Schwäbische Zeitung: Kommentar – Noch ist nichts gewonnen

Die SPD richtet sich neu ein. Während
Parteichef Sigmar Gabriel schon in seiner Rolle als Vizekanzler
angekommen ist und kräftig die Muskeln spielen lässt, muss die neue
Generalsekretärin ihre Position erst finden. Sie gilt als eine, die
eher mit dem Florett als mit dem Säbel kämpft. Ralf Stegner, der neue
Parteivize, ist dagegen eher ein Raufbold alten Schlages. Die SPD
wird beide brauchen, auch wenn zur Zeit die Erwartungen in Berlin und
Brüssel hoch fli

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Bundeswehr im Ausland Voraussetzungen prüfen CARSTEN HEIL

Die Deutschen müssen sich darauf einstellen,
dass ihre Bundeswehr künftig noch häufiger international aktiv wird
als bisher. Der Afghanistan-Einsatz ist noch nicht beendet, und schon
beschließt das Kabinett, in Afrika einzugreifen. Dabei ist noch nicht
mal sicher, dass die Anstrengungen und die 50 toten
Bundeswehrsoldaten am Hindukusch wirklich dazu beigetragen haben, die
Situation zu verbessern und die Welt ein wenig sicherer zu machen.
Viele Experten bezweifeln das nac

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar SPD-Sonderparteitag Keine Zeit zum Abheben ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Die SPD ist rund vier Monate nach der
Bundestagswahl nicht wiederzuerkennen. Die Depression über das
schlechte Wahlergebnis hat sie abgeschüttelt. Parteichef Sigmar
Gabriel strotzt vor Selbstbewusstsein, nennt die SPD gar den "Motor"
in der schwarz-roten Regierung und liegt mit dieser kühnen
Einschätzung nicht einmal falsch. Den Takt dieser Regierung gibt
zweifellos die SPD vor, von der CDU ist momentan nur wenig
Wegweisendes zu hören. Gabriel ist so unu

Lausitzer Rundschau: Moral in Theorie und Praxis – Umfrage unter Katholiken schreckt Vatikan auf

Es ist keine Überraschung, dass die meisten
Katholiken nicht streng nach den Moralvorstellungen der
Glaubenswächter im Vatikan leben. So geht es aus der Umfrage hervor,
die Papst Franziskus vor Monaten in Auftrag gegeben hat. Er wollte
sich im Hinblick auf die Bischofs-Synode zur "Familienseelsorge" ein
Bild davon machen, wie die katholische Basis denkt und lebt. Nicht
nur in Deutschland, sondern auch in Lateinamerika, Asien und Afrika.
Das Ergebnis: Theorie und Praxis

Lausitzer Rundschau: Ich sag nur Glühbirnenverbot – Zu den Europaparteitage von SPD, CSU und AfD

Wenn jemand am Stammtisch "Ich sag nur
Glühbirnenverbot" sagt, wissen alle Bescheid. Ähnlich ist es beim
Stichwort "Gurkenkrümmung" und "Olivenölkännchen". Es ist nicht
schwer, gegen die EU Stimmung zu machen. Dem selbstverständlichen
Wissen breiter Kreise der Bevölkerung über die Mängel der
Europäischen Gemeinschaft entsprachen bisher keine politischen
Parteien. Auf dem Stimmzettel stand stets nur proeurop&au

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Syrien-Gesprächen

von Christian Kucznierz, MZ

In Syrien gibt es schon lange keine Unterscheidung zwischen gut
und böse mehr. Es wird auch keine Sieger im blutigen Bürgerkrieg
geben, dafür aber gibt es bereits Millionen von Verlierern: die
Zivilbevölkerung, die Männer, Frauen und Kinder, die im Land auf der
Flucht sind, oder die in den Flüchtlingslagern der Nachbarländer
darauf warten, eines Tages wieder nach Hause zurückkehren zu können.
Ihnen schulden alle B

Rheinische Post: SPD blickt schon bang auf das Jahr 2017

von Eva Quadbeck

Unter der glänzenden Oberfläche von Regierungsbeteiligung und
vielen sozialdemokratischen Gesetzesinitiativen liegt eine tiefe
Verunsicherung der Sozialdemokraten. Dies hat der Parteitag am
Sonntag erneut gezeigt. Die SPD hat ihre Partei reformiert, der Union
etliche Kompromisse abgetrotzt und legt nun einen Gesetzesentwurf
nach dem anderen vor. Dennoch verharren ihre Umfragewerte wie Blei im
Wasser bei Mitte 20 Prozent. Noch sind die Bundestagswahlen 2017 in

Rheinische Post: AfD will nach Europa

von Detlev Hüwel

Die Zeit scheint für die "Alternative für Deutschland" (AfD) zu
arbeiten: Zur Europawahl am 25. Mai gilt derzeit zwar noch die 2013
eingeführte Drei-Prozent-Hürde, doch denkbar ist, dass das
Bundesverfassungsgericht auch diese Sperrklausel kippt, nachdem es
zuvor bereits ein Mindestquorum von fünf Prozent verworfen hatte. Ob
mit oder ohne Drei-Prozent-Klausel – der Einzug der AfD ins
Europaparlament scheint schon jetzt so gut wie

Das Erste, Montag. 27. Januar 2014, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

07.05 Uhr, Yasmin Fahimi, neue Generalsekretärin der
SPD, Themen: Edward Snowden und Situation in der Ukraine

07.35 Uhr, Pavlo Klimkin, Botschafter der Ukraine, Thema:
Situation in der Ukraine

08.05 Uhr, Johanna Wanka, CDU, Bundesministerin für Bildung und
Forschung, Thema: Perspektiven von Studienabbrechern

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

WAZ: Wie wir gedenken – und warum – Kommentar von Jens Dirksen

Gedächtnisforscher wissen, dass unser Hirn die
Erinnerung jeden Tag neu schreibt. Der Mensch ist kein Archiv, in dem
etwas gespeichert wird wie in einem Computer. Deshalb brauchen wir
Gedenktage wie den 27. Januar, das Datum, an dem vor 69 Jahren das
Konzentrationslager Auschwitz befreit wurde.

Es ist allerdings nicht leicht, der von Martin Walser befürchteten
"Gedenkroutine" zu entkommen. Die Überlebenden des Holocaust, deren
Berichte uns beeindrucken könne