Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema „Tod im Krankenhaus“

18 800 Tote im Jahr, weil in Krankenhäusern
nicht alles nach Plan läuft – diese Zahl der AOK hat viele Menschen
verunsichert. Jeder von uns macht Fehler, aber bei Ärzten (und
Piloten) sind die Folgen eben oft unumkehrbar. Umso wichtiger ist es,
Risiken zu minimieren. Und das fängt damit an, dass sich Ärzte die
Hände waschen müssen.

Eine Selbstverständlichkeit? Eben nicht! Die Fakultät für
Gesundheitswissenschaften der Uni Bielefeld und O

Rheinische Post: Viele schlechte Kliniken Kommentar Von Antje Höning

Man kann über den drastischen Vergleich der AOK
streiten: Sie fasst ihren Krankenhaus-Report in dem Satz zusammen,
dass fünfmal so viele Menschen durch Behandlungsfehler sterben wie im
Verkehr. Schließlich sinkt die Zahl der Verkehrstoten seit langem,
Schwerkranke sind ohnehin Risikopatienten. Doch letztlich prangert
die AOK ein zentrales Problem an: Viele Kliniken versorgen Patienten
schlecht – und das Problem ist hausgemacht, wie die Studie belegt.
Die Behandlung ist vor a

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Afrika/EU/Bundeswehr

In den vergangenen fünfzehn Jahren hat die
Bundesrepublik viele Erfahrungen mit unterschiedlichsten
Auslandseinsätzen gemacht. Im Umgang damit sind die Regierungen aber
nicht wirklich souveräner geworden. Davon zeugen die ungenügenden
Begründungen für das Warum – und das Warum-nicht – von
Bundeswehreinsätzen. In Mali und Zentralafrika können Union und
Sozialdemokraten beweisen, dass sie seit der vorherigen großen
Koalition dazugelernt haben. S

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Freihandelsabkommen

Diese weltgrößte Freihandelszone ist ein
gewaltiges Projekt. So groß, dass manche von einer neuen
Weltwirtschaftsordnung reden, in der EU und USA im Verbund auch China
ihre ökonomischen Vorgaben aufdrücken. Klar, dass es der Politik da
schwerfällt, die Gespräche auszusetzen, obwohl die NSA-Affäre das
Vertrauen der Europäer erschüttert hat. Aber es gibt keine gute
Alternative dazu. Der Betrug an der Privatsphäre ist so groß, dass

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Landtag/Abgeordnete/Übergangsgeld

Nicht alles, was recht ist, ist deshalb auch
gerecht. So verhält es sich mit der Regelung des Übergangsgeldes für
Abgeordnete, die – aus welchen Gründen auch immer – aus dem Landtag
ausscheiden. Gedacht als Überbrückungshilfe für den Neustart, gewinnt
das Übergangsgeld im Fall des Dietrich Birk die Qualität eines
goldenen Handschlags, den der neue Geschäftsführer des
baden-württembergischen Maschinenbauverbands gar nicht nötig

Serbien beschreibt den heutigen Beginn der Beitrittsverhandlungen mit der EU als „einen historischen Schritt“

Die serbische Regierung heisst die heutige formale Eröffnung der
Verhandlungen über den Beitritt von Serbien zur Europäischen Union
als "einen historischen Schritt" willkommen.

Die Aufnahme der Beitrittsverhandlungen ist die deutlichste
Anerkennung der Veränderungen, welche von der Koalitionsregierung
seit der Machtübernahme in Serbien und im Besonderen im Hinblick auf
das Programm der politischen und wirtschaftlichen Reformen
vorgenommen wurden.

Mittelbayerische Zeitung: Kasse macht Kopfschmerzen / Kommentar zum AOK-Krankenhausreport

Etwa 18 800 Tote sollen Ärzte nach dem
Krankenhausreport der größten deutschen Krankenkasse auf dem Gewissen
haben. Diesen Patienten soll ein Behandlungsfehler zum Verhängnis
geworden sein. Es ist eine Zahl, die erschreckend hoch ist, die
alarmieren soll und wachrüttelnd klingt. Klar ist, jeder
Behandlungsfehler ist einer zu viel. Da sind sich alle Beteiligten
einig. Nur hat es die AOK in ihrem Bericht mit der Überprüfbarkeit
ihrer Zahlen nicht so genau

Rheinische Post:Ökostrom muss man sich leisten können Kommentar Von Eva Quadbeck

Kein anderes Thema wirkt auf die große
Koalition so verbindend wie die Auseinandersetzung mit Brüssel um die
Ökostrom-Rabatte. Schulter an Schulter können Union und SPD für die
Existenz der deutschen Industrie kämpfen. So viel Wir-Gefühl kann
selbst bei einer Kabinettsklausur kaum entstehen. Inhaltlich hat die
Regierung mit ihrer scharfen Reaktion auf das Brüsseler Verfahren
recht: Die Deutschen sind Vorreiter bei der Umstellung von
konventionellen

Mitteldeutsche Zeitung: zu AOK-Report

Die Arbeitsbelastung in Kliniken ist extrem hoch und
wächst weiter, denn die Krankenhäuser werden auch dank der
Gesetzgebung auf Effizienz getrimmt. Zudem will jede Klinik so viele
Operationen wie möglich vornehmen, um die Einnahmen zu steigern. Da
werden sogar Fälle übernommen, mit denen man nur wenig Erfahrung
hat. Doch der Zusammenhang zwischen der Zahl der Operationen und dem
Behandlungserfolg wurde mehrfach bewiesen. Außerdem: Trotz vieler
Appelle au

Rheinische Post: Hass in Syrien Kommentar Von Matthias Beermann

Heute beginnt nach mehr als einem Jahr
diplomatischen Gezerres die Syrien-Konferenz, die einen Ausweg aus
dem blutigen Konflikt finden soll, wenigstens aber Wege, um die
humanitäre Not zu lindern. In Wirklichkeit dient die Veranstaltung in
der Schweiz in erster Linie der Beruhigung unseres Gewissens. Niemand
glaubt ernsthaft an einen Erfolg der Gespräche. Wir haben es
wenigstens versucht, wird man sich nachher sagen können – aber das
wird den leidenden Menschen in Syrien nich