Westdeutsche Zeitung: Entwurf zur Rentenreform birgt Konfliktpotenzial = von Stefan Vetter

Die neue Bundesarbeitsministerin hörte gestern
schweigend zu, als der Bundestag in einer Aktuellen Stunde über das
Reizthema Rente debattierte. Vielleicht wollte Andrea Nahles noch ein
letztes Mal ihre Nerven schonen. Denn was jetzt mit dem von ihr
selbst kreierten Gesetzentwurf zur Reform der Altersbezüge auf die
SPD-Politikerin zurollt, ist geballter Ärger. Auch in ihrer eigenen
Partei.

Schon im Wahlkampf hatten führende Sozialdemokraten die
abschlagsfreie Re

NRZ: Konflikte werden kommen – ein Kommentar von THEO SCHUMACHER

Regieren wird schwieriger in Düsseldorf. Mag der
harmonisch inszenierte Jahresauftakt des rot-grünen Duos Kraft und
Löhrmann auch gefällig daherkommen – kompliziert wird es, wenn es ans
Eingemachte geht. Pauschale Absichtserklärungen sind schön und gut,
aber mit den Details kommen die Konflikte. Das wird schon die
schwarz-rote Energiewende zeigen. Die Opposition geht gestärkt ins
Wahljahr. Die Machtfrage in der CDU ist geklärt, Armin Laschet als
alle

Allg. Zeitung Mainz: Finger weg / Kommentar zu Ecclestone

Schon als kleiner Bub habe er "mit allem gehandelt,
was mir nur in die Finger kam", sagt Bernie Ecclestone von sich
selbst. Weit hat er–s damit gebracht. Doch nun sieht das Landgericht
München ernste Hinweise, dass der Brite den Bogen entscheidend
überspannt hat. Ist dieser Verdacht gerechtfertigt, dann ist auch
etwas anderes sonnenklar:Der Nürburgring darf Bernie Ecclestone nicht
in die Finger kommen, um in seiner Diktion zu bleiben. Zusätzliches
Pech f&uuml

WAZ: Hiesinger braucht Vertrauen und Zeit. Kommentar von Thomas Wels

Zuweilen hilft ein Blick zurück, um die aktuelle
Position zu bestimmen. Erst ein Jahr ist es her, da erlebte der
Krisen-Konzern Thyssen-Krupp eine bemerkenswerte
Aktionärsversammlung: Dem Chef Heinrich Hiesinger hängte ein
Aktionärsvertreter das Etikett "Heinrich der Löwe" um, der
Aufsichtsratschef Gerhard Cromme ging als "größte Teflonpfanne der
Republik" nach Hause. Es war der Anfang vom Ende Crommes als
Oberaufseher und Nachfolger

DER STANDARD-Kommentar: „Strafen für Lernunwillige“ von Conrad Seidl

Was Hänschen nicht lernt, behauptet der Volksmund,
lerne Hans nimmermehr. Das widerspricht zwar sämtlichen Erfahrungen
der Erwachsenenbildung, gründet sich aber auf ein Phänomen, das vor
allem bei männlichen Jugendlichen zu beobachten ist: Irgendwann kommt
eine Phase, in der Hänschen beschließt, nunmehr Hans zu sein – und
damit zu alt, zu reif, zu cool für so lästige Dinge wie
Schularbeiten, Berufsschulbesuch oder auch nur einen geregelten
Tagesablau

Aachener Zeitung: Kommentar: Weil es viele Alte gibt / Das ist der Grund für schwarz-rote Rentendummheiten / Von Peter Pappert

Die Rentenreformpläne der neuen
Bundessozialministerin kosten bis 2020 rund 60 Milliarden Euro. Da
wird im Kabinett und im Bundestag wahr- scheinlich noch einiges
geändert, aber falsche Prioritäten zeichnen sich deutlich ab. Es
besteht die Gefahr, dass Prinzipien des Rentensystems beschädigt
werden. Dessen gut gedachter Generationenvertrag funktioniert nur,
wenn es genügend arbeitende Menschen gibt, die mit ihren Beiträgen
die Altersversorgung von immer mehr

EnWave unterzeichnet Verlängerung mit Gay Lea Foods Cooperative Ltd.

EnWave unterzeichnet Verlängerung mit Gay Lea Foods Cooperative Ltd.

Vancouver, B.C., 16. Januar 2014

EnWave Corporation (TSX-V:ENW | FSE:E4U) (“EnWave”, oder das "Unternehmen") gab heute bekannt, dass man eine Verlängerung mit Gay Lea Foods Cooperative Ltd. (“Gay Lea”) unterzeichnet hat. Dies erlaubt es Gay Lea für weitere 6 Monate mit der Radiant Energy Vacuum (“REV™”) Technologie zu

Company-Domains für Ihre Company

Company-Domains für Ihre Company

Eine Company ist eine Gesellschaft oder Firma. In verschiedenen Ländern wird sie unterschiedlich definiert. Gemeinsam ist jeder Form von "Company", daß sie ein eigenständiges Rechtssubjekt ist und daß ihr Überleben unabhängig von dem Tod einzelner Mitglieder ist.
Etymologisch ist eine "company" auf den französischen militärische Begriff "compaignie" zurückzuführen, der zum ersten Mal 1150 urkundlich erw&au

neues deutschland: Freizügigkeit in der EU: Sackgasse Europas

Es ist ein kleiner Schritt auf der politischen
Verfahrensebene, aber ein großer für den Erhalt der europäischen Idee
der Bewegungsfreiheit – die freilich auch im kapitalistischen
EU-Europa nur für Besitzende gilt. Das Europäische Parlament hat eine
Resolution verabschiedet, in der es die Freizügigkeit in der EU
verteidigt. Damit ist der britische Premierminister David Cameron
einmal mehr unter Zugzwang geraten. Denn er kündigte in den letzten
Wochen mit a

Landeszeitung Lüneburg: Es wird eng für den Aal / Stella Nemecky (WWF): Wende der EU zu schonender Fischbewirtschaftung könnte für manche Arten zu spät kommen

Lob von Fischern wie von Umweltschützern
kassierte die EU jüngst für die Fischfangquoten 2014. Laut EU würden
bereits mehr als 60 Prozent der Fischbestände in der Nordsee
nachhaltig bewirtschaftet. "Ein guter Trend nach den rabenschwarzen
Jahren der Vergangenheit", sagt Stella Nemecky vom WWF. Doch es sei
zu früh, um Entwarnung zu geben, betont sie im Interview.

Die Fischbewirtschaftung galt lange als Paradebeispiel für
Misswirtschaft. Nun w