Rheinische Post: Gesundheitsminister Gröhe will Milliarden-Fonds für Pflege auflegen

Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will
einen milliardenschweren Fonds für die Zukunft der Pflege auflegen.
"Wir wollen mit einer Beitragserhöhung von 0,1 Prozentpunkten ab dem
Jahr 2015 mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr in einen Fonds
stecken, der von der Bundesbank verwaltet wird", sagte Gröhe der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Damit
schaffen wir eine Rücklage für die Zeit, in der die

Rheinische Post: Gröhe will Ausbildungszahlen in Altenpflege um 30 Prozent steigern

Gesundheitsminister Hermann Gröhe hat eine
Offensive gegen den Fachkräftemangel in der Altenpflege angekündigt.
"Geplant ist, die Ausbildungszahlen in der Altenpflege bis zum Jahr
2015 um 30 Prozent zu erhöhen", sagte Gröhe der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "4000 Pflegehelfer
sollen zu Fachkräften weiterqualifiziert werden, erklärte der
Minister weiter. Mittelfristig am wichtigsten sei aber,

Rheinische Post: Arbeitsausschussvorsitzende Griese (SPD) warnt vor Frühverrentung

Die Vorsitzende des Arbeitsausschusses im
Bundestag, Kerstin Griese (SPD), hat im Zusammenhang mit der
abschlagsfreien Rente ab 63 Jahren vor Frühverrentungen gewarnt. "Wir
müssen aufpassen, dass die Arbeitgeber nicht versuchen, das neue
Modell zu nutzen, um ältere Arbeitnehmer früher zu entlassen", sagte
Griese der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). Die abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren sei für
diejenigen geda

Ostthüringer Zeitung: Kommentar „Geduldsprobe um Afghanistan“ von Dirk Hautkapp

Afghanistans Noch-Präsident Hamid Karsai lässt auf
der Zielgeraden seiner zwölfjährigen Amtszeit wirklich nichts aus, um
die amerikanische Regierung auf die Palme zu bringen. Die Freilassung
von 70 Gefangenen, die Washington im Dunstkreis der Taliban verortet
und gerne weiter hinter Gittern gesehen hätte, ist nur ein Beweis
dafür, dass der einst als "Bürgermeister von Kabul" bespöttelte
Paschtune bis zur Präsidentenwahl Anfang April nur

Rheinische Post: Gelber Feudalismus

von Antje Höning

Die ADAC-Spitze hat das Ausmaß der Krise nicht begriffen. Nicht
ein gefälschter Wettbewerb ist das Problem, sondern jene Mischung aus
Intransparenz und Hybris, die in immer neuen Vorfällen sichtbar wird.
Hier segelt ein Verein unter der Flagge der Mildtätigkeit, dessen
Funktionäre ein undurchsichtiges Reich aufgebaut haben und sich wie
feudale Fürsten aufführen. Die Wirklichkeit ist grau? Fälschen wir
sie schön. Reisen i

RNZ: „Ein Geschenk“ – Rhein-Neckar-Zeitung zu Ukraine/Janukowitsch

Öffentlich schimpfen die Oppositionsführer in
Kiew über das "vergiftete Angebot". Innerlich dürften sie jedoch
jubilieren. Denn ein schöneres Geschenk hätte Viktor Janukowitsch
ihnen nicht machen können.

Ernsthaft verlockend war der Handel nur für politische Naivlinge –
oder für denjenigen, der sich bereitwillig korrumpieren lassen
möchte. Der hofft, sich als Regierungschef oder dessen Vize die
Taschen zu füllen. Politisch

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Ursula von der Leyen

Mehr Kitas in Kasernen! Mit dieser Forderung
hatte sich Ursula von der Leyen (CDU) zunächst als treu sorgende
Mutter der Kompanie profiliert. Doch das Amtsverständnis der ersten
Frau an der Spitze des Verteidigungsministeriums reicht viel weiter.
Knallhart formuliert sie ihre Marschroute: Deutschland muss
international mehr Verantwortung übernehmen – auch militärisch. Das
kann als Säbelrasseln missgedeutet werden – wie es bei der
Linkspartei auch prompt geschehen

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Syrien

Die Aussichten auf einen Durchbruch bei den
Syrien-Gesprächen in der Schweiz bleiben auch nach den ersten
direkten Begegnungen bescheiden. Dass die bloße Anwesenheit am
Verhandlungstisch schon als Erfolg verbucht wird, beschreibt ziemlich
deutlich, wie gewaltig die Aufgabe für den unermüdlichen
UN-Vermittler Lakhdar Brahimi bleibt. Und ob Frauen und Kinder die
umkämpfte Stadt Homs tatsächlich verlassen dürfen, wie gestern in
Genf vereinbart wurde, muss s

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Umfrage der katholischen Kirche Nicht mehr aufzuhalten Julius Müller-Meiningen

Es ist keine Überraschung, dass die meisten
Katholiken nicht streng nach den Moralvorstellungen der
Glaubenswächter im Vatikan leben. So geht es aus der Umfrage hervor,
die Papst Franziskus vor Monaten in Auftrag gegeben hat. Er wollte
sich im Hinblick auf die Bischofssynode zur "Familienseelsorge" ein
Bild davon machen, wie die katholische Basis in der ganzen Welt denkt
und lebt. Das Ergebnis: Theorie und Praxis in der katholischen Kirche
haben beim Thema Sexualitä

Schwäbische Zeitung: Die Wirblerin im Bendler-Block – Leitartikel

Ursula von der Leyen hat Krach gemacht.
Rechtzeitig vor der Münchner Sicherheitskonferenz am kommenden
Wochenende erklärt sie, man könne doch angesichts all des Elends, wo
"Mord und Vergewaltigung an der Tagesordnung" seien, nicht zur Seite
schauen. Was mit Kinderkrippen in der Kaserne vor wenigen Wochen
begann, scheint nun in Weltpolitik zu münden. Dabei hatten wir die
Kinderkrippen noch gar nicht richtig zu Ende gedacht. Die
Hannoveranerin hat ein gutes Ges