeht. Schließlich muss der Ausbilder einschätzen,
wann dieser bereit für die Prüfung ist. Strenge ist nötig. Da ist
es ein gutes Zeichen, wenn man sich in brenzligen Situa

Thüringische Landeszeitung: Die Pöstchen-Koalition / Kommentar von Bernd Hilder zur wundersamen Vermehrung der Stellvertreterposten des Bundestagspräsidenten

Wenigstens wissen wir nach der Konstituierenden
Sitzung des 18. Deutschen Bundestages, was die SPD laut ihrem
Fraktionsvorsitzenden Frank-Walter Steinmeier unter Augenhöhe zur CDU
versteht: Genauso viele Pöstchen wie die Union. Diese Begründung für
einen völlig überflüssigen, zweiten SPD-Bundestags-Vizepräsidenten
ist offenherzig unverfroren. Man kann nur hoffen, dass solche
Pöstchen-Huberei kein Vorgeschmack auf die sich formende Große
Ko

Lausitzer Rundschau: Die Großen und die Kleinen Zur ersten Sitzung des neuen Bundestages

Die erste Sitzung des neu gewählten Bundestages am
Dienstag kündete auch für jedermann sichtbar von den deutlichen
machtpolitischen Verschiebungen im Land. Die einst durch einen Gang
getrennten Sitzreihen der Abgeordneten von Union und FDP sind
praktisch zu einem einzigen Block verschmolzen – freilich, ohne dass
die Liberalen noch dabei wären. Die Bundestagsfraktion von CDU und
CSU ist jetzt so stark, wie sie es seit mehr als zwei Jahrzehnten
nicht mehr war. Und durch d

Schwäbische Zeitung: Kommentar zu den Beitrittsverhandlungen mit der Türkei: Politisch falsch

Die EU treibt die Beitrittsverhandlungen mit
der Türkei voran – und deren Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan
kann einen Erfolg verbuchen. Nach den Protesten im Istanbuler
Gezi-Park hatte er angesichts diplomatischer Verstimmungen lautstark
gedroht, die Tür zur EU zuzuschlagen. So weit wollten es die
EU-Staaten nicht kommen lassen und halten den Beitrittsprozess am
Köcheln. Das mag strategisch sinnvoll sein, politisch richtig ist es
nicht. Denn das brutale Vorgehen

Schwäbische Zeitung: Kommentar zum VW-Gesetz: Entschlossene Industriepolitik

Das VW-Gesetz bleibt bestehen. Das ist ein
Triumph für Deutschland. Eines der erfolgreichsten Unternehmen ist
nun nach deutschem und europäischem Recht vor einem Angriff von
Spekulanten geschützt.

Die Regierung Merkel hat nun drei Mal innerhalb eines Jahres
deutlich gemacht, dass sie Interessen der Wirtschaft entschlossen
verteidigt. Vor einem Jahr hintertrieb sie aus Angst um Arbeitsplätze
in Deutschland den Zusammenschluss des Luftfahrtkonzerns EADS mit der
britisc